COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (149)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (13)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (5)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutsches Banken Deutschland interne Arbeitskreis Unternehmen Fraud Controlling Governance internen Berichterstattung Kreditinstituten Anforderungen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

149 Treffer, Seite 4 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Die Zweckentfremdung im Wirtschaftsstrafrecht

    Dr. Paul Braeuer
    …Interesses steht. An dieser Stelle soll daher zunächst die Entstehungsgeschichte des Tatbestands der Zweckentfremdung dargestellt werden. 1. Rechtslage vor… …Missständen im Subventionswesen zu denken.281 Vor Einführung des § 264 StGB durch das Erste Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität282 am 1. 9. 1976… …Erfassung des Subventionsbetrugs. Zentrales Problem ___________________ 281 Tiedemann in LK, § 264 StGB, Rn. 1. 282 Gesetz vom 29.7.1976, BGBl. I… …spektakulär waren, hat der Gesetzgeber dem durch Einführung eines eigenständigen Tat- bestandes abzuhelfen versucht. 293 Mit dem 1. Gesetz zur Bekämpfung der… …Tatbestand des § 264 I Nr. 1 ähnelt stark dem um die Merkmale Irrtum, Vermögensver- fügung und Vermögensschaden reduzierten Tatbestand der § 263 I, obwohl die… …konnte die Zweckentfremdung subventionierter Gegenstände daher nur über die Variante des Subventionsbe- trugs durch Unterlassen gem. § 264 Abs. 1 Nr. 2… …subventionserhebliche Tatsa- che im Sinne des § 264 Abs. 1 StGB handeln. Das Unterlassen der Anzeige der Absicht der Zweckentfremdung soll daher genügen, um eine… …Strafbarkeit wegen Zweckentfremdung nach § 264 Abs. 1 Nr. 2 StGB i.V.m. § 3 Abs. 2 SubvG zu begründen.300 Gegen diese herrschende Meinung wird insbesondere… …übernommen: Baden-Württemberg: Gesetz vom 1. 3. 1977 (GVBl 42); Brandenburg: Gesetz vom 11.11.1996 (GVBl 306); Bayern: Gesetz vom 23.12.1976 (GVBl 586)… …EG-Finanzschutzgesetz303 wurde § 264 Abs. 1 Nr. 2 StGB eingefügt. Diese Norm regelt ausdrücklich die zweckwidrige Verwendung subventionierter Gegenstände oder Geldleistun-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …von IFRS-Jahresabschlüssen 138 Tab. 7-1: In die Untersuchung einbezogene Unternehmen (Teil 1) Adidas DAX Konsum Henkel DAX Industrie AIR BERLIN SDAX… …standardisierten Form nur die Bereinigungsschritte der 1. und eingeschränkt auch der 2. Stufe durchgeführt werden, um eine Einheitlichkeit zu gewährleisten. Wie in… …versicherungsmathematische Verluste von 4,4 Mrd. €. Tab. 7-3: Bereinigtes Jahresergebnis (Stufe 1) der 116 IFRS-Anwender im Geschäfts- jahr 2008 in Mio. € Summe Min. 1. Q… …Anpassungsbeträge aus der Währungsumrechnung -9.049 -1.678 -32 -1 1 878 Vers. Gewinne/Verluste aus Pensionsverpflichtungen -4.409 -1.719 0 0 0 394 Veränderung der… …, da bei vielen Bereinigungen der Bereich vom 1. bis 3. Quartil leer läuft, und dass auch – zwar betragsmäßig deutlich geringer – positive Effekte… …auch nicht ganz so drastisch wie bei der 1. Stufe, so sind auch hier in Summe ein Aufbau stiller Lasten oder ein Abbau von stillen Reserven zu konsta-… …Marktzeitwerte der zu Anschaffungs- und Herstellungskosten bilanzierten in Mio. € Summe Min. 1. Q. Median 3. Q. Max. Gesamtergebnis 7.036 -9.371 -28 32 141 3.334… …: Struktur der Erfolgsspaltung der 116 IFRS-Anwender im Geschäftsjahr 2008 in Mio. € Summe Min. 1. Q. Median 3. Q. Max. Ordentliches Betriebsergebnis 82.899… …Steuern 41.529 -1.979 10 77 250 5.886 Minderheitenanteile -2.837 -541 -6 -1 0 291 Jahresergebnis 38.692 -1.688 10 67 214 5.725 7 Empirische Befunde zur… …Umsatz- oder Gesamtkostenverfahrens und andererseits aufgrund des Fehlens einer verbindlichen Gliederung der Aufwandsarten nach IAS 1 die Daten nicht von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …19 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Wo sind die Vorschriften zur Bilanzierung latenter… …Ertragsteuern zahlbar bzw. erstattungsfähig sind. 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 20 Bei den latenten Steuern handelt… …Auswirkungen der Korrekturen von Fehlern aus früheren Perioden und von rückwirkenden Anpassungen zur Umsetzung der Änderungen 1 Mit IAS 1 (2007) wurde die… …Überleitungsrechnung darzulegen. Vgl. hierzu Abschnitt 5.2. 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 22 sie wirtschaftlich… …Vgl. Coenenberg, A./Hille, K., Ertragsteuern, 2009, Rn. 1. 11 Vgl. Pellens, B. u.a., Internationale Rechnungslegung, 2008, S. 217. 12 Wagenhofer, A… …auch Ansatzverbote auf bestimmte temporäre Differenzen vorgesehen sind. Vgl. hierzu die Abschnitte 2.1.1f. Abb. 1: Differenzen zwischen IFRS-Abschluss… …Rechnungslegung. IFRS 1 bis 8, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe. Mit Beispielen, Auf- gaben und Fallstudie. 7. Auflage. S. 219, © 2008… …Quasi-permanente Diffe renzen 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 24 bei handelt es sich um Unterschiede, die zukünftig das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …Sandra Müller Kapitel 15: Factoring 1. Einführung – Definitionen und Begriffe 2. Arten von Factoring 3. Bilanzierung von Factoringgeschäften… …Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1. Einführung – Definitionen und Begriffe 2Factoring ist eine mögliche… …, erfolgt durch das Finanzie- rungsinstitut. Eine eventuell notwendige Klärung von Disputen hinsichtlich Preis Factoring 307 1 Vgl. Engel-Ciric, D./Schuler… …Anzahlung zu bilanzieren.4 9 Die Gelb GmbH (Factoringnehmer) geht am 1. März 2010 eine Vereinbarung mit der Finanz GmbH (Factoringgeber) ein. Darin wird… …, N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 8. Aufl., 2010, § 18, Rz. 25. 1) Wertberichtigung: 10% von 100.000 EUR = 10.000 EUR 2) Zins: 25% für 36 Tage = 25%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung etablierter Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüfung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …1/2006).“66 Inhalt VO 1/2006 1. Vorbemerkung 2. Definition 3. Einrichtung, Durchsetzung und Überwachung eines Qualitätssicherungssys- tems 4… …Vorwürfen 4.6. Auftragsabwicklung bei betriebswirtschaftlichen Prüfungen 4.7. Nachschau 5. Übereinstimmung mit ISCQC 1 und ISA 220 Die VO 1/2006… …Wirtschaftsprüfung 38 Tab. 1: Rechtliche Rahmenbedingungen zur Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis VO 1/1995 ISQC 1 ISA 220 / ISA 230… …Die IFAC hat mit dem International Standard on Quality Control 1 (ISQC 1) „Control for Firms that Perform Audits and Reviews of Historical Financial… ….: Qualitätssicherung in der Wirtschafts- prüfung: Ein Berufsstand verpflichtet sich. In: Der Betrieb 1996, S. 391. 70 ISQC 1 wurde nach der Überarbeitung des ISA 230… …Erläuterungen zur Berichtskritik (§ 24d Abs. 1 BS), zur auftrags- begleitenden Qualitätssicherung (§ 24d Abs. 2 BS) sowie zur Nachschau (§ 39 BS). 72 Vgl… …. Bewertung Wirtschaftsprüfung 43 Die externe Qualitätsüberwachung wurde mit dem zum 1. Januar 2001 in Kraft getretenen… …Wirtschaftsprüferordnungs-Änderungsgesetz (WPOÄG) gesetzlich ver- ankert. Nach § 319 Abs. 1 S. 3 HGB müssen Abschlussprüfer über eine wirksame Bescheinigung über die Teilnahme an der… …Prüfungshinweis: Checklisten zur Durchführung der Qualitätskontrolle (IDWPH 9.140) ergänzt wird:83 Inhalt: IDW PS 140 1. Vorbemerkungen 2. Teilnahme am… …vom IFAC im Februar 2004 veröffentlichten Statement of Members- hip Obligations 1 (SMO 1) „Quality Assurance“.84 Leider wird in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer

    Philip Laue
    …109 PHILIP LAUE E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer 1. Ausgangssituation… …........................................................................... 117 3.4 EU-Standardvertragsklauseln .................................................................... 118 3.5 Ausnahmetatbestand des § 4c Abs. 1… …E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer 110 1. Ausgangssituation In Zeiten globalisierter Märkte sind international agierende… …personenbezogenen Daten handelt es sich gem. § 3 Abs. 1 BDSG um „Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren… …grundsätzlich datenschutzrechtlich unproblematisch, da ihre Tätigkeit der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht un- terliegt (§§ 43 Abs. 2 BRAO, 203 Abs. 1 Nr. 3… …. ___________________ 198 S. OLG Dresden, MMR 2003, 593. 199 Brisch/Laue, RDV 2010, 5. 200 § 3 Abs. 5 BDSG. 201 § 4 Abs. 1 BDSG. E-Discovery und… …bedürfen (§ 4c Abs. 2 Satz 1 BDSG). Aus praktischer Sicht kann sich dies für T dann als Problem erweisen, wenn zum Zeitpunkt der Einbeziehung in das… …legitimieren. 3.5 Ausnahmetatbestand des § 4c Abs. 1 Nr. 4 BDSG Kommt die Rechtsabteilung von T zu dem Ergebnis, dass für die jeweilige Daten- übermittlung an… …schrift des § 4c Abs. 1 Nr. 4 BDSG. Danach ist eine Datenübermittlung auch ohne ein angemessenes Schutzniveau zulässig, wenn die Übermittlung „zur Geltend-… …Rahmen von E-Discovery sämtliche an dem Verfahren beteiligte Personen in den USA erfasst.218 Die Daten dürfen dann allerdings gemäß § 4c Abs. 1 Satz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzpolitik

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …19 1 Grundsachverhalte der Bilanzpolitik Leitfragen � Was bedeutet Bilanzpolitik? � Wie hängen Bilanzpolitik und Unternehmenspolitik zusammen? �… …Beeinflussung können sich die einzelnen 1 Grundsachverhalte der Bilanzpolitik 20 Gruppen nur durch vertragliche Publizitätsverpflichtungen wehren. Die… …intensiver zu durchdringen und für die abschlusspoliti- schen Entscheidungen mögliche Konsequenzen aufzuzeigen. In gewissem 1 Vgl. Lachnit, L.: Bilanzanalyse… …. 3 Vgl. Müller, S.: Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, 2007, S. 19–20. 4 Der Begriff fair presentation und der ebenso gebräuchliche Terminus true and… …fair view wer- den im Rahmenkonzept (F.46) synonym verwendet, wohingegen IAS 1 nur noch fair presenta- tion benutzt. 1 Grundsachverhalte der… …Einschätzungs- spielräume gesetzlich gewährte Wahlrechte 1 Grundsachverhalte der Bilanzpolitik 24 Im Konkreten handelt es sich bei der… ….: Unternehmenswertorientierte Berichterstattung, 2005, S. 270–275. 16 Vgl. Freidank, C.-C.: Zielformulierungen, 1998, S. 116. 1 Grundsachverhalte der Bilanzpolitik 26 Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …Dr. Stephan Abée Kapitel 14: Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 1. Einleitung 2. Ansatz 3. Bewertung 3.1 Effektivzinsberechnung… …Wechselkurse IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von… …fortgeführten Anschaffungskosten, die bei fester Laufzeit nach der Effektivzinsmethode ermittelt werden. Stephan Abée 298 1 Vgl. zu Beispielen u.a. auch… …Amortised Einzahlung Zinsertrag Amortisation Amortised Cost (nominal) (effektiv) Cost (Jahresanfang) (Jahresende) 1 95.000,00 6.000,00 7.541,09 1.541,09… …wurde anhand von histori- schen Erfahrungswerten bei Forderungen innerhalb der Zahlungsfrist auf 1%, bei überfälligen Forderungen auf 1,5% und wenn… …780.640 656.000 16.400 gemahnt Summe 7.735.000 6.500.000 81.400 [(7.806.400 EUR x 70% – 71.400 EUR)] x 1% = 45.320 EUR1,19 Daraus ergibt sich ein… …Unternehmen. Zum Zeitpunkt der Forderungsgenerie- rung (20.12.2010) entsprach 1 USD nur 0,95 EUR, während 1 USD zum Bilanz- stichtag mit 1,05 EUR gehandelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …15 1 Einleitung Der nachfolgende Leitfaden soll einen strukturierten Überblick über die we- sentlichen Anforderungen an ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Schluss

    Dr. Paul Braeuer
    …Verwendung knüpft. Indem der Gesetzgeber in § 264 Abs. 1 Nr. 2 StGB wieder auf die tatsäch- liche Verwendung als Tathandlung abstellt, hat er eine…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück