COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Revision der Beschaffung (15)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (7)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (4)
  • Revision des Claimmanagements (4)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (4)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Arbeitskreis Praxis Unternehmen Compliance Banken Rahmen PS 980 Controlling deutschen Governance Institut deutsches Rechnungslegung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …: https://de.statista.com/statistik/kategorien/ kategorie/10/themen/81/branche/b2b-e-commerce/ e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung 134 Unternehmen versprechen sich von der… …Betrieb des e-Procurement-Systems e-Procurement-Systeme sind wesentliche Hilfsmittel im Beschaffungsprozess von Unternehmen. Der Erfolg der genutzten… …. Organisatorische Rahmenbedingungen 135 Grundsätzlich muss das Unternehmen darüber entscheiden, welche Ziele es mit der Einführung eines e-Procurement-Systems… …erreichen will und wie das System betrieben werden soll. Wenn das e-Procurement-System selbst betrie- ben wird, sind entsprechende Kapazitäten im Unternehmen… …. Prüfungsfragen: 1) Existiert ein bedarfs- und stellenorientiertes Schulungskonzept? Berück- sichtigt es alle im Unternehmen erforderlichen Sprachen? Ist es… …: 1) Hat das Unternehmen die Nutzung des e-Procurement-Systems in den ei- genen „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ oder „Allgemeinen Einkaufs-… …e-Procurement-System abgewickelt wird. Auch eine Auswertung nach Mitarbeitern oder Standorten, die mit dem e-Procure- ment-System arbeiten, kann für ein Unternehmen… …e-Procurement-Katalogsystems E-Procurement-Katalogsysteme stellen dem Unternehmen eine IT-Lösung zur Verfügung, um den Einkaufsprozess elektronisch zu unterstützen. Unnö- tige… …sie im Unternehmen bei Bedarf global genutzt werden können? 8) Existieren „Muster-Warenkörbe“ für regelmäßige Standardbestellun- gen? 9) Kann der… …Art der Registrierung kann durch das einkaufende Unternehmen selbst abge- wickelt werden oder auch durch einen Serviceprovider, wenn das e-Procure-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …13 2 Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung Ein Unternehmen entwickelte ein neues Produkt, das die Kernkompetenzen der fünf Gründer perfekt… …Unternehmen vermutlich in der Lage, den Auftrag umzusetzen. Nach der ersten Begeisterung stellen sich aber doch Fragen: − Können wir das wirklich gut genug?… …althergebrachter Strukturen. − Es kam zu zahlreichen positiven Wirkungen durch die externe Wahrnehmung als Unternehmen, das auch auf dem Gebiet der Erfassung… …Wissensbilanz? Die am Projekt „Wissensbilanz made in Germany“ teilnehmenden Unternehmen schätzen den internen Nutzen des Wissensbilanz-Erstellungsprozesses… …Lösungswege“, der insgesamt die höchste kombinierte Wertung aus „sehr hoch“ und „hoch“ erreicht. Für die Mitarbeiter der beteiligten Unternehmen erschließen… …weiter anzuwenden. Werden aufgrund der Wissensbilanz Maßnahmen zur weiteren Entwicklung ge- setzt? − 92 % der Unternehmen initiieren aufgrund der… …Arbeitsaufwand extrem gering sind. Hier ein Berechnungsbei- spiel für ein Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern: Man rechnet landläufig mit 220 Arbeitstagen pro Jahr… …einer größeren Anzahl von Bewerbern, deren Kompetenzen bereits gut zum Unternehmen passen, auswählen kann. − Kunden: die meisten Kunden wünschen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation – Bewährte Kommunikationselemente der Compliance vom Mittelstand bis zur börsennotierten AG

    Dr. Katharina Hastenrath
    …auf die Kommunikation als Teil der Compliance-Aufgabe des Compliance-Officers in dessen Arbeit im Unternehmen? Zunächst soll anhand einer Graphik die… …aufgrund von Strafen gegen natürliche Perso- nen, Bebußungen gegen das Unternehmen sowie einen möglichen Re- putationsverlust. Die Risiken können im… …bedarf vorab, währenddessen sowie nach der ersten Etablierung laufend der Kommunikation mit diversen Funk- tionen im Unternehmen, um erfolgreich zu sein… …Abteilung sind im Konzern schon eini- ge Jahre etabliert. Vor kurzem wurde ein Unternehmen dazugekauft und soll nun in den Konzern etabliert werden… …. Der neue Compliance-Mitarbeiter der Tochtergesellschaft fragt per E-Mail beim Compliance-Officer an, ob sein Unternehmen diese Vorga- ben… …. Beispiel: Betriebsratsvorsitzender Der Compliance-Officer ist neu im Unternehmen, d. h. seit 5 Monaten dort angestellt. Er untersteht dem… …Antikorruptionsrichtlinie zu entwickeln und zu implementieren. Das Unternehmen hat einen Be- triebsrat. Da es noch keine Betriebsvereinbarung zum E-Learning gibt, das Thema… …: Anfrage an den Compliance-Officer Der Compliance-Officer und die Abteilung sind im Konzern schon eini- ge Jahre etabliert. Vor kurzem wurde ein Unternehmen… …Hastenrath 183 Der neue Compliance-Mitarbeiter der Tochtergesellschaft fragt per E-Mail beim Compliance-Officer an, ob sein Unternehmen diese Vorga-… …wenige Vorgaben der Mut- tergesellschaft umsetzen zu müssen. Beispiel: Betriebsratsvorsitzender Der Compliance-Officer ist neu im Unternehmen, d…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Aufsichtsrats – zumindest alle fünf Jahre durchgeführt werden muss, wenn vom Unternehmen nach außen hin (z. B. im Geschäftsbericht) die Aussage getroffen 106… …Bericht- erstattung umfassend Orientierung geben. Prüfungsgegenstand ist einerseits die vom Unternehmen vorzulegende IRS-Beschreibung, welche hinsichtlich… …Prüfungsberichts in Frage kommt. Bei der Beurteilung, ob der Wirtschaftsprüfer bei Unternehmen von öffentlichem Interesse111 (sog. Public Interest Entities – PIE)… …unmittelbaren Bestandteil seiner Abschlussprüfung umsetzt oder – alternativ – eine solche Prüfung durch einen vom Unternehmen ansonsten unabhängigen… …IRS-Prüfer sollte in der Informationsordnung 111 Unternehmen von öffentlichem Interesse, wie z. B. börsennotierte Unternehmen, Banken und Versicherungen… …unterliegen besonders strengen Anforderungen an ihre Corporate Governance. Unternehmen, deren Aktien an ausländischen Börsen gelistet sind haben darüber… …zu Grunde gelegten Zeitraum der Wirksamkeitsprüfung – nicht anderweitig für das Unternehmen mit Revisionsarbeiten befasst war, da ansonsten das… …Unternehmen als Interne Revisoren tätigen Prüfern für Interne RevisionssystemeDIIR zu einer „Überkreuzverflechtung“ führen. Gemäß IIA-Standard 1312116 kann… …organisatorische Grundlage für deren Neutralität, Unabhängigkeit und Objektivität im Unternehmen gewährleisten (Mindeststan- dard 2).124 Darüber hinaus sollte das… …Revisionsfunktion im Unternehmen auf Akzeptanz stoßen und Wirksamkeit entfalten. Nur wenn dem Revisionsleiter aufgrund seiner fachlichen Kom- petenz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Leitungsorgans umfasst und sich somit auch auf die Interne Revision bezieht, sofern eine Interne Revision in Unternehmen von der Unternehmensleitung… …orientierte Unternehmen sowie zahlreiche Public Corporate Gover- nance Kodizes von Bund, Ländern und Kommunen für öffentliche Unternehmen dem § 107 Abs. 3 S… …Revisionssystems (…) befasst.“175 Für den Bereich der öffentlichen Unternehmen sei beispielshaft die Regelung unter Ziffer 7.4.3 im Leipziger Corporate Governance… …gende (mögliche) Mehrwert für die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats wird in vielen Unternehmen gerade erst entdeckt. Vor diesem Hintergrund hat… …angloamerikanischen Bereich stammend, hat sich inzwi- schen auch in Deutschland zumindest im Bereich der kapitalmarkt- orientierten Unternehmen die Praxis durchgesetzt… …die Effizienz seiner Tätigkeit überprüfen.“184 Auch im Bereich der öffentlichen Unternehmen spielt diese Anforderung aufgrund entsprechender… …geht es also im Kern um die auf die Tätigkeit der Internen Revision abzielende Kommunikation in einem Unternehmen. Es versteht sich von selbst, dass in… …: Hauschka, C. E.; Moosmayer, K.; Lösler, T. (Hrsg.): Corporate Compliance. Hand- buch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, S. 293…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    HR-Compliance. Die Rolle des Personalmanagements in der Compliance-Kommunikation unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Fragestellungen

    Dr. Harald Schloßmacher
    …pliance-Organisation von HR ausgestaltet ist und wie man sie in international aufgestellten Unternehmen gestalten kann. Dies wird in Teil C behandelt. Die… …Akzeptanz eines CMS im Unternehmen. Hier geht es insbesondere darum, die Wechselwirkung zwischen Unternehmenskultur und Compliance zutreffend zu… …rechtsverbindlich sind. Während dies für Gesetze per se gilt, müssen die vom Unternehmen selbst gesetzten Regelun- gen, soweit sie nicht nur Gesetzesbestimmungen… …Rechtsgrund- lage im Arbeitsrecht. Da in aller Regel HR für arbeitsrechtliche Themen im Unternehmen ver- antwortlich ist, ergibt sich daraus ein erster… …wesentlicher Bezug von HR zu Compliance. 2.2 Personalinstrumente Ein CMS braucht Ziele, die im Unternehmen verankert werden müssen.11 Die ISO 19600… …. B. bei internen Untersuchungen möglicher Compliance-Verstöße. Wenn et- wa das Unternehmen ein Hinweisgeber-System in Form einer per E-Mail er-… …Unternehmens be- stehen und wie diese vermieden werden können. Dies gilt in besonderem Ma- ße für internationale Unternehmen, wo Personaldaten oft über… …zu ahnden. Schließlich ist es sinnvoll, für die Mitarbeiter eine Übersicht über die im Unternehmen geltenden compliance-relevanten… …3.4.1 Verantwortlichkeit für interne Untersuchungen allgemein Entsprechend den unterschiedlichen für das Unternehmen geltenden Compli- ance-Regelungen… …vertraut sein. Verfügt ein Unternehmen über Tochtergesellschaften oder Betriebsstätten in verschiedenen Ländern und will es ein unternehmensweites CMS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Undurchschaubarer Datensumpf oder kristallklarer Datensee?

    Uwe Nadler
    …. In dieser Situation starten viele Unternehmen „Data Lake“ – Projekte. Daten wer- den in unterschiedlichsten Formaten und großen Mengen in diesem Data… …. Dieses Thema ist mittlerweile in vielen Unternehmen etabliert. So lässt sich zum Beispiel beobachten, dass die Zahl der Personen, die in Social Media wie… …deutlich zugenommen hat. Eine aktuelle Studie des IBM Institute for Business Value hat ergeben, dass ein Drittel der befragten Unternehmen bereits einen… …Chief Data Officer im Unterneh- men etabliert hat2 und eine Gartner-Studie prognostiziert, dass bis 2019 ca. 90 Pro- zent aller größeren Unternehmen einen… …ta Lake Projekt. 2 Das Information Governance Modell Gemeinsam mit ca. 40 weiteren Unternehmen hat die IBM im Jahr 2004 das Infor- mation… …von Daten im Unternehmen entste- hen, umzugehen ist. Bei der Bewertung dieser Risiken sind die Einhaltung von ge- setzlichen und sonstigen… …Protection Regulation bzw. Datenschutzgrundverord- nung) erfordert von allen Unternehmen, die personenbezogene Daten über EU- Bürger abspeichern und… …Bestandskunden. Die Erfahrungen aus Projekten haben dabei mitunter erstaunliche Erkenntnisse zutage gebracht: Einige Unternehmen haben, insbesonde-… …Risikobewertung spielen. Bis Mai 2018 sind diese Regeln von allen Unternehmen umzusetzen, die Daten über EU-Bürger oder im EU-Raum lebenden Personen speichern… …beraten lassen. Gleichzeitig wächst auch die Verantwortung, die Unternehmen im Umgang mit Daten und Informationen haben. Um größtmöglichen Vorteil aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    IT-unterstützte Compliance-Kommunikation

    Dr. Roman Zagrosek
    …die heute an den Aktienmärkten weltweit wertvollsten Unternehmen Apple, Microsoft und Google noch am Anfang der von ihnen maßgeblich bewirkten… …(abschließend unter 4.). Zunächst soll allerdings vorab anhand eines fiktiven Beispiels aus der Pra- xis geschildert werden, wie ein Unternehmen die… …revisionssi- cheren Prüfprozess weiterentwickelte. Bei Geschäftspartnern handelt es sich um unternehmensexterne Unternehmen oder natürliche Personen, die im… …öffentlichkeitswirksamer Skandale mit erheblichen Bußgeldern und Strafen wegen Bestechung ausländischer Amtsträger bei staatlichen Ausschreibungen wurde in dem Unternehmen… …neuen Konzernrichtlinie wurde festgestellt, dass das Unternehmen zur Vertrieb- sunterstützung aktuell mit 1.000 Geschäftspartnern zusammenarbeitet… …Grunde gelegt. Maßgeblich für die Risikoeinstufung war daher, in welchem Land der Geschäftspartner sitzt und wo er seine Dienste für das Unternehmen… …Mitarbeiters bei den staatlichen Ermittlungsbehörden über angeblich „schwarze Kassen“ und Schmiergelder wurde das Unternehmen durch- sucht. Die Ermittlungen… …Druck der Aktionäre und der Öffentlichkeit wurde so groß, dass der gesamte Vorstand zurücktrat und das Unternehmen verließ. Der neue Vorstand… …Prüfung einzubin- den und den gesamten Entscheidungsprozess revisionssicher zu doku- mentieren. Die Prüfung ergab, dass das Unternehmen wesentliche Pro-… …. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass im Unternehmen unterschiedliche IT-Landschaften existierten, die eine einheitliche Lösung nicht erleichterten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Interkulturelle Kompetenz als Baustein in der internationalen Compliance-Kommunikation

    Claudia Lutschewitz
    …von vielen Unternehmen geforderte Schlüsselqualifikation. Interkulturelle Unternehmensführung und Kommunikation gehören zu den schwierigsten… …spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer Compliance-Kultur im Unternehmen, soweit dieses über die deutschen Grenzen hinaus tätig wird… …interkulturelle Zusammenarbeit die Möglichkeit, neue Arbeits- und Organisationsformen, Vorgehens- und Sichtweisen, sowie neues Know-how in ein Unternehmen… …Unternehmen die Norm. Eine Agenda dient der Orientierung, sie wird nicht akribisch abgearbeitet. Präsentationen sollten lebendig gestaltet sein, es sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Einleitung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …andere Unternehmen. − Auf der anderen Seite wurden Teile dieser Erfahrungen in mehr als 50 Wis- sensbilanzseminaren an Entscheidungsträger, Berater…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück