COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (329)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Rechnungslegung Arbeitskreis Controlling interne Unternehmen Rahmen Compliance Berichterstattung Grundlagen internen Praxis Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

329 Treffer, Seite 19 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von internationalen öffentlichen Organismen ausgegeben werden, und für Schuldtitel, deren Garantiegeber ein OECDMitgliedstaat ist (Schema)

    Christiane Breuer
    …(Schema) 1. Verantwortliche Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Regis- trierungsformular gemachten Angaben bzw. für bestimmte Abschnitte des Re-… …the OECD (schedule) 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible for the infor- mation given in the registration docu- ment and, as the case… …where the documents on display may be inspected, by physical or electronic means. Inhalt Rn. Rn. I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1… …1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . 2 2. Ähnlichkeiten zu dem ehem. § 42 BörsZulVO . . . . . . . . . . . 5 II. Das Registrierungsformular… …gemäß Anh. XVII . . . . . . . . . . . . . 8 1. Verantwortliche Personen . . . 9 a) Ziff. 1.1. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 b) Ziff. 1.2… …internationalen öffentlichen Organismen1 ausgegeben werden, und für Wertpapiere, deren Garantiegeber ein OECD- Mitgliedstaat ist.2 1 Vgl. die Begriffsbestimmung… …OECD-Staaten 836 Breuer 1. Allgemeines 2 Die Begriffsbestimmung in Art. 2, Ziff. 8 der EU-ProspV bezeichnet als „Öf- fentliche internationale Einrichtung“… …werden, obwohl die EU-Pro- spRL in ihrem Kap. I Art. 1 Abs. 2 b) und d) ausdrücklich die vorgenannten Wertpapiere dieser Emittenten aus ihrem… …: Aufgrund des Kap. I Art. 1 Abs. 3 der EU- ProspRL besteht auch für internationale Organismen öffentlich-rechtlicher Art bzw. für Wertpapieremittenten mit… …Anwendung des Anh. XVII EU-ProspV für einen einheitlichen Anspruch an den Prospektin- halt. Umgesetzt wurde diese Wahlmöglichkeit in § 1 Abs. 3 WpPG, wonach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prozessmodell Marketing und Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …untergliedert sich in mehreren Ebenen: 1. Ebene: Wertschöpfungskette Vertrieb und Marketing sind Bestandsteile der unternehmerischen Wert- schöpfungskette. 2… …Erfolg/ Zielerreichung         1. Definition der Vertriebsstrategie, Märkte und Vertriebsziele       x Prozessmodell Marketing und Vertrieb 72 2… …Erfolgsfaktor       x Risikosituation     x           Treiber für den Erfolg/ Zielerreichung         1. Ertragspotenzial in EURO (Er- tragsorientierter… …Erfolgsfaktor     x   Risikosituation       x         Treiber für den Erfolg/ Zielerreichung         1. Schnelle Produktentwicklungs- und einführungszeit… …Risikosituation   x             Treiber für den Erfolg/ Zielerreichung         1. Rechtzeitiger Anstoß Produkt- modifikation aus Vertriebs- und… …Risikosituation     x           Treiber für den Erfolg/ Zielerreichung         1. Pro-aktive Steuerung der Produktlinien und Pricing- Entscheidungen       x  … …  x   Risikosituation   x             Treiber für den Erfolg/ Zielerreichung         1. Aktualität der Vertriebssysteme     x   2. Optimale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …457 THOMAS EGNER UND KLAUS HENSELMANN 1. Einleitung… …Henselmann 458 1. Einleitung Das deutsche Steuersystem wird immer wieder mit dem Begriff „Chaos“1 in Verbindung gebracht. Neben den ständigen Änderungen in… …Steuern, die nicht oder nur partiell vom Unter- nehmenserfolg abhängen und somit die Substanz des Unternehmens belasten. 1 Vgl. statt vieler Rose, Manfred… …: Vom Steuerchaos zu Einfachsteuer (2003), insb. Teil 1: Bestandsauf- nahme – Das Steuerchaos und seine Folgen, S. 1 ff.; mit Verweisen vgl. Sigloch… …Einbe- zie- hung Dritter – Betriebsprüfung – Steuerfahndung Steuerliches Risikomanagement Abbildung 1: Besteuerungsprozess und steuerliches… …: Egner/Henselmann/Schmidt (Hrsg.), Steuern und Rechnungslegung (2009), S. 85. 15 BGBl I, S. 3150 vom 20.12.2007. 16 § 42 Abs. 2 Sa. 1 AO. 17 BGBl. I, S. 171 3ff… …AO Säumniszuschläge von 1 % der Steuerschuld je angefangenen Monat vor. Bei Steuerhinterziehung durch unrichtige oder unvollständige Angaben gegenüber… …Risiken bewusst ist und die Ri- 18 Az. 1 StR 416/08. Um die steuerlichen Risiken im Rahmen des steuerlichen Risikomanagements angemessen behandeln zu… …verfahrensrechtliche Rechte und Pflichten (§ 89 Abs. 1 AO) und zum anderen materiellrechtliche Fragestellungen (§ 89 Abs. 2 AO). Verfahrensrechtliche Auskünfte sind nur… …: Schmidt (Hrsg.), Kommentar zum EStG (2013), § 42e, Rz. 1. 26 Vgl. Rätke, Bernd, in: Klein (Hrsg.), Kommentar zur AO (2012), § 89, Rz. 10. 27 BGBl I, S. 2098…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Schweizer Wertpapierprospektrecht

    Prof. Dr. Peter Nobel, Dr. Claudia Siebeneck
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Die Rechtsgrundlagen des Schweizer Prospektrechts . . . . . . 2 III. Emissionsprospekt . . . . . . . . . . . . 4 1. Prospektpflicht… …. . . . . . . . . . . . . . . 64 6. Strafrechtliche Sanktionen . . 65 IV. Kotierungsprospekt. . . . . . . . . . . . 66 1. Organisation der SWX Swiss Exchange AG . . . . . . . 67… …einzelnen Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . 94 ee) Prospektpflicht ausländi- scher Emittenten. . . . . . . . . . 95 (1) Primärkotierung… ….115 8. Prospekthaftung . . . . . . . . . . .116 I. Begriff und Funktion des Prospekts 1 Der Prospekt ist auch in der Schweiz das zentrale… …der Wertpapiere zum Handel (Sekundärmarkt), die Emission und das 1 Dieter Zobl/Stefan Kramer, Schweizerisches Kapitalmarktrecht, 2004, § 19 Rn. 1105. 2… …angeboten wird. 1. Prospektpflicht 5Die Prospektpflicht für den Emissionsprospekt ist im Obligationenrecht (OR) geregelt. a) Neue Aktien 6Bietet eine… …Platzierung von Aktien darstellt.11 8Anders als nach § 3 Abs. 1 des deutschen Wertpapierprospektgesetzes (WpPG)12 entsteht die Prospektpflicht nach Art. 652 a… …Abs. 1 OR nicht bei je- dem öffentlichen Angebot von Aktien, sondern nur wenn es auf die Zeich- nung „neuer Aktien“ ausgerichtet ist. Ob die… …, wenn ein deutsches Unternehmen Aktien auflegt und diese ausschließlich auf dem schweizerischen Markt zur Zeichnung anbietet. Denn § 3 Abs. 1 WpPG… …, 259. Schweizer Wertpapierprospektrecht 1544 Nobel/Siebeneck 14 Auch Anleihensobligationen dürfen gemäß Art. 1156 Abs. 1 OR nur auf Grund eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Dr. Peter Bömelburg (WP/StB), Christian Landgraf (WP/CPA) Kapitel 22: Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 1. Einleitung 2. Anzuwendende… …Rahmenkonzept (Framework) IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 11 Fertigungsaufträge IAS 12 Ertragsteuern IAS 18 Umsatzerlöse IAS 21 Auswirkungen von Änderungen… …Geschäftsbereiche 1. Einleitung 2Die Erfolgskonzeption innerhalb des IFRS-Regelwerks legt im Wesentlichen IAS 18 fest. Demnach ist ein Ertrag zu erfassen, wenn der… …Interpretations Committee. Inhalt und Struktur der Ergebnisrechnung regelt IAS 1. Diese dient der Vermitt- lung entscheidungsrelevanter Informationen für… …Abschlussadressaten zur Beurtei- lung der Ertragskraft eines Unternehmens (R.12). Wesentliche Neuerungen ergaben sich durch die Verabschiedung der Änderungen an IAS 1… …lematisch gestaltet sich die Erlösrealisierung in Situationen, in denen Dienstleistun- Beispiel 1: Automobilhersteller A tauscht ein selbst erstelltes Auto… …einem Aktivtausch. 1 Vgl. Schlüter, J., in: Bohl, W./Riese, J./Schlüter, J., Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 15 Rz. 11 ff. 2 Vgl. Adler… …. Ergebnisrechnung nach IFRS 4.1 Bestandteile und Darstellung der Erfolgsrechnung 35 Seit der Überarbeitung des IAS 1 in 2007 ist die Gesamtergebnisrechnung ein… …erfasste Gewinne und Verluste – in einer „erweiterten GuV“ darzustellen sind. Mit der Verabschiedung der Änderungen an IAS 1 im Juni 2011 hat das IASB… …. Kapitel 4.3). Eine verpflichtende Anwendung der Regelungen erfolgt für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Juli 2012 beginnen. Die Anwendung hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das deutsche Enforcement-Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Deutschland   Auf  der  zweiten  Stufe  des  Enforcement‐Verfahrens  wird  die  BaFin  gem.  § 37p Abs. 1 WpHG in den folgenden drei Fällen tätig:  1… …§ 44 Abs. 1 Satz 2 KWG (Sonderprüfungen im Rahmen der Bankenaufsicht)  und  §  83  Abs.  1  Satz  2  VAG  (Sonderprüfungen  im  Rahmen  der  Versicherungs‐  und  Pensionsfondsaufsicht)  beschränkt  und  kann  nur  in … …1  Nr.  2  VAG  (Prüfung  gem.  Versicherungsaufsichtsgesetz)  ist  oder  war,  steht  der  BaFin  die … …§ 342b Abs. 2 Satz 3 HGB grundsätzlich in drei Kategorien eingeteilt werden:  1. Stichprobenprüfung: Zufallsorientierte Prüfung ohne besonderen Anlass.  2. Verlangensprüfung: Prüfung auf Verlangen der BaFin.  3… …ohne 7 10 10 7 75 109 4,3 5,0 5,0 4,3 10,0 Tab. 1: Übersicht Auswahl von Stichprobenprüfungen75   Die Anlassprüfung kann zunächst …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …behauptet wird.“ (Wiehen, M. (2004), S. 227) 1 Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 1.1 Korruption Etymologisch bedeutet das Wort… …(2012), o. S. 18 Vgl. Überhofen, M. (1999), S. 23 f.; vgl. Imhof, A. (1999), S. 1 f.; vgl. Stierle, J. (2008), S. 18. 19 Vgl. Dietz, M. (1998); vgl… …. Wells, J. T./Kopetzky, M. (2012), S. 1–5. 20 Vgl. Kerbel, S. (1995), S. 1. 21 Vgl. Sickinger, H. (2011), S. 9; vgl. Noack, P. (1985), S. 7 ff. 22 Vgl… …. et al. (2014), S. 18 und Linssen R. et al. (2011), S. 454. 25 Vgl. UNODC (2014), o. S. 1 Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 24… …. nach Peetz, P. (2014), S. 16. 29 Vgl. Ahlf, E. (1996), S. 154. 30 Vgl. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (1998), S. 1. 31 Vgl. v… …, S. 36. 39 Vgl. Bundeskriminalamt (2014): Bundeslagebild Korruption 2012, S. 3; vgl. Linssen, R. et al. (2011), S. 455. 1 Begriffsabgrenzungen… …. Siller, H. (2011), S. 143–146; vgl. Horváth, P. (1998), S. 26. 48 Vgl. Bundesministerium des Innern (2014), o. S. 1 Begriffsabgrenzungen und… …. (2010), S. 866. 55 Vgl. Europa-Universität Viadrina (2014), o. S. 1 Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 30 in Großunternehmen – sehr… …, D./Tams C. (2006), S. 52. 66 Vgl. Siedenbiedel, G. (2014), S. 215 f. 67 Vgl. Göbel, E. (2010), S. 248. 68 Vgl. Siedenbiedel, G. (2014), S. 152 f. 1… …, T./Ulrich, P. (2007), S. 25; vgl. Waibl, E. (2005), S. 12. 1 Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 34 sen Gegenstück. Sozioökonomisch relevante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Logistik und Nachhaltigkeit

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
    …25 Logistik und Nachhaltigkeit Heike Flämig 1. Einführung Dieser Beitrag geht im Folgenden der Frage nach, welcher Zusammenhang zwischen… …Energiewirt- schaft.1 Die Abbildung 1 zeigt, dass in Deutschland bisher keine Reduzierung des ab- soluten transportbedingten Energieverbrauchs erfolgt ist. Die… …ins ___________________ 1 Vgl. IEA 2012, S. 9. 2 Vgl. Statistisches Bundesamt 2012, S. 34. Heike Flämig 27 Verhältnis zum preisbereinigten… …kopplung hat bisher nicht stattgefunden. Abb. 1: Indikatorenentwicklung für den Güterverkehr in Deutschland (Stand der Indikatoren: Oktober 2011)… …Logistik auf die Umwelt- und Ressourcennutzung abgeleitet werden: Bezogen auf die Transporte sind die wesentlichen Steuerungsgrößen: (1) die… …, Strömungsverhältnisse, Wetter). Die Steuerungsgrößen (1) und (2) werden in der Regel durch den Verlader oder Empfänger festgelegt. Je nach Umfang der Einbindung eines… …europäischen Union (EMAS). Unternehmen, die dem Global Compact der Vereinten Nationen beitreten, ver- pflichten sich, die in der Tabelle 1 (siehe unten)… …Unternehmen, das dem Global Compact nur beitritt, um das eigene Image zu verbessern, wird Blue Washing unterstellt. Menschenrechte Prinzip 1: Unternehmen… …Prinzip 10: Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung. Tab. 1: Global Compact Prinzipien… …zurückgegriffen. Er unterscheidet die Ebenen Scope 1, 2 und 3. Scope 1 umfasst alle direkt durch das Unternehmen selbst verursachten Emissionen, beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative Wertpapiere (< 100.000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkaptialisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Elke Glismann
    …lisierung (verhältnismäßiges Schema)1 1. Haftende Personen 2. Abschlussprüfer 3. Ausgewählte Finanzinformationen 4. Risikofaktoren 5. Angaben über den… …(EG) Nr. 1606/2002 (bzw. sofern die Verordnung nicht anwendbar ist, ge- mäß den Rechnungslegungsgrundsätzen 1 Unterpunkte gemäß Anh. IV der Verord- nung… …Requirements for the debt and derivative securities <100 000 EUR Registration docu- ment for SMEs and companies with reduced marked capitalisation(1) 1… …accounting stan- dards for issuers from the European Union, and where own and consolitated (1) Sub-items as in Annex IV of Regulation (EC) No 809/2004, except… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Haftende Personen, Ziff. 1. . . 2 III. Abschlussprüfer, Ziff. 2. . . . . . 3 IV. Ausgewählte Finanzinfor- mationen, Ziff. 3… …wird. II. Haftende Personen, Ziff. 1. 2 Inhaltlich wird auf die Kommentierung zu Ziff. 1. Anh. IV EU-ProspV verwie- sen. III. Abschlussprüfer, Ziff… …, Ziff. 5. 6 Inhaltlich wird auf die Kommentierung zu Anh. IV Ziff. 5. verwiesen. 5 Fn 1, Delegierte VO (EU) 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1, L 150/53. 6… …Fn 1, Delegierte VO (EU) 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1, L 150/53. Registr. Schuldt. Deriv. (<100.000) KMU etc. (verh. Schema) Anh. XXVI EU-ProspV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das österreichische Enforcement- Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Enforcement-Verfahren 1. Die  Prüfstelle  stellt  keinen  Verstoß  gegen  die  Rechnungslegungsvor‐ schriften  fest.  In  diesem  Fall  ist  das  Verfahren  mit … …Die FMA hat gem. § 3 Abs. 1 RL‐KG darüber hinaus dann Prüfungen an sich  zu ziehen und selbst durchzuführen, wenn:  1. Ein Unternehmen seine Mitwirkung bei der Prüfung gegenüber der OePR … …• Fachverband der Landes‐Hypothekenbanken.144 Dem  Vereinsvorstand  gehören  gem.  §  11  Abs.  1  Vereinsstatuten  der  Vor‐… …Handel an einem geregelten Markt i. S. d. § 1 Abs. 2 BörseG zugelassen sind. 4.4.2 Prüfungsanlässe Grundsätzlich gibt  es gem. § 3 Abs. 1 RL‐KG … …im österreichischen Enforcement‐ Verfahren zwei verschiedene Kategorien von Prüfungsanlässen:  1. Anlassprüfung: Prüfung bei Vorliegen konkreter Anhaltspunkte für einen … …Berichtspflichten der Prüfstelle gegenüber der FMA Die  Prüfstelle  ist  gem.  §  10  Abs.  1  RL‐KG  und  §  7  Abs.  1  OePR‐… …Verfahrensordnung grundsätzlich dazu verpflichtet, der FMA zu berichten über:  1. die Verweigerung der Mitwirkung  im Verfahren durch ein Unternehmen,  woraufhin  unmittelbar  eine  Prüfung  durch  die  FMA  gem.  §  3  Abs. … …1  RL‐KG eingeleitet wird,  2. das  Ergebnis  der  Prüfung  und  ob  sich  das  geprüfte  Unternehmen  mit …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück