COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung internen Risikomanagements Management Risikomanagement interne Praxis deutschen Kreditinstituten Compliance Controlling Anforderungen PS 980 Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …von § 81 Abs. 2 Satz 1, Abs. 1 Satz 2 i.V. m. § 64 a bzw. nach § 104 s VAG sowie § 91 Abs. 2 AktG und §§ 104 d, 104 e Abs. 4 VAG verantwort- lich für… …(vgl. Urteil des Verwaltungsgerichts Frankfurt/Main, Aktenzeichen: 1 E 7363/03, siehe Kapitel 1). Dabei ist zu beachten, dass die in den MaRisk VA unter… …� 3. Punkt 1, genannten Rundschreiben, welche ebenfalls die Organisation betreffen, nach wie vor gültig, also ebenfalls zu erfüllen sind. Dies… …MaRisk VA � 7.2.1 Punkt 1 zur Funktionstrennung bis ein- schließlich der Ebene der Geschäftsleitung ist nicht so zu interpretieren, dass inner- halb der… …Abs. 1 VAG der Verantwortliche Aktuar in der Lebens- versicherung die „Fit-and-Proper-Anforderungen“ schon heute zu erfüllen. Die Ent- wicklungen zu… …der Fall, da der Grundsatz der Funktionstrennung gemäß MaRisk 7.2.1 Punkt 1 dies implizit verbietet: Wer Produkte kalkuliert und Annahmerichtlinien… …Council on the taking-up and pursuit of the business of Insurance and Reinsurance, Art. 47 Abs. 1. 107 Vgl. CEIOPS (2005), Answers to the European… …„Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG) verpflichtet seit 1. Mai 1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen zur Einrichtung… …einer Risikokultur Gemäß MaRisk VA � 7.2.2 Punkt 1 sind Mitarbeiter so zu schulen, dass sie Risiken identifizieren und angemessen darauf reagieren… …Risikomanagements zu agieren haben. Das bedeu- tet, wie unter � 7.3.3 Punkt 1 (Erläuterung) ausgeführt, dass alle Mitarbeiter Risiken erkennen und zunächst den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …215 8. Notfallplanung 8.1 Notfallplanung und Business Continuity Management Die MaRisk VA � 9 Punkt 1 definieren, dass Unternehmen Vorsorge… …eine Wiederan- lauffähigkeit gewährleisten. Business Continuity Management ist als kontinuierli- cher Prozess zu verstehen: 1. In einem ersten Schritt… …nagement – Part 1: Code of Practice“ Informationen zum Aufbau einer Organisations- struktur und die Umsetzung eines Business Continuity Management Prozesses… …ist in sechs Abschnitte aufgeteilt und unterscheidet sich inhaltlich nur unwesentlich vom Standard BS 25999-1: Sektion 1: BCM Policy & Programme… …als Anregung dienen und muss an die jeweiligen Bedingun- gen der Institution angepasst werden. 1. Einleitung 1.1 Allgemeine Informationen: Name der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …zurück auf das KonTraG vom 1. Mai 1998. Insbesondere durch das Bilanzrechtsre- formgesetz (BilReG) vom 4. Dezember 2004 wurde der Umfang des Lageberichts… …und § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB mit Wirkung für nach dem 31. Dezember 2004 begin- nende Geschäftsjahre um die Berichterstattung über wesentliche Chancen… …eingehen auf: 1. Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluß des Geschäftsjahrs eingetreten sind; 2. a) die Risikomanagement- ziele und -methoden… …Lagebericht aufzustellen (§ 264 HGB). Im Rahmen der Lageberichterstattung ist nach § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB auch auf die Risiken und Chancen der zukünftigen… …Auftreten neuer oder bislang un- entdeckter Risiken, ist dem Aufsichtsrat nach § 90 Abs. 1 AktG sofort zu berichten (Ad-hoc-Berichterstattung). Die Risiken… …Verhalten des Vorstands und Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft abzugrenzen. Nach § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG liegt eine Pflichtverletzung „nicht vor, wenn das… …Geschäftsleiters anzuwen- den (Verwaltungsgericht Frankfurt am Main, Aktenzeichen: 1 E 7363/03, siehe auch Kapitel 1 in diesem Buch). Die Vorlage regelmäßiger… …(vgl. MaRisk � 5. Punkt 1 Erläuterung). Zur Erinnerung: Beurteilt werden soll die gegenwärtige und (soweit möglich) die zukünftige Risikosituation des… …: Reputationsrisiken als Handlungsfeld im Enterprise Risk Management: Präventives Reputa- tionsrisikomanagement, in: RISIKO MANAGER 11/2007, S. 1, 6 – 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …23 1. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risiko- management sowie rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen Eine… …KonTraG, das der Deutsche Bundestag am 5. März 1998 verabschiedet hat, verpflichtet seit dem 1. Mai 1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen in… …. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Verpflichtung zur Einrichtung eines Früherken- nungs- und Risikomanagementsystems vor dem 1. Mai 1998 nicht… …auch, die Unterneh- 1 Vgl. vertiefend: Romeike, F. (2008): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate… …Compliance, Berlin 2008. 2 § 93 Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder: (1) Die Vorstandsmitglieder haben bei ihrer Geschäftsführung… …Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main vom 8. Juli 2004 (Aktenzeichen: 1 E 7363/03, Vgl. auch VG Frankfurt/Main, VersR 2005, 57 (60)) lesenswert. In dem Urteil entschied… …krafttreten des § 91 Abs. 2 AktG eine entsprechende Verpflichtung zur Schaffung an- gemessener interner Kontrollverfahren bestand (§ 81 Abs. 1 Satz 5 VAG bzw… …. seit 1. 1. 2008 auch § 64 a VAG und § 25 a Kreditwesengesetz). Mit Einführung des § 91 Abs. 2 AktG im Jahre 1998 habe der Gesetzgeber die Verpflichtung… …Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken eingehen (§ 289 Abs. 1 Handelsgesetzbuch, HGB)4. So soll der Lagebericht auch auf Vorgänge von… …HGB wird ergänzend gefordert, dass die Risikomanagementziele und -methoden der Gesellschaft einschließlich 4 § 289 Lagebericht: (1) Im Lagebericht sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …DVaR 1% (21) RAC 18 Mio. W ah rs ch ei nl ic hk ei t A nzahl Fälle IST Eigenkapital (12) Erwartungswert Betriebsergebnis (+ 3)RAC = Risk… …Adjusted Capital(= "Riskoumfang") 0.0% 0.9% 1.7% 2.6% 3.4% 0 42,5 85 127,5 170 -150 -13 3 7 40 200.000 Durchläufe 0 17 DVaR 1% (21) RAC 18 Mio… …42,5 85 127,5 170 -150 -13 3 7 40 200.000 Durchläufe 0 17 DVaR 1% (21) RAC 18 Mio. W ah rs ch ei nl ic hk ei t A nzahl Fälle IST… …durchgeführt. Hierbei stehen vor allem die technischen Anforderungen der Säule 1 von Solvency II im Vordergrund. Im Zentrum der QIS 4 stand das europäische… …liegt. Gemäß MaRisk VA � 7.3.1 Punkt 1 (Erläuterung) besteht das Risikotragfähig- keitskonzept aber aus „mindestens“ vier Komponenten (vgl. Abbildung 3.6)… …gerichts Frankfurt (vgl. Kapitel 1), welches sich unter anderem auf § 87 VAG stützt, wird deutlich, dass die Aufsichtsbehörde dazu nicht nur befugt, sondern… …sogar ver- pflichtet ist (Verwaltungsgericht Frankfurt am Main, Aktenzeichen: 1 E 7363/03). 78 § 56 a VAG Rückstellung für Beitragsrückerstattung: [… …Aufwand so gering wie möglich zu halten (vgl. Tabelle 3.1). 3.3 Bewertung der Risiken nach Wesentlichkeit Zunächst besteht gemäß MaRisk VA � 5 Punkt 1… …09/2009, S. 77. 1. Risikoschwerpunkte in den Risikofeldern ermitteln (Basis: Kurzinterviews, Jahresabschluss, vorhandene Risikomanagement-Unterlagen… …(Quantifizierung) - Ermittlung von Szenarien und Verteilungsfunktionen - detaillierte Begründungen und Ursache-Wirkungs-Beziehungen 1. Filter: Schwerpunktsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …versicherungsbetriebswirtschaftliche Solvenzkapital richtig berechnen (I), in: Versicherungswirtschaft, Heft 21, 1. November 2007, S. 1780- 1784 und Gleißner, W./Müller-Reichart… …Definition von Risiken als Planabweichung (vgl. Kapitel 1) auch sinnvoll. Die Konsequenz aus geänderten Strategien und Zielen ist somit, wie in den MaRisk VA… …und Methodikschwä- chen, in: RISIKO MANAGER, Ausgabe 21/2008, S. 1, 6 – 9. Risikomanagement im Prozess der Unternehmensplanung 155 koadjustierte… …Zeithorizont 1 Jahr Risikomodell Zeithorizont 1 Jahr Strategiebericht Planungsbericht Reviews Strategie- entwicklung Jahresplanung Abbildung 5.5… …Aug Jul Bericht auf der Basis der Unternehmensplanung inkl. Sicherheitsziel neues Geschäftsjahr + Limite 1. Aktualisierung mit endgültigen… …Dez Nov Okt Sep Aug Jul Bericht auf der Basis der Unternehmensplanung inkl. Sicherheitsziel neues Geschäftsjahr + Limite 1. Aktualisierung… …der Stellenbesetzung); Der Prozess des Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) 1. Berechnung der Solvenzkapitalerfordernis Standardformel oder… …ec ke fü r Z w ec ke de s Ve rs ic he re rs quantitativ qualitativ Der Prozess des Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) 1. Berechnung… …Ordinalskalen von 1 bis 5 bewährt), eine Trend- komponente zur Risikoentwicklung und Maßnahmen zur Risikobegrenzung, sowie weitere Parameter, sein. Aus den… …zwischen 1 und 100 Punkten (vgl. Abbildung 5.9). Anschließend sollte anhand der Risikopunktwerte eine Kategorisierung der Risiken nach dem Gefähr-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …geschäftspolitische Aus- richtung sowie die Zielsetzungen und Planungen des Unternehmens über einen angemessenen Zeithorizont (vgl. MaRisk VA � 7.1 Punkt 1 Erläuterung)… …verhindern gilt. 44 Dies resultiert bereits aus der bereits skizzierten Sorgfaltspflicht eines Vorstands bzw. Geschäftsführers (vgl. Kapitel 1). 45 Ein… …Strategie. 2.2 Von emergenten Strategien zur Strategischen Planung Mintzberg unterscheidet drei Strategietypen in der Unternehmenspraxis:46 1. Geplante… …vier Perspektiven betrachtet: 1. finanzielle Perspektive, 2. Perspektive der in- ternen Geschäftsprozesse, 3. Kundenperspektive, 4… …. Die Strategische Planung verfolgt drei Zielsetzungen:55 1. Zustand: Es ist bestimmt, wie das Unternehmen samt seinem Geschäftsmodell in Zukunft… …Perspektive, aus welcher man sich und das Umfeld betrachtet. Dieses Pentagon zeigt das Wechselspiel von sieben organisationsinternen Kräften (Forces): 1. Das… …beschrieben, gefordert, dass die Risikostrategie Bezug nehmen muss auf 1. Art der einzugehenden Risiken 2. Umfang der Risiken 3. Herkunft der Risiken 4… …oder -zweigen, kann als eine Unterkategorie der Art (1) von Ri- siken betrachtet werden. Auch wenn dies geographisch zu verstehen wäre, würden wir die… …die Zusammensetzung der Ausschöpfung nach Art der Risiken (1). Die Operationalisierung der Risikostrategie wird hierdurch schon sehr detailliert… …Kapitel 3. „Risikoprofil und Risikotragfähigkeit“. Das folgende Beispiel geht als Ausgangsbasis vom 1. Januar 2010 aus (bei einer Ka- pitaladäquanz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Funktionsausgliederung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …tung führen. Die Leitungsaufgaben des Risikomanagements im Sinne des § 64a Abs. 1 Satz 4 VAG können durch die Geschäftsleitung weder intern noch extern… …Auslagerungen auch bei Weiterverlagerungen berücksichtigt werden (insbesondere Risikoana- lyse)? • Wurde zumindest das Auslagerungsunternehmen (1. Stufe) zur…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück