COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (134)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Handbuch Lagebericht (17)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (4)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (4)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Einführung in IPSAS (2)
  • Revision der Instandhaltung (2)
  • Revision des internen Rechnungswesens (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Banken Unternehmen Bedeutung Risikomanagement Controlling Risikomanagements Analyse Management Rahmen deutschen Revision Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Einleitung

    Dr. Christian Horn
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Zusammenfassung der Prüfungsintensitäten bezogen auf die Lageberichtsbestandteile

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …(Auswirkungen des Deutschen Cor- porate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung) ¾ Erklärung zur Unternehmens- führung: expli- zit keine Prü- fungspflicht… …schluss veröffentlicht werden) ¾ IDW PS 345 v. 6.9.2012 (Auswirkungen des Deutschen Cor- porate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung) (11)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    An wen richtet sich dieses Buch?

    Norbert Flickinger
    …deswegen, weil XML und XBRL weltweit einheitliche Standards darstellen. Viele dabei vorkommende Fachbegriffe lauten ähnlich wie im Deutschen, haben hier… …aber eine ganz spezifische, vom deutschen Sprachgebrauch abweichende Bedeutung. Das Buch behält die Begriffe in ihrer englischen Fassung bei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …Vergangenheit ausge- legt. Dann haben die Rechtsprechung des BGH2, die Änderungen des Aktiengeset- zes3 und des Kreditwesengesetzes4, die Einführung des Deutschen… …mit diesem zu erörtern.9 94% der deutschen Befragten einer Deloitte Studie stimmen der Aussage zu, dass der Aufsichtsrat eine zentrale Rolle bei der… …Provisionsergebnis mit 22,7% der operativen Er- träge im Jahr 2010 erneut eine wesentliche Ertragsquelle der deutschen Kreditinsti- tute dar.13 Der Anteil des… …Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (Versicherungswirtschaft, 2011), S. 101. 16 Vgl. Kring, T.I./Lister, M. (Bankentrends 21, 2011), S. 75f. 0 0,1… …erfolgversprechend,24 denn für 63% der Deutschen ist die Hausbank der erste Ansprechpartner bei den meisten Geldangele- genheiten und die Hälfte der Bevölkerung begrüßt… …. Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (FinanzGruppe, 2011). Friedrich Caspers 954 Vertriebssteuerung vereinfacht. Eine enge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz

    Dr. Joachim Hauser
    …Die Ausübung der Bankenaufsicht in Deutschland erfolgt durch die BAFIN1741 in Zusammenarbeit mit der DEUTSCHEN BUNDESBANK.1742 Die hoheitlichen… …Aufgaben liegen bei der BAFIN1743, während die laufende Überwachung der Institute insbesonde- re der DEUTSCHEN BUNDESBANK zufällt1744. Bei der BAFIN… …unmittelbar im Anschluss an ihre Tätigkeit eine Stelle bei der DEUTSCHEN BUNDES- BANK antraten. Seit Existenz des am 1. Januar 1935 in Kraft getretenen… …Finanzdienstleistungsaufsicht, welches am 1. Mai 2002 in Kraft trat. Ziel der Zusammenlegung war die Stärkung des deutschen Finanzsystems und ein höheres Maß an Effi- zienz (vgl… …. FISCHER, REINFRID (2008a), S. 19, Rn. 52). 1742 Vgl. § 7 Abs. 1 Satz 1 KWG; zur DEUTSCHEN BUNDESBANK samt Rolle und Aufgaben sowie ihrer Mitwirkung in… …Eingriffsbefugnissen der BAFIN im Allgemeinen siehe HAAS, TILLMANN (2010), S. 62-66. 1744 Vgl. § 7 Abs. 1 Satz 2 KWG. Zu den Aufgaben der DEUTSCHEN BUNDESBANK und… …BASELER AUSSCHUSS FÜR BANKENAUFSICHT siehe BUCHMÜLLER, PATRIK (2008), S. 19- 28 sowie KRÄMER, GREGOR (2004a). Im Deutschen findet sowohl die Schreibweise… …befürchten, weswe- gen für eine Angleichung des deutschen Niveaus an das europäische Niveau zu plädieren ist (vgl. PRÜM, THOMAS/DARTSCH, ANDREAS (2010), S… …Investoren beachten müssen; vice versa haben ausländische Banken, die als Originator von Verbriefungstransaktionen mit deutschen Instituten als Investor tä-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …nachhaltiges Wachstum, Erhalt der unternehmerischen Selbständigkeit und finanzielle Unabhängigkeit.“ Hermann Josef Abs, ehemaliger CEO der Deutschen Bank… …Aufklärungsbedarf zu geben. Fakt ist, dass im guten Jahr 2008 deutschen Firmen von 100 Euro Umsatz im Schnitt 3,7 Euro Gewinn üb- rig blieben. Die katholische… …Bankensektor ist ein Umdenken festzustellen. Jürgen Fitschen, Co- Chef der Deutschen Bank äußerte: „Wir sind einsichtig, wir haben Konsequenzen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …privatwirtschaftlich, öffentlich-rechtlich und genossenschaftlich organisierten Segmenten des deutschen Bankensektors, ist na- hezu einzigartig. Hinzu kommt, dass der… …weniger ausgeprägt ist als z.B. in angelsächsi- schen Ländern. Die nachfolgende Abbildung 1 gibt die deutschen Besonderheiten der Corporate Governance im… …Geschäfts- führung Abb. 1: Corporate Governance der drei Säulen des deutschen Bankensystems4 Die ökonomischen Beziehungen zwischen Sparkassen und ihren… …. Nach anhaltenden und zunächst äußerst kontroversen Diskussionen zwischen der Bundesrepublik Deutschland sowie dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband… …Literaturverzeichnis Brämer, P./Gischer, H./Pfingsten, A. u.a.: Der öffentliche Auftrag der deutschen Sparkassen aus der Perspektive des Stakeholder-Managements, in… ….: Marktzugang als Corporate-Governance-Element im deutschen Bankensystem, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 60. Jg. (2007), Heft 6, S. 280–285…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …1925 zurückführen, in dem ___________________ 13 Vgl. Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (Statut der Sicherungsein-… …richtung, 2010), S. 33. 14 Für Details siehe unter Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (Kon- solidierter Jahresabschluss, 2012)… …Deutschen Genossenschaftsverband gebilligt wurde.17 Expliziter Hauptzweck dieser vom Spitzenverband sowie allen Regional- und Un- terverbänden getragenen… …wurde dann die „Satzung des Kreditgenossenschaftlichen Garantie- fonds des Deutschen Genossenschaftsverbandes“ beschlossen und mit Wirkung zum 1.1.1938… …menschlusses der Volks- und Raiffeisenverbände zum heutigen BVR „Bundesver- band der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken e.V.“ im Jahr 1972 wurden 1977 auch… …Satzung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Rai- ffeisenbanken e.V. besteht beim BVR eine Sicherungseinrichtung (im Folgenden BVR-SE) mit der… …Einrichtung ist. Demnach gilt, dass Einlagenkreditin- stitute, die der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volks- banken und… …Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR Satzung, 2004). 23 Vgl… …Sicherungseinrichtung des BVR wird vom deutschen Gesetzgeber voll anerkannt: So wurde durch die Änderung des § 1807 Abs. 1 Nr. 5 BGB zum 1.1.1992 die An- lage von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Ausweis in der Bilanz von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …3 Der Ausweis in der Bilanz von Fußballunterneh- men 3.1 Die Bilanzen der deutschen Fußballunternehmen im kurzen Überblick Bevor auf die… …Transferfenster der Verbände weichen in den einzelnen Verbänden der UEFA voneinander ab. Die Spieler- gewerkschaft der deutschen Lizenzspieler „Vereinigung der… …bedeutendsten Grundrechte“688 gemäß Artikel 12 Abs. 1 GG dar, wonach allen Deutschen grundrechtlich zugesichert ist, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungs-… …weder die europäischen noch die deutschen Bestimmungen zum Klubwechsel eines Spielers wesentlich zwischen Transfers während und Transfers nach Ab- lauf… …Fußballunternehmen 121 Ländern die Anzahl der Ausländer in einer Lizenzspielermannschaft beschränkte.718 Einem deutschen Klub sollte es grundsätzlich möglich… …Spielordnung des Deutschen Eis- hockey Bundes (SpO-DEB) gemäß § 138 BGB – unter Bezug auf das durch Artikel 12 Abs. 1 GG gewähr- leistete Freiheitsrecht, Beruf… …deutschen Rekordmeister das 23. Lebens- jahr beendet hatte und es sich auch nicht um seinen ersten Profivertrag handelte. Vielmehr hat der CA Osasuna gemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Zweigniederlassungsbericht

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmens. So findet sich bei der Deutschen Bank AG lediglich der kurze Satz im Lagebericht: …Die Deutsche Bank AG tätigt ihre Geschäfte durch die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück