COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (75)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (17)
  • IT-Compliance (13)
  • Vorstand der AG (10)
  • Risikoquantifizierung (9)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Risikomanagement in Kommunen (5)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (3)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (3)
  • Der Fall Wirecard (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Anforderungen Rahmen Revision Instituts Deutschland deutschen Rechnungslegung PS 980 deutsches Ifrs Unternehmen Risikomanagements Bedeutung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …Risikolagen konfrontiert, die sichwesentlich von denen der vergangenen Jahrzehnte unterscheiden: – Die regulatorischen Anforderungen sind so hoch wie nie zuvor… …mithin die Anforderungen an die Risikoberichterstattung im Lagebericht. 2020 2009 IDW PS 340. Novellierung des Prüfungsstandards zur Prüfung von… …historische Entwicklung des Risikomanagements und dessen Grund- sätze zur Präzisierung regulatorischer Anforderungen Wer angesichts dieser (beispielhaft… …Risikomanagement im Besonderen: 87 Wie sich das Risikomanagement weiterentwickeln kann Wie können die gestiegenen regulatorischen Anforderungen und Stakehol-… …verdeutlicht, dass die Risikomanagementfunktionen sich weiterentwickeln müssen, um die Balance zwischen gestiegenen normati- ven Anforderungen einerseits und… …. Den Kern der Anforderungen bilden dabei die Basisnormen zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen COSO II ERM aus dem Jahr 2017 sowie ISO 31000… …haben diese Anforderungen erst kürzlich um die Pflicht zur Erstellung einer nichtfinanziellen Erklärung ergänzt und das Risiko- management um die… …DRS 20 § 289 (4) HGB IDW PS 340 IDW PS 981 § 93 (1) AktG Basisnormen zur Ausgestaltung eines RMS Regulatorische Anforderungen bzgl. der… …Berichterstattung Regulatorische Anforderungen zur Etablierung eines RMS Standards zur Prüfung von RMS ISO 31000, 2018: Internationale Basisnorm für einen… …erkennungssystems durch den Abschluss- prüfer nach § 317 (4) HGB. IDW PS 981: Anforderungen an die (freiwillige)Prüfung von RMS durch Wirtschaftsprüfer. 89 Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Management von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …bringen: – „Systematische Erfassung und Bewertung der an die Unternehmung gestell- ten Anforderungen – Effiziente und effektive Umsetzung von… …seinwie auch unterstützend für die Corporate Compliance wirken kann: – Ein Großteil der regulatorischen Anforderungen bezieht sich – wie schon gezeigt –… …nicht direkt auf die IT. Die regulatorischen Anforderungen wirken sich jedoch indirekt auf die Gestaltung der Prozesse und der unterstützenden IT aus oder… …organisatorisch bündelt. Die verschiedenen Organisationsformen stellen eine Entwicklungslinie dar. Unternehmen, deren regulatorische Anforderungen überschaubar… …bestimmten Rollen zuzuweisen. Sobald der regulatorische Druck ansteigt und aufgrund der Anforderungen an das Detailwissen nicht mehr als Teilaufgabe einer… …Führungskräfte ist eine kosteneffiziente Organisa- tionsform, die bei geringen regulatorischen Anforderungen eingesetzt werden kann. Die Umsetzung der Aufgaben… …, kurz 3LoD) wird dieser Effekt verstärkt. Zu 5. Integrierte GRC-Bereiche für die IT Die Anforderungen der IT sind für „Governance, Risk and Compliance“… …(IT-)Compliance-Mitarbeiter Das Anforderungsprofil eines (IT-)Compliance-Mitarbeiters lässt sich nicht standardmäßig beschreiben. Bei der Formulierung der Anforderungen und… …abhängen wird. Die an einen (IT-)Compli- ance-Mitarbeiter zu stellenden Anforderungen hängen also zunächst einmal entscheidend von dem Unternehmen selbst ab… …Finanzplatz Genf (Ge- neva Financial Center), das Dachorgan des Genfer Finanzplatzes. Seit 2001 ent- wickelt die Stiftung die Anforderungen für die Tätigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …Entscheidung hat, immerhin 60% der Investoren gaben an, dass „Corporate Governance“ eine entsprechende 120 Teil I Regulatorische Anforderungen und… …: 80.06%,MDAX: 71,05%).349 122 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 350 ZumVergütungsbericht nach ARUG II siehe auch den Beitrag von Velte… …Unternehmensführungspraktiken Ferner sind in der Erklärung zur Unternehmensführung Angaben zu Unterneh- mensführungspraktiken, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus… …Richtlinien zu den Anforderungen an Mitglieder von Unternehmensorganen und Ausschüssen hinsichtlich Qualifikation und Unab- hängigkeit. Ferner kann dort über… …ausgeschlossen werden kann – das System sollte die Aspekte der Geschäftstätigkeit besonders fokussie- 124 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen… …Anforderungen und Empfehlungen 367 Vgl. Schmidt, 2020, S. 1495–1497 sowie den Beitrag von Fink/Schwedler, Nichtfinan- zielle Erklärung – Ursprung, Status quo und… …der Gründe zu erläu- tern (§289f Abs. 5 HGB). 128 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 376 Vgl. TCFD (Hrsg.), 2017, S. 8. 377 Vgl… …regulatorischen Corporate Governance Anforderungen sowie die Anforde- rungen an die entsprechende Berichterstattung werden künftig infolge des Wi- recard-Skandals… …Praxishinweis 1/2018), Düsseldorf 2018b. 130 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen IDW (Hrsg.), Stellungnahme vom 04.12. 2018 zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 3 Regulatorische Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten einer integrierten Berichterstattung… …Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 405 Vgl. Kajüter, 2013, S. 125 f. Zum Information overload vgl. Upmeier, Aktuelle Heraus- forderungen bei der… …regulatorische Anforderungen und Umsetzungs- möglichkeiten für eine integrierte Berichterstattung in ausgewählten Ländern betrachtet (Kapitel 3), bevor empirische… …verstärkt be- 150 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 410 Vgl. hierzu imÜberblick Hombach/Sellhorn, 2019. 411 Vgl. hierzu Kajüter/Hannen… …werden (IR F.1.14). Sofern ein Unternehmen z.B. aufgrund nationaler Vorschriften einen Managementbericht aufstellen muss und dieser auch die Anforderungen… …jedoch grundsätzlich alle mit Fettdruck hervorgehobe- nen Anforderungen des Rahmenkonzepts erfüllt werden (IR F.1.17). Die Frage der Adressaten eines… …unterscheidet sich das Rahmen- 152 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 417 Im Rahmen der Überarbeitung des Rahmenkonzepts wurde der Begriff… …Nachhaltigkeitsberichts ansehen. Das Rahmenkonzept erläutert weiterhin drei fundamentale Konzepte, die den Anforderungen an einen integrierten Bericht zugrunde liegen: Der… …(unter Berücksichtigung positiver und negativer Aspekte) und un- verzerrt darzustellen (IR F.3.39). 154 Teil I Regulatorische Anforderungen und… …hinterfragt.419 Ange- sichts des Feedbacks aus den öffentlichen Konsultationen hat das IIRC an der Erklärung festgehalten, die Anforderungen daran jedoch reduziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …regulatorische Anforderungen an den Inhalt des Konzernlageberichts… …nationaler Ebene im Zeitablauf sukzessiv zugenommen.46 Mit der 4. und 7. EG-Richtlinie 50 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 47 Vgl… …Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 60 Vgl. Kirsch/König/Huter, 2020, Kap. XII, Rn. 4; Fink/Kajüter/Winkeljohann, 2013, S. 3; Kajüter, 2019, §§289… …Anforderungen an den Inhalt des Konzernlageberichts Die im Konzernlagebericht geforderten Inhalte bestimmen sich nach den §§315-315d HGB. Dabei definieren die… …handelsrechtlichen Regelungen lediglich die Mindestanforderungen an den Inhalt des Konzernlageberichts und lassen konkrete Anforderungen (bspw. hinsichtlich der… …DRS 20 auch für den Lagebericht auf Unternehmensebene gem. §289 HGB anzuwenden. Dies ist u. a. auf die beinahe identischen Anforderungen an den Inhalt… …. 54 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 68 Zur Generalnorm des Konzernlageberichts vgl. Kap. 2.1. 69 Vgl. Lück, 1998, §315, Rn. 37… …damit im Vergleich zu (quantitati- ven) Kennzahlen weitergefasst.85 Finanzielle Leistungsindikatoren sind Leis- 56 Teil I Regulatorische Anforderungen… …Schrifttum wird daher vorherrschend die Meinung vertreten, einen Prognosezeitraum von zwei 58 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 102 Vgl… …bzw. Zielen des Konzerns führen können (DRS 20.11). Für den Chancenbericht gelten sinngemäß die gleichen Anforderungen wie für den Risikobericht (DRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Werkzeuge des (IT-) Compliance-Managements

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …pliance-Frameworks. Dies war erforderlich, da das bestehende Anweisungswe- sen nicht mehr den internen und externen Anforderungen als Grundlage für nachvollziehbare… …Anforderungen waren eine klare und einfache Struk- tur sowie eine hohe Ergonomie und Nutzbarkeit des neuen Anweisungswesens gefordert. Weiterhin sollte das neue… …wesentlichen normativen Anforderungen in den Doku- mentationsrahmen integriert, um auch den Nachweis der Einhaltung dieser Anforderungen zu ermöglichen… …beispielsweise Anforderungsdatenbanken zur Identifi- kation, Analyse und Aufnahme von regulatorischen Anforderungen, Soft- ware zur direkten Unterstützung der… …für seine eigenen Re- chenzentren und für die Kunden eine Anwendung geschaffen, welche die ge- schilderten Anforderungen an eine GRC-Anwendung in… …vorgeschriebenen sowie weiterer vertraglich oder durch Selbstverpflich- tung relevanter regulatorischer Anforderungen der (IT-)Compliance mit Sys- temunterstützung… …tenzial noch nicht voll ausschöpfen. Die Anforderungen ändern und erweitern sich zudem häufig, was immer neueWartungsaktivitäten und Implementierun- gen… …aufgenommen werden. Dafür wurden verschiedene Informationen, wie spezielle regulatorische Anforderungen (damals BDSG, PCI DSS uwm.) in die Stammdaten… …der Informationssicherheitsabteilung bewil- ligt werden. Bei Abweichungen gegen bestehende gesetzliche Anforderungen oder bei zu großen Risiken legt die… …eigenen Anforderungen geeigneten Lösung. Das im Rahmen dieser Studie vorgeschlagene Vorgehensmodell für die Einführung eines solchen Softwaresystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 5 Offenlegungs- und Prüfungsrechtliche Anforderungen… …Holz und Holzerzeugnisse 132 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 380 Vgl. Richtlinie 2013/34/EU, Erwägungsgrund 44. 381 Vorläufige… …. 3 oder 4 HGB oder §264b HGB genutzt wird, hat eine gesonderte Erklärung im Bundesanzei- ger zu erfolgen. 134 Teil I Regulatorische Anforderungen… …Zugangsgebühren sowie sonstige Gegenleistungen für Li- zenzen oder Konzessionen und 136 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen – Zahlungen für… …Anforderungen und Empfehlungen 397 Vgl. IDWPraxishinweis 1/2017, Rn. 73. 398 Vgl. Luckner/Gäumann/Dobler, 2019, S. 1165 und 1171. 4. Zudem darf auf die Angabe… …wurden, sind für jedes Projekt nach §341u Abs. 3 Nr. 1–3 HGB ergänzend nach- 140 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen folgend… …Anforderungen und Empfehlungen 4.2 Berichtsinhalte Hinsichtlich der Vorschriften zu Inhalt und Ausgestaltung des Konzernzah- lungsberichts wird in §341v Abs. 5… …und Prüfungsrechtliche Anforderungen Die Offenlegung des Zahlungs- oder Konzernzahlungsberichts hat gem. §341w Abs. 1–2 HGB durch die gesetzlichen… …Anforderungen und Empfehlungen nie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhe- bung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 5.1 Anforderungen an Online-Berichte… …konzentrieren sich voll auf die digitalen Kanäle (siehe Kapitel 2). 226 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 643 Vgl. Barrantes, 2020, S. 7… …nicht mehr oder 228 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 647 Vgl. Mittelbach-Hörmanseder/Guggenberger/Barrantes, 2019, S. 5 f. 648… …Online- Bericht erreichen. Im MDAX erreichten die untersuchten Berichte hingegen 230 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 655 Vgl… …Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 664 Vgl. Barrantes/Zülch, 2019. 665 Vgl. Barrantes/Zülch, 2019, S. 156. 666 Vgl. Barrantes/Zülch, 2019, S. 157. 667… …darüber hinaus zahlreiche Validierungs- und Qualitätsprüfungen entlang des Reportingprozesses.672 234 Teil I Regulatorische Anforderungen und… …Print-Styleguides des jeweiligen Unternehmens richten, wird so der PDF- Bericht automatisch aus demOnline-Bericht generiert.673 5 Digital Thinking 5.1 Anforderungen… …ignoriert. „Digital Thinking“ im Reporting bedeutet, Berichte konsequent digital zu den- ken. Dies resultiert auch in neuen Anforderungen an das… …Seiten zu präsentieren, 236 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 676 Vgl. Barrantes, 2020, S. 20. kann der „Information overload“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …vor . 175 10. Case Study: WITTENSTEIN SE 10.2. Anforderungen der WITTENSTEIN SE an das Risikomanagement Die WITTENSTEIN SE ist ein deutsches… …rige Risikomanagement der WITTENSTEIN SE an den gesetzlichen Anforderungen und Dokumentationspflichten . Im Zeitverlauf sah sich das ursprüngliche… …Anforderungen an das zukünftige Risikomanagementsystem . Zielsetzung für die nötige Weiterentwicklung des Risikomanagements war daher eine effiziente… …Start Analyse Ist-Situation, Benchmarking an gesetzlichen Rahmenbedingun- gen, Definition der Zielvorstellungen und Anforderungen Identifikation… …nagementsystem ist an die unternehmensspezifischen Anforderungen anzupassen . Als ein zentraler Erfolgsfaktor hat sich bei der WITTENSTEIN SE daher eine gründ-… …generiert werden . Eine gründliche Analyse der bestehenden Situation sowie der internen und externen Anforderungen bilden die Basis, um grundsätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der Risikoberichterstattung

    Patrick Król
    …, unverzichtbarer Teil der unternehmerischen Wertschöpfungskette geworden sind. 2.3 Herausforderung der rechtlichen und regulatorischen Anforderungen in der Cyber… …Treiber von rechtlichen und regulatorischen Anforderungen identifiziert werden. Na- hezu alle Unternehmen, aber insbesondere der Mittelstand in Deutschland… …, um der Umsetzung der Anforderungen gerecht zu werden. Das führt dazu, dass die Umsetzung der Anforderungen meist kurzfristig und ohne klar formulierte… …Security besser geschult werden, um den steigenden und komple- xen Anforderungen gerecht zuwerden.37 2.4 Wirtschaftsprüfung 2.0 Auch Wirtschaftsprüfer sind… …von den steigenden Anforderungen in der Cyber Security betroffen. Sie beraten und prüfen Unternehmen, wobei speziell IT-be- zogene Prüfungen immermehr… …Unternehmung bahnt und sich mit ihren hartnäckigenWurzeln niederschlägt. Damit ist gemeint, dass für die Umsetzung von neuen Anforderungen Elemente der alten… …. unzureichende Umsetzung und Einhaltung von Compliance- Anforderungen, wie z.B. aus der DS-GVO. – Keine ausreichende Hochverfügbarkeit der Cloud-Services. – Nicht… …Anforderungen zu erfüllen. Ebenso dient es als Nachweis zur Erlangung eines Zertifikats oder Testats durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle oder einer… …verfolgt werden wie die Erfüllung von rechtlichen und regulatorischen Anforderungen und in diesem Kontext auch die Erlangung einer Zertifizierung z.B. nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück