COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (95)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (50)
  • Kreditderivate (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (7)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Handbuch Lagebericht (4)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (3)
  • Führung von Familienunternehmen (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (3)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (2)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (2)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (1)
  • Revision des internen Rechnungswesens (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Grundlagen Unternehmen Management Deutschland Institut Controlling Compliance Praxis Risikomanagements deutsches internen Banken Rahmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

97 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …wurde das traditionelle insiderorientierte Corporate Governance System, welches sich durch eine Dominanz der Banken und eine erhöhte Passivität der Ak-… …Publikationsmedien (Lagebericht, Konzernabschluss, Geschäftsbe- richt) und die unterschiedlichen Adressaten der Unternehmensberichterstattung (Investoren, Banken… …interne Kommunikation als sehr offensiv zu be- zeichnen sei. Ebenfalls sehr offensiv sei auch die Offenlegungspraxis gegenüber Banken, die in Deutschland… …Koeberle-Schmid dies mit Verweis auf informelle Informationskanäle der Gesell- schafter und Banken verneinten, führten Hocker und Scheffler aus, dass diese Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Wir verstehen uns als eine Art Hüter des Familienvermögens“

    Bernd Wendeln
    …, haben wir heute vollständig erreicht, soweit man Banken und Vermögensverwalter betrachtet . Der Weg dorthin war von der Zielsetzung geprägt, dass…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Joachim Hauser
    …Kreditderivaten bieten, noch stärker im regulatorischen Umfeld der Banken zu würdigen“2873. Abschließend soll der Nutzen von Kreditderivaten als unverzichtbarer… …baler Regulierungsrahmen für widerstandsfähigere Banken und Bankensysteme“2876 sowie „Basel III: Internationale Rahmenvereinbarung über Messung… …Risikomanagements und der Führungsstrukturen sowie die Stärkung der Transparenz und Offenlegung der Banken zum Ziel.2878 Die Empfehlungen des BASELER AUSSCHUSSES… …CRD IV, welche allerdings gegenüber Basel III Ergänzungen erfuhr und neben Banken – aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit – auch Wertpapierfirmen mit… …Ermessen der Aufsichtsbehörden – auf einzelne Banken Anwendung fin- den kann; Ziel ist es, die Höchstverschuldungsquote auf der Grundlage einer angemes-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Abschließende Diskussion

    Dr. Christian Horn
    …des Jahresabschlusses aus externen Grün- den vermutet. Die Einzelkaufleute gaben vorrangig die Banken als externen Anlass für die… …ebenfalls einen Kredit, da sich die Banken durch Umstellung der Kreditwürdigkeitsprü- fung auf die buchführungsbefreiten Einzelkaufleute eingestellt haben… …, wie hoch der Ri- sikoaufschlag im Detail ist und wovon er abhängt. Zusätzlich zur Neukreditaufnahme wurde ermittelt, ob Banken bei bestehenden… …Jahresabschluss gerade kein unbedingtes Erfordernis im Rahmen der Kreditvergabe- entscheidung darstellt. Die Banken haben sich auf die buchführungsbefreiten… …den Einzelkaufleuten, Banken und Steuerberatern jeweils einzeln beschrieben und interpretiert. Im abschließenden Kapitel „Ab- schließende Diskussion“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …. (Aufsichtsräte deutscher Banken, 2008), S. 27. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten 711… …Banken, 2008), S. 27; Kreuzgrabe, L. (Informationsversorgung von Aufsichtsrat, 2009), S. 2. 14 Vgl. Lutter, M. (Professionalisierung des Aufsichtsrats… …. 2. 83 Das Geschäftsjahr von Banken entspricht immer dem Kalenderjahr. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des… …, über die der Vorstand im Lagebericht zu berichten hat.109 Bei einigen Banken ist die Aufgabe der Überwachung des Risikomanagementsystems und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …Banken und Sparkassen, wie bereits kurz vorge- stellt, in Geschäftsstrategie und Risikostrategie. Die Geschäftsstrategie ist dabei als… …geschäftspolitische Ausrichtung der Bank oder Sparkasse auf einen Planungszeitraum von i.d.R. drei bis fünf Jahren. In der Mehrzahl der Banken und Sparkassen wird… …von Strategien: Der Zulassungsantrag an die Banken- aufsicht für die Erteilung einer Banklizenz soll einen „tragfähigen Geschäftsplan, aus dem die Art… …Banken und Sparkassen müssen hier Verantwortung übernehmen. Der Gesetzgeber und die Bankenaufsicht geben für die Geschäftsstrategie weder eine feste… …stark ein- schränken und damit den Banken und Sparkassen ggf. die Möglichkeit nehmen, schnell und flexibel die in ihren Märkten aufkommenden Chancen zu… …diesem zu kontrollieren: – Wenn Banken und Sparkassen als sog. Handelsbuchinstitute einen Eigenhan- del mit Wertpapieren, Waren oder Derivaten betreiben… …, mindestens aber im üblichen Turnus Gegen- stand der Abschlussprüfung und damit des Berichts des Abschlussprüfers sein. – Gleiches gilt für die von den Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …Geschäftstätigkeit von Banken verbunden. Vor diesem Hintergrund ist die detaillierte Betrachtung dieser Risikoart unabdingbar. Im Rahmen des… …Ratingsegmente unterschieden. Beispielsweise wurde ein eigenes Ratingseg- ment für landwirtschaftlich tätige Unternehmen (VR-Rating Agrar), für Banken (VR-Rating… …Banken) oder Not for Profit Organisationen (VR-Rating NPO) entwickelt. – Umsatzhöhe: Im Firmenkundenbereich dient insbesondere die Größe der ein- zelnen… …grundsätzlich Banken- oder Länderportfolien. Hier bietet sich die Rating- entwicklung auf Basis eines sogenannten Shadow-Rating-Ansatzes an. Da sich eine… …extern geratete Adressen bewertet werden können. Die Entwicklung der in der DZ BANK AG verwendeten Banken-, Länder- und Großkundenratings erfolgte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Übernahmerelevante Angaben

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …als 5 % des Grundkapitals beziehen. In- oder ausländische Banken im Mehrheitsbesitz der Allianz SE dürfen im Rahmen ei- ner bis zum 4. Mai 2015… …: Der mit einem internationalen Konsortium mehrerer Banken geschlossene Vertrag über eine zum Stichtag nicht beanspruchte syndizierte Kreditlinie… …berechtigt die kre- ditgebenden Banken zur außerordentlichen Kündigung der Kreditlinie mit der Folge der sofortigen Fälligkeit aller ausstehenden Beträge und… …und Banken (ISDA Master Agreements), die jeweils ein außer- ordentliches Kündigungsrecht mit der Folge der Abwicklung aller laufenden Transak- tionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …................................................................................................................ 179� 1. Rahmenbedingungen für die interne Revision in Kreditinstituten ...... 180� 1.1 Rechtliche Rahmenvorgaben für die interne Revision von Banken… …interne Revision in Kredit- instituten 1.1 Rechtliche Rahmenvorgaben für die interne Revision von Banken und Sparkassen Unter einer „internen… …diese Verpflichtung für alle Kreditinstitute, unabhängig von ihrer Rechtsform. Daneben werden die Aufgaben der internen Revision für alle Banken und… …beziehen sich, auch wenn z.T. „nur“ auf Vorschriften aus dem Aktienrecht verwiesen wird, grundsätzlich auf alle Aktien- banken, Genossenschaftsbanken und… …Qualifikationsanforderungen an die Mitarbeiter der Innenrevision Auf die Revisionsabteilungen von heutigen Banken und Sparkassen kommen stän- dig steigende Anforderungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …einer Gesellschaft, die an der Spitze einer Unternehmens- gruppe steht, die sowohl im Banken- wie auch im Versicherungsgeschäft tätig ist, unterscheidet… …sektorübergreifender Finanzkonzern mit Tätigkeit sowohl im Banken- und Invest- mentbereich als auch im Versicherungswesen angesehen, dessen sektorübergrei- fende… …der Banken í als auch der Versicherungssektor nach ihrem ein- gebrachten Kunden í und vorhandenen Wertschöpfungspotential ähnlich groß sind. Dies wirkt… …Aufsichtsratsmitglieder sowie die Kontroll- pflichten der Aufsichtsgremien von Banken und Versicherungen sind in jüngster Zeit gestiegen. Des Weiteren kommt dem… …Ausgewählt wurden Punkte, die das Ineinandergreifen der Themen aus den beiden Branchen Versicherungen und Banken verdeutlichen. 2.2.3 Bericht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück