COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)

… nach Büchern

  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (18)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Tax Compliance (8)
  • Die GbR im Umsatzsteuerrecht (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Kreditinstituten PS 980 Ifrs Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Management Controlling Risikomanagement deutschen Revision internen Governance Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 8 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Risikovermeidung zu positiver Wirkung

    Dr. Johanna Dichtl
    …265 1 Zu einer Übersicht der regulatorischen Vorgaben zu Nachhaltigkeitsrisiken vgl. Buch- müller et al. (2022). Kapitel 6b Von Risikovermeidung… …zu positiver Wirkung Dr. Johanna Dichtl 1 Risiko- vs. Wirkungsmanagement: zwei unterschiedliche Herangehensweisen mit gleichem Ergebnis? Zwei… …: 270 Teil 6 „It’s not a sprint, it’s a marathon“: wo die Reise noch hingeht 1. Sie analysieren und messen die ökologischen und sozialen Auswirkungen… …grieren (vgl. Abbildung 1), wobei: – 94% Nachhaltigkeit (teilweise oder vollständig) in die Strategieentwicklung integriert haben. Dies kann z.B. bedeuten… …kleine 273 Kapitel 6b – Von Risikovermeidung zu positiver Wirkung Abbildung 1: Status quo der Ausrichtung von Kernbankprozessen der PRB-Unterzeich-… …Verpflichtungen zur Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen beschleunigen, insbesondere um 1. ihre Wirkungsanalyse weiter zu verbessern: Die Banken müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Notfall- und Krisenmanagement am Flughafen München

    Florian Loth
    …Krisenmanagement und Gefahrenvorsorge der Flug- hafenMünchen GmbH inMünchen. 160 Teil C: Fallbeispiele zum Notfall- und Krisenmanagement 1 The World Bank: Air… …Transport, passengers carried 2008–2018, https://data.worldbank. org/indicator/IS.AIR.PSGR (abgerufen am 02. 12. 2020). 1. Flughafen München als wichtiger… …Videobotschaft an die Belegschaft und stimmt diese auf schwierige Zeiten ein (vgl. Abbildung 1). Nur wenige Tage später wird 168 Teil C: Fallbeispiele zum… …einem umfangreichem Über- stundenabbau zu treten. Abbildung 1: Intranet-Botschaft des CEO Jost Lammers an die Belegschaft am 13.März 2020 Quelle… …29.April 2020 das gesamte Terminal 1 geschlossen. Die wenigen noch verbliebenen Flüge werden über das Terminal 2 abgefertigt (vgl. Abbildung 3). Gleichzeitig… …zunehmenden Flugverkehr wird be- schlossen, einzelne Bereiche des Terminals 1 ab 08. Juli 2020 wieder in Betrieb zu nehmen, um Kapazitätsengpässe im Terminal 2… …. Abbildung 6: Provisorische Corona-Teststation im Sicherheitsbereich des Terminal 1 Quelle: Flughafen München GmbH. 178 Teil C: Fallbeispiele zum Notfall-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Über Sonnenschein und schwarze Schwäne

    Ulf Venne
    …gestellt, sobald sich die Unternehmensleitung eines Risikos gewahr wird. 1 Vgl. Techniker Krankenkasse 2021. 72 Ulf Venne Nichts tun hat jedoch… …, sind Wettereignisse oder militärische Konflikte relativ gut vorher- zusagen. McKinsey hat hierzu eine gute Übersichtsgrafik erstellt (Abbildung 1… …wirklichen schwarzen Schwäne. 8 Vgl. Everstream Analytics 2021. 75 Über Sonnenschein und schwarze Schwäne Abbildung 1: Welche Risiken sind vorhersehbar… …kann. Risikodaten basieren auf verschiedenen Logiken und müssen mit den eignen firmeninternen Daten richtig vernetzt werden. Abbildung 1 zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenstabsarbeit an der Universität Wien

    Dr. Florian Feldbauer
    …Feldbauer ist Leiter des Krisenstabs der UniversitätWien. 182 Teil C: Fallbeispiele zum Notfall- und Krisenmanagement 1 Universität Wien, Zahlen, Daten &… …Studentenproteste_in_%C3%96sterreich_2009/2010 (abgerufen am 21. 06. 2021). 1. Rahmenbedingungen und Entwicklung des Krisenma- nagements Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten… …. Abbildung 1: Zusammensetzung des Krisenstabs Quelle: Eigene Erstellung. – Organisation des Krisenstabs: Das Organigramm in Abbildung 1 stellt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Organisation des betrieblichen Notfallmanagements und Vorbereiten von Katastrophenschutzübungen in einem Störfallbetrieb

    Dr. Matthias Rehfeld
    …GmbH&Co. KG inMarschacht. 200 Teil C: Fallbeispiele zum Notfall- und Krisenmanagement 1. Bruno Bock als Unternehmen für Spezialchemie Die Firma Bruno… …und ein Chemiker Bestandteil des Teams. Für Ereignisse im Produktionsbereich ist das Team somit gut aufgestellt. Abbildung 1 zeigt die Aufgaben des… …übergeben. Abbildung 1: Aufgaben des Notfallteams Quelle: Eigene Erstellung. 203 Notfallmanagement/Katastrophenschutzübungen im Störfallbetrieb Dritte… …gefordert: „Soweit sich bei der Überprüfung nach Satz 1 herausstellt, dass sich erhebliche Auswirkungen hinsichtlich der bei einem Störfall zu treffenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …209 1 Vgl. Europäische Kommission (2018); Rat der Europäischen Union (2019). 2 Vgl. Jordan et al. (2015); Tosun (2022). 3 Vgl. Europäische… …Dr.Nicole Schmidt 1 Einleitung Die Auswirkungen des Klimawandels und die damit verbundenen Transforma- tionsprozesse des gesamten Wirtschaftssystems werden… …. ausgebaut wurde und an dem mittlerweile rund 200 Mitarbeitende beteiligt sind. Abbildung 1 zeigt den Aufbau des Programms mit derzeit sechs Projekten, die… …. Abbildung 1: Aufbau des Programmes „Weiterentwicklung Nachhaltigkeit“ in der DZ Bank Quelle: vgl. DZ Bank Nachhaltigkeitsbericht 2021 (2022), S. 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte

    Benedikt Hirthammer
    …. Gössweiner (1970), S. 52. 29 Vgl. Peemöller/Krehl/Hofmann (2017), S. 25; Terlinde (2005), S. 1; Sell (1999), S. 2; Hofmann (2008b), S. 96; Ruhnke/Schwind… …(2005), S. 1. 41 Vgl.Marker (1970), S. 94. 42 Vgl. Hinz (2016), Rn.1. 43 Vgl. Schmidt (2007), S. 16;Wöhe/Döring/Brösel (2016), S. 656… …; Coenenberg/Haller/Schultze (2018), S. 23; Ballwieser (1996), S. 1; Sigloch (2011), S. 27. 44 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele (2017), S. 93. 45 Vgl.Wöhe/Döring/Brösel (2016), S. 656… …(2012), S. 1. Bei der wirtschaft- lichen Lage bzw. der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff, was vom… …Rechnungswesen obliegt die Aufgabe, die Bilanzadressaten über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu informieren.65 In §264 Abs. 2 Satz 1 HGB wird die… …Darstellungspflicht der wirtschaftlichen Lage ist für alle Kaufleute im §238 Abs. 1 des Handelsgesetzbuches (HGB) festgehal- ten.67 Für die Einschätzung der… …, S. 41. 95 Vgl.Mindermann (2016), S. 6; Leffson (1987), S. 58; Herold (2006), S. 1; Baetge/Matena (2003), S. 182; Luttermann/Großfeld (2005), S. 17… …. 52;Waschbusch/Knoll/Dörr (2014), S. 86; Ballwieser/Dobler (2003), S. 449; Heinhold (1996), S. 31;Moxter (2003), S. 1. Hier wird der Begriff Falschaussage verwendet und… …Vermögenslage aus.139Durch Bilanzdelikte werden die Grundprinzipien der Bilanzwahrheit und der Bilanzklarheit nicht erfüllt.140 Abbildung 1: Einfluss der… …auf die dargestellte Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens.147 Die Abbildung 1 verdeutlicht diesen Zusammenhang. Aus den Aussagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Allgemeine Ausführungen und Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …, unterstehen entweder der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) oder den Aufsichts- behörden der einzelnen Bundesländer.1) 1… …sicherer nicht zusteht (§ 9 Abs. 1 VersStG). Der Versicherer erstattet bei einem solchen Sachverhalt die anteilige Prämie zzgl. der Versicherung- steuer (z… …dem Erhalt des Versiche- rungsscheins (§ 3 Abs. 1 VVG) ist rechtlich der Versicherungsvertrag zu- stande gekommen. � Wurde seitens des Versicherers der… …Erstattung in Höhe des nachgewie- senen Schadens (§ 78 Abs. 1 VVG). Doppelversicherungen können auch durch Deckung gleicher Risiken in- nerhalb verschiedener… …unter ver- hältnismäßiger Prämienminderung mit sofortiger Wirkung herabgesetzt wird (§ 74 Abs. 1 VVG). Die Unterversicherung ist gegeben, wenn die Summe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …179 1 Basel Committee on Banking Supervision (2021a). 2 Colas, J., Khaykin, I., & Pyanet, A. (2019). Kapitel 4b Eine „nachhaltige Herausforderung“… …betrachtenwir in diesemKapitel. 1 Der Einfluss von ESG-Risiken auf das NFR-Profil von Banken Risiko ist dem Bankgeschäft inhärent. Dies gilt auch für Risiken… …, sodass diese für Banken noch weiter an Bedeutung gewinnen. Reputationsrisiken bergen dabei einige Besonderheiten: Wie Abbildung 1 zeigt, können sie als… …Vorgaben und Verantwortlichkeiten in der 1. Verteidigungslinie Definition der Aufgabenfelder, Etablierung von Eskalationsprozessen und Verzahnung… …dieser Regelungen zu beraten. 1. Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten erspart Doppelungen und verhindert Fragmentierung 3. Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …. 2 AktG und §93 Abs. 1 Satz 1 AktG; vgl. hierzu Chekushina/Loth (2014), S. 88. Für die GmbH ergeben sich die gleichen Sorgfaltspflichten wie für die AG… …lediglich Normen für die Mit- glieder erlassen kann.1207 Dennoch wird §4 Abs. 1 in der Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer (BS WP/vBP)… …2013/34/EU und die Richtlinie 2014/56/EU geändert; vgl. hierzu Europäisches Parla- ment/Rat der Europäischen Union (2014), S. 1. Die Anwendung der… …, S. 75; Kümpel/Melcher (2012), S. 542–543. Im Rahmen der Gesetzesänderung wurde damals §317 Abs. 1 Satz 3 erweitert; vgl. hierzuMelcher/Nimwegen (2010)… …eindeutig durch §317 Abs. 1 Satz 3 HGB erfasst, jedoch besteht ein Interpretationsspiel- raum bezüglich der Wesentlichkeit der Falschaussage.1239 In der… …. 242. Sofern es sich um Verstöße handelt, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden, hat der Abschlussprüfer nach §321 Abs. 1 Satz 3 HGB darüber im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück