COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (76)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (23)
  • Handbuch Lagebericht (14)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (5)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (5)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • Kreditderivate (1)
  • Revision des internen Rechnungswesens (1)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Compliance Prüfung Rechnungslegung Management Berichterstattung Rahmen Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Institut Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Bedeutung von Ethik im Rahmen der Corporate Governance ................. 25 3 Reformierung der europäischen Rechnungslegung und Abschlussprüfung… …Rechnungslegung und Unter- nehmensüberwachung aus internationaler Sicht (z.B. EU-Grünbücher zur Corporate Governance und Regulierungsentwürfe der EU-Kommission… …standen – die Auswirkungen der europäischen Harmonisierungsbestrebungen auf die Rechnungslegung und Abschlussprüfung, – die Fortentwicklung der… …Rechnungslegung und Abschlussprüfung Den Auftakt zu den Schwerpunktthemen am 21.9.2012 machte Thomas Blöink zum Thema „Zwischenergebnis der europäischen… …Reformbestrebungen zur Rechnungs- legung und Abschlussprüfung“. Hierbei ging der Referent auf die – Reform der Rechnungslegung (Vorschläge der EU-Kommission zur… …(CSR) ein. Zunächst wurde, bezogen auf die Reform der Rechnungslegung, auf die Zielsetzun- gen der EU-Kommission hingewiesen, – durch vereinfachte… …bereits breite Unter- stützung durch die internationalen Standardsetter der Rechnungslegung gefunden. Das Integrated Reporting solle hiernach alle… …unter der Leitung von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank in Hamburg stattfand, standen die Fortentwicklung der Rechnungslegung und Unternehmens-… …ben einer Würdigung spezifischer Reformmaßnahmen (EU-Vorschläge zur Reform der Rechnungslegung und Abschlussprüfung, Integrated Reporting Projekt)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Berichterstattung besteht. Die handelsrechtliche Rechnungslegung im Jahresabschluss erfüllt diese Anforderungen jedoch nur sehr eingeschränkt, weil sie weitgehend… …Rechnungslegung dar. 6 Der Lagebericht symbolisiert eine Entwicklung weg vom Bilanz- und GuV- orientierten Financial Reporting hin zu einem umfassenden Business… …Baetge/Prigge 2006, S. 404; Dietsche/Fink 2008, S. 254. Deren große Bedeutung im Rahmen der Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften wird überdies durch die… …hierauf gelegten Prüfungsschwerpunkte der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) in den letzten Jahren deutlich, welche unter… …allerdings nur auf Basis subjektiver Einschätzungen durchgeführt werden, wodurch sich die Gefahr von Scheingenauigkeiten in der Rechnungslegung er- höht. 52… …Value Based Managements und einer Ausweitung der Rechnungslegung über nicht- finanzielle Informationen hinaus vgl. Hirsch et al. 2010, S. 392; Küting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Einleitung

    Prof. Dr. Berit Adam
    …Rechnungslegung auf nationaler Ebene noch am Anfang. Auf Ini- tiative der Bundesländer Hessen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Hamburg wurde am 31. 07. 2009 das… …Haushaltsgrundsätzemodernisierungsgesetz (HGrGMoG) verab- schiedet. Dies erlaubt es dem Bund sowie den Bundesländern, seit dem 01. 01. 2010 ihre Buchführung und Rechnungslegung in analoger… …anderen Bundesländer ihrer Buchführung und Rechnungslegung weiterhin die Kameralistik zugrunde. Auf Bundesebene wird der- zeit ebenfalls auf Basis der… …International Federation of Accountants erarbeitet und herausgegeben. Obwohl sie ursprünglich hauptsächlich zum Zweck der verbesserten Rechnungslegung von… …Rechnungslegung auf periodengerechte Rechnungslegung den IPSASs, Großbritannien stimmt in Bezug auf die nationalen Vorschriften bereits weitgehend mit den IPSASs… …der Länder und des Bundes, die durch das HGrGMoG seit dem Jahr 2010 2 Vgl. Eurostat (2012), S. 1 sowie Meinen, Jörg: Internationale Rechnungslegung für… …page/portal/public_consultations/documents/IPSAS_stakeholders_consultation_paper_de.pdf. Anlass der Arbeit und Gang der Untersuchung 21 anstelle der kameralen Rechnungslegung ebenfalls die doppelte Buchführung als Rech- nungssystem… …recht- lichen Vorschriften für die kommunale Rechnungslegung ab. Für die Herstellung eines gewissen Mindestmaßes an Vergleichbarkeit in Bezug auf die… …Rechnungslegung der un- terschiedlichen Ebenen von Gebietskörperschaften können die Regelungen der IPSASs einen guten Anhaltspunkt darstellen, der international… …akzeptiert ist. Durch zahlreiche Reformen des Bilanzrechts ist im privaten Sektor bereits eine zu- nehmende Internationalisierung der Rechnungslegung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Einleitung

    Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Anforderungen an die Lagebericht- erstattung als separates Instrument der Rechnungslegung schien in der Vergan- genheit eher ein Sonderweg zu sein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …stellen zur externen Rechnungslegung auf. Die Kostenrechnung soll die erforderlichen Einblicke in die Kostenstrukturen und die Kostenentwicklung eines… …externen Rechnungslegung, die sich nach den gesetzlichen Vorschriften und Vorgaben zu richten hat, kann die Abbildung der Unterneh- mensprozesse in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Buchführungsbefreiung gemäß § 241a HGB

    Dr. Christian Horn
    …Kontinuität in der Rechnungslegung geschaffen und somit vor allem ein jährli- cher Wechsel von handelsrechtlicher Rechnungslegung zur EÜR et vice versa…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Eric Huwer
    …die damit einhergehende äußerst beschränkte Rechnungslegung immer noch in nicht uner- heblichem Maße anzutreffen. In der Spielzeit 2011/2012 firmierten… …mit der damit verbundenen Haftungsbeschränkung geht aber mit höheren Anforde- rungen auf Ebene der externen Rechnungslegung und Prüfung des Klubs… …Sachen externer Rechnungslegung kompensiert der Ligaverband durch eine rechtsformneutrale jährliche Nachweispflicht der wirtschaftlichen… …Rechnungslegung zu entziehen. Die handelsrechtliche Rechnungslegung ist auch für Fußballunternehmen ein notwendiges Regulativ in der vom Gläubigerschutz geprägten… …handelsrechtlicher Rechnungslegung ist die Bilanzierung von Humanvermögen untersagt. Stattdessen muss der Klub die „Spielernutzungsrechte“ ansetzen, die er im Zuge… …handelsrechtlichen Rechnungslegung trotz diverser Funktionen nicht die Aufgabe zu, unternehmerisches Verhalten zu steuern. Angesichts der unabdingbar einzel-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Fazit

    Dr. Mana Mojadadr
    …nicht pauschal für alle in der Rechnungslegung abzubil- denden Themengebiete gefolgert werden.1927 Allerdings leiten Gassen/Sellhorn aus einer Studie… …Gewinne besitzen als die HGB-Abschlüsse.1928 Im Kontext einer harmonisierten Rechnungslegung für globa- lisierte Finanzmärkte ist diese Feststellung zwar… …. (2004), S. 267; zur Problematik konfligierender Zielsetzungen der Rechnungslegung vgl. ausführlich Fül- bier, R. U./Gassen, J. (2008), S. 135 ff. 1924… …die Komplexi- tät der IFRS. „In vielen Fällen seien einfach die Vorschriften der internationalen Rechnungslegung IFRS so kompliziert, dass sie entweder… …schwer möglich erscheinen lässt.“ (Fülbier, R. U./Ku- schel, P. (2012), S. 937); vgl. zur mit der Internationalisierung der Rechnungslegung einhergehenden… …Der immerwährende Versuch der Bilanzierenden, Bilanzierungsspielräume auszunutzen, ist auf die wesentliche Problematik der Rechnungslegung… …Unternehmen darstellt. „Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht, ob die Rechnungslegung richtig ist.“ (Fehr, M. (2012), S. 56 (beide Zitate)); zur Aufforderung… …menschlicher Schwäche erliegt und Ergebnisse schön- rechnet. Es dient der Kontrolle von Macht. […] Rechnungslegung und Abschlussprüfung sind also Pflicht… …, dass die IFRS „– entgegen der eigentlichen Intention des IASB – weiterhin von einer prinzipien- in Richtung einer regelbasierten Rechnungslegung… …Ermittlung der Konzernrechnungsle- gungspflicht einhergehenden bilanzpolitischen Problemen Kapitel 4.4.4. 2046 „Während in der nationalen Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
    …grundsatz der handelsrechtlichen Rechnungslegung ist das aus dem Ziel des Gläu- bigerschutzes abgeleitete Vorsichtsprinzip. Das Vorsichtsprinzip führt zum… …nachkommen kann, ist es notwendig, dass seine Mitglieder die Bestandteile der Rechnungslegung kennen und interpretieren können. Vor diesem Hintergrund soll… …beziehen sich dabei auf den Einzel- abschluss gemäß HGB, Fragen der Konzernrechnungslegung und der internationa- len Rechnungslegung werden also nicht… …bestehen aus den §§ 340 – 340o HGB in Ver- bindung mit der RechKredV (Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditin- stitute und… …Bewertungsgrundsätze11 Auf einen Bewertungsgrundsatz, das Vorsichtsprinzip, das im Rahmen der Rechnungslegung nach HGB eine herausragende Bedeutung besitzt, soll… …näher ein- gegangen werden. Das Vorsichtsprinzip drückt den fest mit der Rechnungslegung nach dem HGB verbundenen Grundsatz des Gläubigerschutzes aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11

    Dr. Christoph Seel
    …für Zwecke der Rechnungslegung weltweit kein einheitliches Bild zeichnen lässt. Termino- logisch werden für die Ausprägungsform des… …Berichterstattung über Joint Ventures wur- den in der internationalen Rechnungslegung erstmals 1990 mit Verabschiedung des IAS 31 durch das IASC, dem Vorgänger des… …. 4.3.2 Zielsetzung 4.3.2.1 Ziele eines IFRS-Abschlusses „Rechnungslegung ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel zur Zielerreichung“796. Die normative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück