Schon seit dem Erscheinen des ersten Jahrgangs der „Zeitschrift Interne Revision (ZIR)“ wird diskutiert, ob die Übersetzung von „Internal Control“ mit „Interner Kontrolle“ zutreffend ist. Bei der Diskussion geht es nicht um Feinheiten in der Wortwahl, sondern um inhaltlich wesentliche Unterschiede. Die Übersetzung von „Control“ beinhaltet nach herrschender Meinung nicht nur „Kontrolle“ – vielmehr umfasst es „Steuerung und Überwachung“. Nichts desto trotz, hat sich die Übersetzung „Interne Kontrolle – Internes Kontrollsystem (IKS)“ für „Internal Control – Internal Control System (ICS)“ im deutschsprachigen Raum durchgesetzt. Da eine der Hauptaufgaben der Internen Revision schon immer die Prüfung des „IKS“ war – und noch immer ist – stellt sich die Frage, wie sich die Definition und das Verständnis des IKS im Laufe der Zeit verändert hat. Auch das Zusammenspiel des IKS mit anderen Bestandteilen der Corporate Governance – d. h. der Führung und Überwachung eines Unternehmens – ist dabei von großer Bedeutung. Die Ent wick lung des IKS als wesentlicher Prüfungsgegenstand der Internen Revision beeinflusst unmittelbar das Aufgabengebiet und die Anforderungen an die Interne Revision in der heutigen Zeit.
Seiten 73 - 84
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.