COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (5)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (2)
  • Schutz vor Social Engineering (2)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (1)
  • Digitale Forensik (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Arbeitskreis internen Risikomanagement Analyse Governance Berichterstattung Institut PS 980 Risikomanagements deutsches Instituts Deutschland Fraud Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …Prüfung“ des Risikomanagements direkt mit Bezug auf die gesetzlichen Anforderungen, in einem realen oder simulierten „Stressfall“ (z. B. einer Krise oder… …der Insolvenz führen). Das Grundproblem besteht darin, dass man aufgrund der vermeintlichen positiven Leistungsbeurteilung des Risikomanagements gemäß… …Organisation des Risikomanagements). 2. Entgegen der Erwartungshaltung vieler Vorstände und Aufsichtsräte übernimmt der Wirtschaftsprüfer nicht etwa eine… …Risikoaggregation: Die Kernanforderung an das Risikomanagement In Deutschland wurde die Entwicklung des Risikomanagements wesentlich geprägt vom Gesetz zur… …managementsystem und Implikation für die Aktualisierung des IDW PS 340 Bei der Prüfung des Risikomanagements (und auch der anstehenden Überarbei- tung des IDW PS… …Mandan- ten sollte dies auch betont werden. Im Rahmen eines entscheidungsorientierten Risikomanagements müsste gewährleistet sein, dass zur Schaffung der… …, F. (Romeike 2008): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements, Berlin, ESV, 2008. Ulrich, P. (Ulrich 2018): Integration von Risikoaspekten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …III.1 Verhältnis von Wertpapier- Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements Dr. Lars Röh und Dr. Robert Oppenheim 1170… …des Risikomanagements 1 1 Zur Bedeutung einer wirksamen Compliance-Funktion für die Corporate Governance von Ban- ken als Konsequenz aus der… …anderen Kontrolleinheiten des Risikomanagements abzugrenzen? Welche Aufgaben hat die Wertpapier-Compliance, welche die MaRisk- Compliance, welche die… …anderen Funktionen des Risikomanagements 5 15 Basel Committee on Banking Supervision, Principles of the Sound Management of Operational Risk, Juni 2011… …Supervi- sion anerkanntes Modell zur Steuerung des Risikomanagements eines Instituts.15 Auch die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (European Banking… …ergänzend verwiesen wird. 1175 III.1 Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements 13 21 Siehe zur Anwendung des §… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen und für Kreditinstitute identisch sind (insb. hinsichtlich des Risikomanagements), keine Doppelre- gelung schaffen.22 Der bislang in § 33 Abs. 1… …Risikomanagements 32 Zu diesem Legal Inventory Boldt/Büll/Voss, in: CCZ 2013, S. 248, 249 f.; Büll, in: CB 2014, S. 419, 422. 19 33 So auch Mülbert/Wilhelm, in… …, die die Institute zu beachten haben. 1179 III.1 Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements 24 40 So… …3.2.1 Ausgangspunkt: Wertpapier-Compliance, MaRisk-Compliance und Interne Revision als Teil des Risikomanagements Die Bestandsaufnahme der Rechtsquellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Kontakt halten und mit ihm Fragen der Strategie, der Pla- nung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance beraten… …Prüfungsurteils mit hinreichender Sicherheit, ob – im Einklang mit den angewandten Risikomanage- ment-Grundsätzen – die Regelungen des Risikomanagements in der… …eines unternehmensweiten Risikomanagements nach COSO zusammen und decken die nach IDW PS 981 gefor- derten Grundelemente für ein RMS ab, wobei für die… …der Informationstechnologie (IT) – Die Organisation nutzt das unternehmenseigene IT-System zur Unterstützung des unter- nehmensweiten Risikomanagements… …. XVI. Kommunikation von Risikoinformationen – Die Organisation nutzt Kommunikationswege zur Unterstützung des unternehmensweiten Risikomanagements… …unternehmensweiten Risikomanagements. Basiswert/Beurteilung Komponente „Überwachung und Anpassung“ RMS Insgesamt Greifen alle Komponenten ineinander (d. h. keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …193 6. Risikomanagement und Managemententscheidungen620 6.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Aufgaben des Risikomanagements Thema dieses… …Anforderungen, Methoden und Gestaltungsva- rianten eines solchen Risikomanagements werden daher in diesem Kapitel erläutert. Bei einer nicht sicher… …Risikomanagements sich nämlich meist aus Kombinationseffekten von Einzelrisiken, die durch die Risi- koaggregation analysiert werden. Da Risiken nicht addierbar sind… …potential risks and opportunities.“634 6.2 Risikoidentifikation Die erste Phase des Risikomanagements umfasst eine systematische, strukturierte und auf die… …unsicherer Planannahmen (Risiken) in Planung, Budgetierung und Controlling zu einer effizienten Integration des Risikomanagements beigetragen werden. Die… …entscheidungsorientierten Risikomanagements Das Abwägen von Ertrag und Risiko bei der Entscheidungsvorbereitung ist nicht nur ökonomisch sinnvoll. Es ist auch aus… …Revisionsstandard DIIR Nr. 2 für die Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision, 651 Quelle: Gleißner 2015a. 652 In enger Anlehnung an Gleißner 2016b… …ERM von 2017.655 6.8.2 Drei Prüfungsstrategien Prinzipiell können drei Ansatzpunkte für eine schnelle und effiziente Prüfung des Risikomanagements… …Risikomanagements jeweils die entsprechenden Entwicklungsgrade („Reife“) erläutert.658 655 Siehe Erben 2015. 656 Vgl. Gleißner 2017a. 657 Teilweise in Anlehnung an… …(KonTraG) • Schriftliche �xierte Organisation des Risikomanagements • Software zur Unterstützung des Risikomanagements • Integration des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …angemessenen betriebswirtschaftlichen Instrumentari- ums im Unternehmen, speziell eines leistungsfähigen Risikomanagements und leis- tungsfähiger… …(Wahrscheinlichkeitsv erteilung)15 getroffen wird.16 Eine derartige, häufig anzutreffende Definition von Ri- siken im Kontext des Risikomanagements beinhaltet somit aus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …Kontrollfunktion und Verantwortung . . . . . . . 12 2 Compliance als Bestandteil des Risikomanagements der Bank . . . . . . . . . . . . 13–15 2.1 Entwicklung und… …Ablauforganisation mehr beschreibend und nicht in der systematischen Reihenfolge eines Risikomanagements aufgeführt Eigenschaft als Spezialisten tätig, und dies ist… …die Probleme nicht gelöst sondern nur verschoben. 2 Compliance als Bestandteil des Risikomanagements der Bank 2.1 Entwicklung und heutiger Stand Es… …daran, dass die Compliance-Funktion Bestandteil des Risikomanagements eines Wertpapierdienstleisters oder eines KWG regulierten Instituts ist. Zwar ist… …Tätigkeit den Compliance-Funktion im Rahmen der Überwachungshandlungen ableiten. Als Bestandteil des Risikomanagements und des internen Kontrollsystems hat… …Risikomanagements. Ein Risikomanagementsystem in dem all diese Prozessschritte in einer logischen und systematischen Folge behandelt sind, ist das COSO Enterprise… …letzten Jahren festgelegt wurde, dass die Compliance-Funktion Bestandteil des Risikomanagements eines KWG bzw. WpHG regulierten Instituts ist, verändert… …Risikomanagements wird ersichtlich, dass mit dem 3 Prozessschritt seitens Compliance eine Risikoanalyse der bestehenden Ablauforganisation zu erfolgen hat mit dem… …Risks. 3.3 Risikoanalyse/Risikoidentifizierung Der Rahmen der klassischen sequentiellen Vorgehensweise des Risikomanagements näm- lich… …Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikoüberwachung und Re- porting zeigt den Weg zu einer Plattform eines integrierten Risikomanagements und einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risiko-Berichterstattung: Von der lästigen Pflicht zum echten Mehrwert

    Samuel Brandstätter, Claudia Howe
    …Strategieabteilung hervorgehoben. In der engen Verzahnung des Risikomanagements mit der Unternehmensstrategie liegt ein enormer Hebel zur Wahrnehmung des Mehrwerts… …Kontrollsystem) ist aus Sicht des Risikomanagements auch eine stärkere Verzahnung mit risiko-nahen Unternehmensfunktionen ein guter erster Schritt. Konkret sei… …Traditionell liegt der Fokus des Risikomanagements an Vorstände und Aufsichtsräte auf der Darstellung des Ist-Standes von Chancen und Risiken. Als Rückschau auf… …chanismen gewonnen werden. Insbesondere im Umfeld des Risikomanagements ist auch eine Anbindung von externen Daten oft eine nützliche Ergänzung, beispiels-… …Darstellung 42 Samuel Brandstätter, Claudia Howe Eine Möglichkeit, die Initiativen zur Weiterentwicklung des Risikomanagements hin zum beschriebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …von Vorteilen: ■ Aufbau- und Ablauforganisation des Risikomanagements mit Rollen und Verant- wortlichkeiten sowie konkreten Prozessschritten können… …sowie weitere regulierende Organe dazu veranlasst, gesetzliche Regelungen be- züglich des Risikomanagements zu verschärfen oder zu konkretisieren.7 Die… …graduelle Un- terschiede in den Regelungen des Risikomanagements. Dies ist unter anderem auf unterschiedliche kulturelle Hintergründe sowie politische… …ERM:2017 vorhanden. Die Kontrolle und Verbesserung des Risikomanagements im Sinne des PDCA-Zyklus scheint in ISO 31000:2018 eine wichtige Rolle zu spielen… …der Dokumentation und Ver- besserung des Risikomanagements alle zu prüfenden Informationen auf.31 Die Thematik der Überwachung und Überprüfung sowie… …, wobei die Bereiche Kultur, Fähigkeiten und Praktiken hervorgehoben werden, indem es Hinweise für die Integration des Risikomanagements in diesen… …ausreichende Informationen bezüglich der Einbettung und Ergänzung des Risikomanagements mit anderen Managementsys- temen vorhanden sind. Auch die Vorteile einer… …Risikomanagement, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2014, S. 143–174 Kajüter, P. (2004): Die Regulierung des Risikomanagements im internationalen Ver- gleich. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation

    Hans-Georg Bretschneider
    …Aufsichtsorgans in die Überwachung des Risikomanagements bewirkt. Da, wie oben beschreiben, Compliance Teil des IKS im Risikomanagement ist, erstreckt sich die… …ordnungsgemäß eingerichte- ten Compliance-Funktion legt es nahe, dies auch nach außen durch eine Gleichbehand- lung mit anderen Einheiten des Risikomanagements zu… …Nachhaltigkeitsmanagement – Datenschutz Folgerichtig ist es Gemeingut geworden die bankspezifische Compliance (insoweit) als Teil des Risikomanagements zu sehen. Ein nicht… …Organisation des Risikomanagements? Klare Schnittstellen in den Zuständigkeiten, oder besser: in den Verantwortlichkeiten, sind zwischen Rechtsbereich, Interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …Geschäftsstrategien von Kreditinstituten in den Zusammenhang des Risikomanagements und verlangt nicht mehr, aber auch nicht weniger als die Festlegung der… …Dreh- und Angelpunkt des Risikomanagements einer Bank dar. Dementsprechend enthalten die MaRisk eine Reihe von Vorgaben sowohl zur Ausgestaltung der…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück