Im Wesentlichen bestehen vier Möglichkeiten, von bisherigem HGB auf IFRS umzustellen:
1. Bei einem Einzelunternehmen vollzieht sich ein Gesellschafterwechsel vor allem durch Verkauf der Anteile seitens der Altgesellschafter. Der neue Gesellschafter ist ein für den Konzernabschluss nach IFRS bilanzierendes Mutter - unternehmen (oder ein Unternehmen innerhalb des Konzernkreises). Das ist ein nachgerade klassischer Fall. Das Einzelunternehmen muss künftig für Konsolidierungszwecke IFRS-Daten an die Konzernmutter übermitteln. Es wird also eine sog. Handelsbilanz II (HB II) nach IFRS aufgestellt. In den Konzernabschluss fließen bei der Erstkonsolidierung aber nicht nach IFRS 1 ermittelte Daten des neuen Tochterunternehmens ein; stattdessen werden diese nach IFRS 3 bestimmt. IFRS 1 ist schlicht nicht anwendbar, da die IFRS-Daten des Tochterunternehmens nicht unmittelbar eigenständig veröffentlicht werden. Im Übrigen bilanziert das Tochterunternehmen in seinem Jahresabschluss weiterhin nach HGB.
Seiten 847 - 855
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.