COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5769)
  • Titel (149)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3251)
  • eBook-Kapitel (2016)
  • News (499)
  • eBooks (103)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (184)
  • 2024 (260)
  • 2023 (209)
  • 2022 (252)
  • 2021 (264)
  • 2020 (337)
  • 2019 (347)
  • 2018 (297)
  • 2017 (323)
  • 2016 (317)
  • 2015 (425)
  • 2014 (445)
  • 2013 (356)
  • 2012 (348)
  • 2011 (290)
  • 2010 (324)
  • 2009 (446)
  • 2008 (118)
  • 2007 (164)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Management Compliance Banken deutsches Fraud Governance Praxis Risikomanagements Analyse Rahmen Revision Unternehmen Ifrs internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5870 Treffer, Seite 23 von 587, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung der Corporate Governance

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater
    …Praxis Wolfgang Rempe / Dr. Hendrik Vater* Die Finanz- und Wirtschaftskrise schreitet weiter voran und wird unausweichlich ihre Opfer fordern. Bis Ende… …Unternehmen helfen können, das CM weiter zu optimieren. Die neutrale Prüfung zeigt ferner, ob Richtlinien eher theoretischer Natur sind oder aber in der Praxis… …bedeutsamer. Hier wird geprüft, ob die Richtlinien in der täglichen Praxis tatsächlich regelkonform angewendet werden; die Prüfung zielt hier also auf eine… …kein Hierar -chiegefälle besteht. Im Ergebnis dieser neutralen Prüfung kann sich das Management sicher sein, dass die Richtlinien in der Praxis zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte

    Praxis-Benchmarks als Arbeitshilfe für die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR)
    Gitta Hauptmann, Marc Deffland
    …gesetzlichen Grundlagen und relevanten Kommentare, über einen Blick in die gelebte Praxis bis hin zu den berufsständischen Anforderungen der Internen Revisoren… …und Wirtschaftsprüfer. Ziel dieses Beitrags ist es, die verschiedenen Ansätze (Recht, Praxis und Berufsstände) gegenüberzustellen und kritisch zu… …Revisionstätigkeit (Abschn. 4.2) in der Praxis beleuchtet. 3 Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017, Stand 7. 12. 2016. 4 Vgl… …DIIR mit dem sog. Quality Assessment (QA). 4.1 Aufsichtsratstätigkeit in Bezug auf das IRS in der Praxis Von den DAX30-Unternehmen waren lediglich für… …der gelebten Praxis (vgl. Tab. 3 auf S. 267) kann als Hilfestellung dienen. Es kann von ihr aus jedoch nicht pauschal auf Angemessenheit und Wirksamkeit… …(Tab. 3) zur IR-Umsetzung in der Praxis. Überwachung der Internen Revision Prüfung • ZCG 6/17 • 267 Bereich Kriterium Umsetzung in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    ESRS-konforme Implementierung der Wesentlichkeitsanalyse

    Ausgewählte Fallstricke aus der bisherigen Praxis der neuen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …bisherigen Praxis der neuen Nachhaltigkeitsberichterstattung Dr. Josef Baumüller Während gerade noch die letzte Berichtssaison der nichtfinanziellen… …dieses Grundsatzes regulatorisches Neuland – selbst wenn versucht wurde, die Ausführungen an bereits in der bisherigen Praxis der… …für Implementation Guidances zu den ESRS ver­öffentlicht, die u. a. Auslegungen zum Wesentlichkeitsgrundsatz enthalten. 3 Dennoch – die Praxis zeigt… …demgegenüber den Einsatz verlässlicher Verfahren zur Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit. 6 In der Praxis hat sich zuletzt herausgestellt, dass gerade… …zuletzt dem Umstand geschuldet sein, dass die bisherige Praxis der nichtfinanziellen Berichterstattung bzw. der freiwilligen… …Wesentlichkeitsanalysen bedienen können. 3. Analyse von Brutto-Auswirkungen bzw. -Risiken In der bisherigen Praxis der nichtfinanziellen Berichterstattung war es in… …beurteilungsrelevanten Sachverhalten. In der Praxis wird oft eine Bestandsaufnahme von eingerichteten Maßnahmen dazu führen, Rückschlüsse auf bestehende… …etwa nach der bisherigen Praxis einer freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Grundlage der Standards der Global Reporting Initiative (GRI) ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“ Die Autoren sind: Jürgen Rohrmann, CIA Leiter Revision, Union Investment, Leiter des… …Prüfungsuniversum ist eher ein theoretisches Modell. In der Praxis orientiert sich die Kapazitätsausstattung der Internen Revision auch an dem Stellenwert der… …unterstellt werden, dass z. B. alle denkbaren Prüfungsobjekte explizit im Prüfungsplan enthalten sind. Dies ist in der Praxis in unterschiedlicher Granularität… …Definition für „wesentliche Anpassungen“ liegt jedoch nur in den wenigsten Instituten vor. Praxis ist vielfach, dass der Revisionsleiter im Einzelfall… …als wesentlich bzw. unwesentlich einzustufen. Die Einstufung der Projekte wird in der Praxis über ein gesondertes Bewertungssystem vorgenommen, das… …, werden in der Praxis jedoch vielfach zusätzlich aufgenommen). 4 BaFin, MaRisk AT 4.4, Tz. 3. 5 BaFin, MaRisk BT 2.1, Tz. 2. 6 BaFin, MaRisk AT 1, Tz. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Thesen aus der Praxis der mittelständischen Beratung
    RA Dr. Jörg Reichelsdorfer
    …ZRFC 3/10 118 Impulsbeitrag Keywords Kartellrechtsverstöße Geldbußen Schadensersatz Kartellrechtliche Compliance Thesen aus der Praxis der… …. Bisherige Praxis des Bundeskartellamts war jedoch „nur“ ein maximal 30 prozentiges Bußgeld errechnet aus dem durch den Kartellverstoß erwirtschafteten Umsatz… …EU-Kommission) auch Bußgelder gegen natürliche Personen (in der Praxis: regelmäßig die Entscheider im Unternehmen) festsetzen kann. Die Höhe des Bußgeldes ist… …werden. Dies hat erhebliche Vorteile für das Unternehmen. Während es vor wenigen Jahren noch unausgesprochene Praxis war, zu überlegen, ob man nicht lieber… …Berater, nicht umfassend in die Geschäftsabläufe des Unternehmens eingebunden und mit diesen vertraut, zu sein hat sich in der Praxis oft nicht als so… …im Umgang mit Dritten gibt, ist zum einen utopisch, da dies eine Kontrolldichte der jeweiligen Führungsebene voraussetzt, die in der Praxis nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Safe Harbor 2.0

    Konsequenzen für die Praxis aus der Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH
    Silvia C. Bauer
    …Datenschutz | Safe-Harbor r | USA | Datentransfer r | EuGH ZRFC 1/16 21 Safe Harbor 2.0 Konsequenzen für die Praxis aus der Safe-Harbor- Entscheidung… …Datenschutzes. Schnell machte sich jedoch Ernüchterung breit: Die Folgen für die Praxis waren weitreichend und Lösungen nicht in Sicht. Seit dem Urteil wird darum… …Ausnahmen sind jedoch in der unternehmerischen Praxis eher von untergeordneter Bedeutung, da in der Regel umfassende Übermittlungen z.B. für Zwecke des… …Praxis wird hier wohl eine entsprechende Fragebogenaktion gestartet werden. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz kündigt an, dass bis… …, ist zudem zusätzlich ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abzuschließen. 5 Fazit Das Urteil des EuGH hat in der Praxis erhebliche Auswirkungen, da… …Daten schlicht in der Europäischen Union verbleiben sollen, ist in der Praxis und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten kaum haltbar. Auch wenn offen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der neue Bestätigungsvermerk bei Abschlussprüfungen

    Erste Praxiserfahrungen bei der Anwendung der neuen Regelungen
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Erfahrungen in der Praxis 3.1 Berichterstattung über die KAMs Die ersten Bestätigungsvermerke nach den neuen Regelungen wurden in Deutschland bereits bei… …Formulierung der besonders wichtigen Sachverhalte bringen neue Herausforderungen in der Praxis mit sich. von insgesamt 20, KPMG vier Bestätigungsvermerke… …Herausforderungen in der Praxis mit sich. Bislang war es bei der Erstellung des Geschäftsberichts aufgrund der Verwendung der berufsständischen Formulierungen gut… …der Bestätigungsvermerk hat. In der Praxis ist daher darauf zu achten, dass die Finalisierung des Bestätigungsvermerks und der Redaktionsschluss der… …. keine maßgebliche Bedeutung in der Praxis erlangen. 3.2.4 Sonstige gesetzliche und andere rechtliche Anforderungen Der Abschlussprüfer nimmt in einem… …weiteren Anforderungen der Neuregelungen haben sich einzelne Aspekte in der Praxis herauskristallisiert, z. B. hinsichtlich der Identifikation zusätzlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Dolose Handlungen erkennen und bekämpfen
    978-3-503-12403-9
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …dem Sie in der Praxis rechtssicher und effizient vorgehen. Mit konkreten Prüfansätzen und Checklisten für die Praxis!…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …, wie die Praxis mit diesen Problemen umgeht, sollen diese zunächst aus ökonomischer und aus rechtlicher Sicht betrachtet werden. 2. Die Gestaltung der… …Anreizwirkung bestehen kann 8 . Die Gruppe der Anteilseignervertreter ist in der Praxis meist heterogen besetzt. Neben ehemaligen Vorstandsmitgliedern des… …anschließende empirische Untersuchung wird zeigen, wie die Praxis mit den dargestellten ökonomischen und rechtlichen Problemfeldern im Rahmen der Gestaltung der… …zu finden. Dabei stellt insbesondere die vom Kodex empfohlene erfolgsorientierte Vergütungskomponente die Praxis vor einige Probleme. So ist zunächst… …empfehlenswert. Aber auch der von der Praxis teilweise beschrittene Weg, die Unabhängigkeit der vor allem mit Kontrollaufgaben betrauten Mitglieder des… …Unternehmen auf den Aktienkurs als Bezugsgröße der Vergütung verzichten 43 . Die Analyse der Praxis hat gezeigt, dass ein Drittel der Gesellschaften der… …DCGK empfohlenen funktionsabhängigen Vergütung stellt die Praxis vor keine größeren Probleme und wird überwiegend als zweckmäßig angesehen. Dies zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen

    Praxiserfahrungen im Mittelstand
    Rudolf X. Ruter
    …Nachfolgefamilien (bei einem Unternehmen in der zweiten, dritten etc. Generation) und ihre maßgebenden Personen nehmen daher in der Praxis nicht nur über ihre… …Familienunternehmens. In der Praxis hat sich sehr oft gezeigt, dass sich ein Beiratsgremium in Abhängigkeit von der Unternehmensentwicklung dem wachsenden gegenseitigen… …bedauerlicherweise diese persönlichen Voraussetzungen in der Praxis immer nur unvollständig bei einer Person gleichzeitig angetroffen werden, sollten die folgenden… …Verwirklichung, in: Albach (Hrsg.), Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit, 1994, S. 38. 214 • ZCG 5/09 • Management Aufgaben des Beirats Die Praxis… …bisherigen empirischen Untersuchungen diesen Tatbestand ausgeklammert haben, wird die Personenauswahl in der Praxis von den Familienunternehmern als das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück