COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (329)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Praxis Rahmen Rechnungslegung Risikomanagement Revision Management Banken internen deutschen Arbeitskreis Compliance Grundlagen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

329 Treffer, Seite 24 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Düsseldorf erstellte beispielsweise 2002 den Leitfaden „Die Behandlung von Vorteilszuwendungen i. S. v. § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 EStG“ als Orientierungs- hilfe… …für Betriebsprüfer. Der Inhalt des Leitfadens umfasste u. a. einen Überblick über die Rechtslage, die Anwendung des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 EStG in der… …. 1 Nr. 10 EStG können sich beispielsweise durch auffällige Positionen in der GuV (z. B. Provisions- u. Beratungsaufwendungen), öffentliche… …Verwaltungsbehörden Tatsachen, die sie dienstlich erfahren und die den Verdacht einer Tat i. S. d. Satzes 1 begründen, der Finanzbehörde für Zwecke des… …Landesbehörde. Nach § 1 GWB sind beispielsweise Vereinbarungen zwischen miteinander im Wettbewerb stehenden Unternehmen (z. B. Preisabsprachen), die eine… …. Stadtrechnungshof Wien (o. J.), o. S. 653 Vgl. § 121 Abs. 1 niedersächsische Gemeindeordnung (NGO). Die Kommunalprüfungsämter bestehen in Niedersachsen derzeitig… …. Nach § 11 Abs. 1 PublG sind diese Unternehmen zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und eines Konzerngeschäftsberichtes verpflichtet, wenn an zwei… …und anderen Instituti- onen: § 268 (1) Der Jahresabschluß und der Lagebericht von Kapitalgesellschaften sind durch einen Abschlußprüfer zu prüfen… …. Dies gilt nicht für kleine Gesellschaften mit beschränkter Haftung (§ 221 Abs. 1), sofern diese nicht auf Grund gesetzlicher Vorschriften einen… …prävention in der Bundesverwaltung nach Art. 86 Satz 1 GG. Danach sind in Ab- hängigkeit von Aufgabe und Größe der Dienststelle Ansprechpartner für Korrup-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Türkei

    Prof. Dr. Christian Rumpf, Prof. Dr. Christian Rumpf, Dr. Mehmet Özdamar
    …................................................................................................................ 597 1 Vorbemerkung ......................................................................................... 601 2 Überblick… …Araştırma Merkezi (Zentrum für Praxis und Forschung im türkischen Straf- recht der Gazi Universität), 9. Aufl., Bd. 1, S. 111ff. Budak, T.: Türk Vergi… …gesetzlichen Regelungen zur Bekämpfung von Schwarzgeld), Bankacılar Dergisi (Zeitschrift der Banker) Nr. 74 (2010), S. 59ff. Türkei 601 1 Vorbemerkung… …den ersten Mitgliedern des Europarats und der NATO. Sie trat der OECD bei und ratifizierte 1954 die EMRK nebst dem 1. Zusatzprotokoll. 1957 trat ein… …Wirtschaftsentwicklung vorausschauend planen (Art. 166 Abs. 1 TV), wofür eigens ein Staatliches Planungsamt zuständig war, das – ähnlich Frankreich – Fünfjahrespläne… …Regulierungsgesetzgebung in den wichtigsten Sek- toren. Art. 167 Abs. 1 TV wörtlich1306: „Der Staat trifft Maßnahmen, welche das gesunde und geordnete Funktionieren der… …Straftatbestände 4.2.1 Unterschlagung im Amt Art. 247 StGB lautet:1318 „(1) Wer als Amtsträger Gegenstände, die ihm in Ausübung seines Dienstes über- geben oder… …verursacht, wird immerhin noch mit drei Monaten bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft. 4.2.2 Amtsmissbrauch Art. 250 StGB lautet:1330 „(1) Wer als… …Drohung die Anfechtbarkeit eines Rechtsgeschäfts be- gründen, anknüpfen. Absatz 1 enthält also den Tatbestand der Druckausübung im Amt, Absatz 2 eine Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln… …Rückstellungen IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1. Einleitung 2Die Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS stellen… …. Passivierung des Postens i.V.m. einer korrespondierenden Ertrags- bzw. Aufwandsbuchung. 1 Ausnahmen bestehen i.V.m. Unternehmenszusammenschlüssen gem. IFRS 3… …. Entsprechend unter- scheidet IFRS 13 zwischen Inputfaktoren der Level 1–3: – Level 1 (IFRS 13.76 ff.): an aktiven Märkten für identische Vermögenswerte/… …die nach Level 1 beobachtbaren Faktoren, die direkt oder indirekt beobachtet werden können, z.B. notierte Preise für ähnliche Vermögenswerte/Schulden an… …sich ein jährlicher Abschreibungsbetrag von 12.500 EUR (50.000 EUR: 4 Jahre). Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung p.a. Buchwert 31.12. 1 50.000 EUR 12.500… …01.01. Abschreibung p.a. Buchwert 31.12. 1 50.000 EUR 15.000 EUR 35.000 EUR 2 35.000 EUR 10.500 EUR 24.500 EUR 3 24.500 EUR 7.350 EUR 17.150 EUR 4 17.150… …0,20 EUR pro Stück (50.000 EUR : 250.000 Stück). Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung p.a. Buchwert 31.12. 1 50.000 EUR 16.000 EUR 34.000 EUR 2 34.000… …. Daraus ergibt sich folgender angepasster Abschreibungsplan. Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung p.a. Buchwert 31.12. 1 50.000 EUR 12.500 EUR 37.500 EUR 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Fedor Zeyer
    …Dr. Fedor Zeyer Kapitel 31: Konsolidierungskreis 1. Einleitung 2. Einbezug von Tochterunternehmen 2.1 Einheitliches Konzept der Beherrschung… …Gemeinschaftliche Vereinbarungen IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen 1… …Konsolidie- rungskreis 3 1 Vgl. auch Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 150. Konsolidierungskreis 727 regelten… …Konstellationen genannt (IFRS 10.B43 ff.): – Anteil des investors 48 %, Rest Streubesitz (jeder unter 1 %)  Beherrschung – Anteil des investors 45 %, Rest zwei Mal… …26 %, drei Mal 1 %  keine Beherrschung – Anteil des investors 45 %, Rest elf Mal 5 %  auslegungsbedürftig, ob Beherr- schung vorliegt oder nicht; es… …jeweils nicht über mehr als 1 % der Stimmrechte verfügen. Außerdem bestehen keine Verein- barungen zwischen Anteilseignern sich mit anderen Anteilseignern… …HGB-Anwender umgesetzt hat. So ist ein Tochterunternehmen nach dem neu gefassten § 290 Abs. 1 HGB zu konsolidieren, wenn ein Mutterunternehmen mittel- oder… …unmittelbar einen beherrschenden Einfluss auf dieses ausüben kann. Ein Beteiligungserfordernis besteht dafür nicht. Zudem spiegeln § 290 Abs. 2 Nr. 1- 3 HGB… …inhaltlich weitestgehend die bereits bekannten Beherrschungstatbestände wider, allerdings redaktionell an die Änderungen des Abs. 1 angepasst. Da die tat-… …die Aus- übung eines maßgeblichen Einflusses einerseits, sowie das Bestehen eines Beteili- gungsverhältnisses gem. § 271 Abs. 1 HGB andererseits. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltiger Wirtschaften in Logistiknetzwerken

    Paul Endres, Dr. Christian Geßner, Dr. Axel Kölle
    …93 Nachhaltiger Wirtschaften in Logistiknetzwerken Paul Endres, Christian Geßner und Axel Kölle 1. Einleitung Logistikunternehmen werden… …Hilfe dieser Lernprozess mess- ___________________ 1 Vgl. u. a. Deutsche Post 2010; Hülsmann/Grapp 2007; Haasis 2004. Nachhaltiger Wirtschaften in… …. 4 Vgl. BMU 2011, S.1. 5 Vgl. Creutzig/Edenhofer 2010, S. 1. 6 Vgl. IEA 2012a, S. 29. Paul Endres, Christian Geßner und Axel Kölle 95… …Management Phase 2: Nachhaltiges Management Phase 3: Nachhaltiges Wirtschaften Phase 1: Nachhaltigkeits- Management Risiko … Nachhaltigkeit Energie… …Abb. 1: Phasenmodell Nachhaltiger Wirtschaften (Quelle: Geßner 2008, S. 212) Phase 1 „Nachhaltigkeitsmanagement“ beschreibt das vielfach noch… …Nachhaltigkeitsherausforderung „Klimawandel“ werden nun die einzelnen Phasen und die Relevanz des erweiterten Basis-Modells für die Logistik- branche veranschaulicht: Phase 1… …werden, was ein Ende des just-in-time-Ideals bedeuten könnte. Aus Einzelunternehmenssicht (Phase 1 und 2) ist es für die Handlungsoptionen eines… …Logistik, (Quelle: ZNU 2013, S. 1) Die vorrangige Funktion des ZNU-Selbst-Tests ist es, zu zeigen, in welchen Feldern ein Logistikunternehmen bereits im… …anhand der Nachhaltigkeitsherausforderung Klima/Energie erläutert. Die einzelnen Antwortkategorien sind jeweils mit Punkten hinterlegt (0, 1, 3 und 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …121 V Prüfung von Projektfinanzierungen von Axel Becker, Bernd Kaltwasser und Carsten Wulle 1 Einleitung Die Finanzierung von Projekten hat eine… …25 Prüfung von Projektfinanzierungen 122 Abbildung 1: Anteil/Art der Projektfinanzierung65) Als Finanzierungspartner werden meist die größeren… …Coverage Ratio = Verhältnis des Cash-Flows zum Kapitaldienst). Ein DSCR > 1 bedeutet, dass der Kapitaldienst von dem Projekt bedient werden kann. Der DSCR… …zumindest die folgenden Anforderungen: Anforderung Erläuterung § 25 a Abs. 1 KWG i.V.m. MaRisk AT 1 � Ein angemessenes und wirksames Risi- komanagement… …sachgerechte Wahr- nehmung der Überwachungsfunktionen des Aufsichtsorgans und beinhaltet des- halb auch dessen angemessene Einbin- dung. MaRisk – BT 1 –… …ist die Funktionstrennung durch entsprechende Verfahren und Schutzmaßnahmen sicher zu stellen. MaRisk – BTO 1 Kredit- geschäft – BTO 1.1 Funk-… …. 78) Vgl. MaRisk – AT 1 Vorbemerkung sowie BTO 1 Kreditgeschäft. Anforderung Erläuterung Prüfung von Projektfinanzierungen 142 5.2.3… …Sicherungsübereignung gewährt dem finanzierenden Kreditinstitut jedoch gem. § 51 Nr. 1 InsO ebenfalls nur ein Absonde- rungsrecht. � Das Verwertungsrecht an dem… …Erbbaurecht ist gem. § 1 ErbbauRG ein veräußerliches und vererbliches ding- liches Recht, auf oder unter der Oberfläche fremden Grund und Bodens ein Gebäude zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …243 IX Prüfung von Problemkrediten von Arno Kastner 1 Einleitung Die in den aktuellen MaRisk sowie in den Vorgängerversionen170) getroffenen… …Marktbereich, ist darauf zu ach- ten, dass die Federführung hinsichtlich der Bearbeitung außerhalb des Mark- 171) vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den… …Risikomanagement vom 14. 12. 2012, Erläuterungen zu BTO 1.2.5 Tz. 1; Vgl. Hannemann, Ralf/Schneider, Andreas/Hanenberg, Ludger: Mindestanfor- derungen an das… …Abbildung 1: Arten der Sanierung Prüfung der Sanierung 247 3.1 Prüfung der außergerichtlichen Sanierung In der Praxis werden bei einer festgestellten… …, sofern noch nicht geschehen, zu kündigen und gegebenenfalls ist bankseitig ein Insolvenzantrag zu stellen. 217) Vgl. MaRisk, BTO 1.2.5, Tz. 1. Prüfung… …. 221) Vgl. InsO, § 13, Satz 1. 222) Vgl. InsO, § 13, Satz 2. Prüfung von Problemkrediten 264 Bis zur Verfahrenseröffnung ist das Insolvenzgericht… …auch vermerkt, ob seitens des Schuldners ein An- trag auf Restschuldbefreiung gestellt wurde. 223) Vgl. InsO, § 21 Abs. 1 und 2. 224) Vgl. InsO, § 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Frankreich

    Nicola Kömpf, Dr. Marion Sihler
    …................................................................................................................ 188 1 Einführung in das Rechtssystem.............................................................. 189 1.1 Das Wirtschaftssystem… …2007 in Freiburg im Breisgau Frankreich 189 1 Einführung in das Rechtssystem 1.1 Das Wirtschaftssystem Als eines der wohl wichtigsten… …französische Strafgesetzbuch, der sog. Code Pénal, den Begriff der Corruption aus zwei Tatbeständen421: In Artikel 432-11 Nr. 1 Code Pénal wird von der… …Korruptionsstrafbarkeit ist in Artikel 432-11 Nr. 1 des Code Pénal ge- regelt. Erfasst werden zwei Tatbestände: Zum einen kann sich der Täter bereit erklären eine… …, die der Legislative oder Exekutive angehören439. 2.1.3.3 Tathandlung Die Handlung liegt entweder – so Artikel 433-1 Nr. 1 Code Pénal – im Anbieten… …einer Zuwendung an einen Amtsträger oder passiv – so Artikel 433- 1 Nr. 2 Code Pénal – im Nachgeben einer Forderung des Amtsträgers, selbigen zu einer… …Entscheidung beab- sichtigt.441 ___________________ 439 Vgl. Ziffer 2. a. (bb) (1). 440 Franke in: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in… …Arbeitnehmerbestechung Einer der weiteren wichtigen Straftatbestände in der Privatwirtschaft ist die sog. Arbeitnehmerbestechung, geregelt in Artikel 445- 1 und 2 Code… …. Article 432-11 Code Pénal Est puni de dix ans d'emprisonnement et d'une amende de 1 000 000 €, dont le montant peut être porté au double du produit tiré… …des avantages quelconques pour elle-même ou pour autrui. 1 Soit pour accomplir ou avoir accompli, pour s'abstenir ou s'être abstenue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …591 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 1.2… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 607 1 Zum Teil in Anlehnung an Gleißner, W. (2008): Erwartungstreue Planung und Planungssicherheit – Mit einem… …ordnungsgemäßer Planung1 Werner Gleißner 592 1. Erwartungstreue Planung und Planungssicherheit – Einleitung und Problemstellung Planung ist eine… …Doppelherausforderung durch Komplexität und Dynamik der Unternehmen und ihres Umfelds sensibilisiert. Abb. 1 zeigt Ansatz- punkte für die Neugestaltung der Planung gemäß… …Reengineering der Planung Inkrementelle Weiterent- wicklung der Planung Abbildung 1: Matrix der Neugestaltungsansätze der Planung (vgl. Horváth, 2003, S.15)… …Übersicht zeigt zusammenfassend Ansatzpunkte für eine Weiterentwick- lung von Planung und Budgetierung auf Basis der oben genannten Überlegungen. (1… …WahrscheinlichsterUm- satz Maximaler Umsatz 1 1000 1250 1500 2 800 1100 1300 3 900 1100 bis 1200 1400 4 1400 1800 2000 5 1000 1150 bis 1200 1500 Abbildung 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post

    Susanna Nezmeskal-Berggötz
    …Wertemanagement geprägte Unternehmenskultur die Motivation der Be- schäftigten sowie deren Identifikation mit dem Unternehmen. 1. Wertemanagement und… …gestiegen. In- ___________________ 1 Vgl. Institute of Business Ethics 2003. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post 234… …, lokal geltende Kodizes Kontakt Tab. 1: Verhaltenskodex Deutsche Post DHL, (Quelle: Deutsche Post DHL Code of Conduct 2014) Der Kodex beschreibt… …Rechtsprechung zu § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG fest und differenziert auch bei Ethik-Richtlinien zwischen Regelungen, welche die betrieb- liche Ordnung betreffen und… …relevante Stake- holder rechtzeitig und umfassend einzubeziehen. 245 Literatur [BAG] Bundesarbeitsgericht: Beschluss vom 22.07.2008, 1 ABR 40/07… …, Kundenerwartungen im Jahr 2020 und darüber hinaus. Eine globale Delphistudie. 1. Auflage, Juni 2009. Zugriff unter: https:// www.delivering-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück