COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (149)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (13)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (5)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagement Rechnungslegung Corporate deutschen Banken Revision Controlling Grundlagen Deutschland Compliance Rahmen Institut internen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

149 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …von § 81 Abs. 2 Satz 1, Abs. 1 Satz 2 i.V. m. § 64 a bzw. nach § 104 s VAG sowie § 91 Abs. 2 AktG und §§ 104 d, 104 e Abs. 4 VAG verantwort- lich für… …(vgl. Urteil des Verwaltungsgerichts Frankfurt/Main, Aktenzeichen: 1 E 7363/03, siehe Kapitel 1). Dabei ist zu beachten, dass die in den MaRisk VA unter… …� 3. Punkt 1, genannten Rundschreiben, welche ebenfalls die Organisation betreffen, nach wie vor gültig, also ebenfalls zu erfüllen sind. Dies… …MaRisk VA � 7.2.1 Punkt 1 zur Funktionstrennung bis ein- schließlich der Ebene der Geschäftsleitung ist nicht so zu interpretieren, dass inner- halb der… …Abs. 1 VAG der Verantwortliche Aktuar in der Lebens- versicherung die „Fit-and-Proper-Anforderungen“ schon heute zu erfüllen. Die Ent- wicklungen zu… …der Fall, da der Grundsatz der Funktionstrennung gemäß MaRisk 7.2.1 Punkt 1 dies implizit verbietet: Wer Produkte kalkuliert und Annahmerichtlinien… …Council on the taking-up and pursuit of the business of Insurance and Reinsurance, Art. 47 Abs. 1. 107 Vgl. CEIOPS (2005), Answers to the European… …„Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG) verpflichtet seit 1. Mai 1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen zur Einrichtung… …einer Risikokultur Gemäß MaRisk VA � 7.2.2 Punkt 1 sind Mitarbeiter so zu schulen, dass sie Risiken identifizieren und angemessen darauf reagieren… …Risikomanagements zu agieren haben. Das bedeu- tet, wie unter � 7.3.3 Punkt 1 (Erläuterung) ausgeführt, dass alle Mitarbeiter Risiken erkennen und zunächst den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2. Abschlussbestandteile des… …IFRS-Eröffnungsbilanz 4.1 Übersicht 4.2 Unternehmenszusammenschlüsse Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 1 Erstmalige Anwendung der IFRS (2008), zuletzt… …geändert durch EU-VO 662/2010 vom 23.07.2010 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2Im Wesentlichen bestehen vier Möglichkeiten, von… …nicht nach IFRS 1 ermittelte Daten des neuen Tochter- unternehmens ein; stattdessen werden diese nach IFRS 3 bestimmt. IFRS 1 ist schlicht nicht anwendbar… …IFRS-Erstanwendungsfall, auf den IFRS 1 anzuwenden ist. Da aber das Einzelunternehmen weiterhin einen HGB-Jahresabschluss aufzu- stellen und offenzulegen hat (§ 325 Abs. 2b… …einem organisierten Markt in der EU statt (§ 315a Abs. 1 HGB). Dann ist der Konzernabschluss nach IFRS auf- zustellen, und auf den ersten IFRS-Abschluss… …ist IFRS 1 anzuwenden. 64. Ein bislang und auch künftig nicht den organisierten EU-Kapitalmarkt in Anspruch nehmendes Mutterunternehmen stellt bislang… …Möglichkeit bietet § 315a Abs. 3 HGB, so dass auf den ersten IFRS-Konzernabschluss IFRS 1 anzu- wenden ist. Erstanwendung der IFRS 849 7 Die praktisch… …relevanten Anwendungsbereiche des IFRS 1 aus deutscher Sicht sind damit die Fälle (3) und (4). Sie kommen gelegentlich und situationsabhängig vor. Die bereits… …Erstellung ist Regelungsgegenstand des IFRS 1. 9 Konsequenz dieses Verfahrens ist, dass es für das Berichtsjahr 2010 zwei Abschlüsse gibt: Einen nach HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Überschuldung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …wahrschein- lich. Überschuldung 106 Bei einer juristischen Person tritt die Überschuldung als Eröffnungsgrund (§ 19 Abs. 1 InsO) neben die (drohende)… …Zahlungsunfähigkeit (§§ 17, 18 InsO). Nach § 19 Abs. 3 Satz 1 InsO gelten die Absätze 1 und 2 des § 19 InsO auch für Gesell- schaften ohne Rechtspersönlichkeit, wenn… …betriebswirtschaftlich unvermeidlichen Antizipation künftiger ___________________ 427 MK-InsO-Drukarczyk, § 19, Rz. 1. 428 Kölner Schrift-Haas, Kap. 40, Rz. 3. Dazu… …823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 15a Abs. 1 InsO, § 64 Satz 2 GmbHG oder § 130a Abs. 2 Satz 1 Alt. 2 HGB auch die außerhalb des Prognosezeitraums liegende… …, 1289, 1291 f. 447 Siehe dazu Dritter Teil, Abschnitte 1. und 2. 448 Uhlenbruck-Uhlenbruck, § 19, Rn. 35 u. 40; Haußer/Heeg, ZIP 2010, 1427, 1428… …___________________ 450 K. Schmidt, DB 2008, 2467, 2467 ff; Kölner Schrift-Drukarczyk/Schüler, Kap. 2, Rz.75 ff.; KPB-Pape, § 19, Rz. 1 ff. 451 Ausführlichere… …(Eröffnungsbilanz, Bilanz) aufzustellen (§ 242 Abs.1 Satz 1 HGB). Da auch der Überschuldungsstatus auf die Gegenüberstellung von Ver- mögen und Schulden abstellt… …§ 248 HGB gestrichen wurde und nun gemäß § 248 Abs. 2 S. 1 HGB ein Ansatzwahlrecht besteht. Eine zweite Verteidigungsmöglichkeit besteht derzeit im… …Insolvenzgrundes.464 Nach § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG hat sich die Unternehmensleitung mit der Sorg- falt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters jederzeit… …Reinvermögensvorschau um- fasst und insbesondere im Zusammenhang mit der Going-Concern-Prämisse des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB relevant ist. Während in Literatur und Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Drohende Zahlungsunfähigkeit

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Schuldner nach § 18 Abs. 1 InsO das Recht, einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens zu stellen. Wird bei einer juristischen Person oder einer… …Gesellschaft ohne Rechtspersönlichkeit der Antrag nicht von allen Mitgliedern des Vertretungsorgans gestellt, so ist § 18 Abs. 1 InsO nur anzuwenden, wenn der… …Bedeutung des Antragsrecht nach § 18 Abs. 1 InsO wird für die Praxis als sehr gering eingeschätzt.393 Begründet wird dies zum einen damit, dass sich Über-… …; Uhlenbruck-Uhlenbruck, § 18, Rz. 1. 394 Uhlenbruck-Uhlenbruck, § 18, Rz. 1; K. Schmidt/Uhlenbruck, GmbH in Krise-K. Schmidt, Rz. 5.41 und Rz. 5.49; MK-InsO-Drukarczyk… …, § 18, Rz. 52 ff.; Nickert/Lamberti-Nickert, S. 93, Rz. 210. 395 Uhlenbruck-Uhlenbruck, § 18, Rz. 1 und 27. Drohende Zahlungsunfähigkeit 98… …: (1) Betrachtungszeitpunkt und Betrachtungszeitraum; ___________________ 410 MK-InsO-Drukarczyk, § 18, Rz. 44. 411 Uhlenbruck-Uhlenbruck, § 18, Rz… …fällig werdende Zahlungspflichten andererseits. ad (1) Betrachtungszeitpunkt und Betrachtungszeitraum Hinsichtlich der Dauer der Planungsperiode ist… …für den Tatbestand der bestehenden Zahlungsunfähigkeit ein mehrstufiger Prozess vorgesehen. In Stufe 1 erfolgt eine Zeitpunktbetrachtung… …gekennzeichnet, dass entweder – ein in Stufe 1 zu erstellender Finanzstatus keine Unterdeckung aufweist, eine solche aber für die Zukunft erwartet wird, oder… …– ein in Stufe 1 zu erstellender Finanzstatus eine Unterdeckung aufweist, diese aber im Betrachtungszeitraum, der der Beurteilung von bestehender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Angaben zu latenten Steuern

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …, vor. Neben den allgemeinen Angabepflichten des IAS 1 enthält IAS 12.79ff. spezielle Angabe- pflichten zu tatsächlichen und latenten Ertragsteuern… …. Entsprechend den allgemeinen Angabepflichten des IAS 1 sind in den Notes die Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses und die maßgeblichen Rech-… …Abschnitt 2.2.1. 5 Angaben zu latenten Steuern 140 habens, das gemäß § 37 (4) S. 1 KStG letztmalig auf den 31.12.2006 zu ermitteln ist, erfolgt in zehn… …entrichtende Körperschaftsteuererhöhungsbetrag beträgt gemäß § 38 (5) S. 1 KStG 3/100 des letztmalig auf den 31.12.2006 zu ermitteln Endbetrag des EK 02 (§ 38… …(4) S. 1 KStG). Die Bezahlung des Körperschaftsteuererhöhungsbe- trages hat innerhalb eines Zeitraums von 2008 bis 2017 in zehn gleichen Jahres-… …beträgen zu erfolgen (§ 38 (6) S. 1 KStG). Auf Antrag kann der Körperschaftsteu- ererhöhungsbetrag in einer Summe entrichtet werden; in diesem Fall wird der… …Steuer- als auch in der IFRS-Bilanz zum 31.12.2007 als Steuerverbindlichkeit zu passi- vieren. Die Verbindlichkeit ist gemäß § 6 (1) Nr. 3 EStG mit einem… …Zinssatz in Höhe von 5,5 % abzuzinsen. Gemäß § 38 (10) i.V.m. § 37 (7) S. 1 KStG sind die Aufwendungen im Zusammenhang mit dem… …Herzig, N./Dempfle, U., Konzernsteuerquote, 2002, S. 1; Heu- ser, J./Theile, C., IFRS Handbuch, 2009, Rn. 2691 sowie Hoffmann, W.-D., Steuern vom Ein-… …Folgenden die Abschnitte 3.3.1 sowie 4.4.5.1. 5.2 Darstellung der Überleitungsrechnung 147 gewinne ergeben. Nach § 8b (1) und (2) KStG bleiben bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA

    Stephan Meyer
    …123 STEPHAN T. MEYER Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA 1. Der Konflikt zwischen… …Rechts dargestellt (1.) und der Versuch einer Harmonisierung unternommen (2.). Ein kurzer Hinweis auf Maßnahmen der Konfliktvorbeugung (3.) und ein Fazit… …(4.) schließen den Beitrag ab. 1. Der Konflikt zwischen E-Discovery und Datenschutz Die aus deutscher Sicht ungewöhnlich große Reichweite von… …normalerweise verbor- ___________________ 221 BGH NJW 2007, 2989, 2992; Reichold, in: Thomas/Putzo, ZPO, 31. Aufl. 2010, § 142 Rn. 1. 222 Vgl. den… …Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten natürlicher Personen durch öffentliche und private Stellen (§ 1 Abs. 2 BDSG). Ziel ist der Schutz des… …allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Einzelnen (§ 1 Abs. 1 BDSG). Regelungstechnik Erfasst sind sogenannte „personenbezogene Daten“, also alle… …„Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren na- türlichen Person“ (§ 3 Abs. 1 BDSG). Beispiele sind… …denn es findet sich ein Erlaubnistatbestand (§ 4 Abs. 1 BDSG). Die wesent- lichen Erlaubnistatbestände sind im BDSG enthalten, aber wegen ihrer aufwendi-… …im ___________________ 240 ErfK/Wank, 11. Aufl. 2011, § 27 BDSG Rn. 1; Gola/Schomerus, BDSG, 10. Aufl. 2010, § 3 Rn. 6. 241 ErfK/Wank, a.a.O… ….; Gola/Schomerus, a.a.O., § 3 Rn. 7. 242 BAG NJW 1987, 674, 676. 243 Siehe §§ 4a, 27 – 32 BDSG. 244 Gola/Schomerus, a.a.O., § 1 Rn. 29 (sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink Kapitel 29: Lageberichterstattung 1. Einleitung 2. Der handelsrechtliche Lagebericht nach §§… …IFRS Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1§§ 289/315 HGB (Konzern-)Lagebericht DRS 15 Lageberichterstattung DRS 5 Risikoberichterstattung PS MC IFRS Practice… …Statement „Management Commentary“ 1. Einleitung 2Die Lageberichterstattung hat in Deutschland sowie in verschiedenen anderen Län- dern eine lange Tradition… …IAS-Verordnung – aufgrund des Fehlens eines mit dem deutschen Lagebericht vergleichbaren Informationsinstruments in den IFRS – mit §§ 315a Abs. 1 bzw. 325 Abs. 2a… …655 1 Vgl. Krawitz, N./Hartmann, C., in: WPg 2006, S. 1262. beispiel haft die Angaben zu Risiken aus Finanzinstrumenten nach IFRS 7, zu wesentlichen… …, haben deutsche IFRS-Anwender gem. §§ 315a Abs. 1 bzw. 325 Abs. 2a HGB einen (Konzern-) Lagebericht in Übereinstimmung mit den handels rechtlichen Vorgaben… …Wirtschaftsbericht 7 Die Lageberichterstattung nach §§ 289 bzw. 315 Abs. 1 HGB hat den Geschäftsver- lauf der Gesellschaft einschließlich des Geschäftsergebnisses… …, Liquiditäts-/Ver- schuldungsgrade, Working Capital und Eigenkapitalquote als mögliche Leistungs- indikatoren. In §§ 289 Abs. 3 bzw. 315 Abs. 1 Satz 2 HGB definiert… …gegenwartsbezogenen Informationen hat das Unternehmen nach §§ 289 bzw. 315 Abs. 1 HGB – stets unter Angabe zugrunde lie- gender Annahmen – die voraussichtliche… …wesentlichen finanziellen Auswirkungen zu rechnen. […] 2.3 Sonstige Berichtselemente 12 Neben den genannten Berichtselementen verpflichten §§ 289 Abs. 1 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …215 8. Notfallplanung 8.1 Notfallplanung und Business Continuity Management Die MaRisk VA � 9 Punkt 1 definieren, dass Unternehmen Vorsorge… …eine Wiederan- lauffähigkeit gewährleisten. Business Continuity Management ist als kontinuierli- cher Prozess zu verstehen: 1. In einem ersten Schritt… …nagement – Part 1: Code of Practice“ Informationen zum Aufbau einer Organisations- struktur und die Umsetzung eines Business Continuity Management Prozesses… …ist in sechs Abschnitte aufgeteilt und unterscheidet sich inhaltlich nur unwesentlich vom Standard BS 25999-1: Sektion 1: BCM Policy & Programme… …als Anregung dienen und muss an die jeweiligen Bedingun- gen der Institution angepasst werden. 1. Einleitung 1.1 Allgemeine Informationen: Name der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …17 2 Risikotragfähigkeitskonzept Anforderung Ein zentraler Bestandteil der MaRisk VA ist das RTK. MaRisk VA Ziffer 7.3.1 Abschnitt 1 fordert… …Solvency Capital Requirement (SCR) bzw. einer Annäherung der Eigenmittelausstattung an das Minimum Capital Requirement (MCR) auf. Abb. 1: Die… …auf die Existenz eines RTK und die formalen Anforderungen an dieses. Darüber hinaus gehende Fragestellungen, insbesondere zu den 1 IFRS 4 regelt die… …versicherern) als Eigenmittel höchster Güte anerkannt (Tier 1). Abb. 3: Aufteilung der Eigenmittel Quelle: Total balance sheet approach vs. Konzept der… …(Risikokapitaladäquanz) sind im Rahmen der jährlichen Anpassung der Geschäftsstrategie zu berücksichtigen. Die Anpassung ist jedoch nach MaRisk VA Ziffer 7.1 Abs. 1 nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …zurück auf das KonTraG vom 1. Mai 1998. Insbesondere durch das Bilanzrechtsre- formgesetz (BilReG) vom 4. Dezember 2004 wurde der Umfang des Lageberichts… …und § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB mit Wirkung für nach dem 31. Dezember 2004 begin- nende Geschäftsjahre um die Berichterstattung über wesentliche Chancen… …eingehen auf: 1. Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluß des Geschäftsjahrs eingetreten sind; 2. a) die Risikomanagement- ziele und -methoden… …Lagebericht aufzustellen (§ 264 HGB). Im Rahmen der Lageberichterstattung ist nach § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB auch auf die Risiken und Chancen der zukünftigen… …Auftreten neuer oder bislang un- entdeckter Risiken, ist dem Aufsichtsrat nach § 90 Abs. 1 AktG sofort zu berichten (Ad-hoc-Berichterstattung). Die Risiken… …Verhalten des Vorstands und Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft abzugrenzen. Nach § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG liegt eine Pflichtverletzung „nicht vor, wenn das… …Geschäftsleiters anzuwen- den (Verwaltungsgericht Frankfurt am Main, Aktenzeichen: 1 E 7363/03, siehe auch Kapitel 1 in diesem Buch). Die Vorlage regelmäßiger… …(vgl. MaRisk � 5. Punkt 1 Erläuterung). Zur Erinnerung: Beurteilt werden soll die gegenwärtige und (soweit möglich) die zukünftige Risikosituation des… …: Reputationsrisiken als Handlungsfeld im Enterprise Risk Management: Präventives Reputa- tionsrisikomanagement, in: RISIKO MANAGER 11/2007, S. 1, 6 – 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück