COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (149)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (13)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (5)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Institut Revision Unternehmen Risikomanagements Grundlagen Arbeitskreis Deutschland Analyse Fraud internen Bedeutung Prüfung Corporate Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

149 Treffer, Seite 3 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Konzeption der Empirischen Studie

    Dr. Nico Raabe
    …16 10 11 1 Anteilseignervertreter Experten Interne Arbeitnehmervertreter Externe Arbeitnehmervertreter Leitende Angestellte Abb. 3.4… …Anteilseigner im Aufsichts- rat (davon Vorsitzende) Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (davon Externe) Summe Adidas 1 (0) 1 Allianz 1 (1) 1 (0) 1 (0) 3… …BASF 1 (0) 3 (0) 1 (1) 5 Bayer 2 (0) 2 BMW 1 (1) 4 (1) 2 (1) 7 Continental 1 (1) 2 (1) 3 Daimler Chrysler 3 (1) 4 (1) 1 (0) 8 Deutsche Bahn… …1 (0) 2 (0) 3 Deutsche Bank 4 (1) 3 (1) 1 (1) 8 Deutsch Börse ** 2 (1) 2 Deutsche Lufthansa 6 (0) 6 Deutsche Post 1 (1) 3 (0) 2 (1) 6… …Deutsche Postbank 1 (1) 1 Deutsche Telekom 3 (1) 4 (2) 3 (2) 10 E.ON 3 (0) 1 (1) 4 Franz Haniel 1 (1) 1 (1) 2 Georgsmarienhütte 1 (1) 1 (1) 1… …(1) 3 Henkel 1 (1) 2 (0) 1 (1) 4 HRE * 1 (1) 1 Linde 2 (0) 2 MAN 2 (0) 1 (1) 3 Merck KgaA 1 (0) 1 Metro 3 (1) 3 Metallgesellschaft… …2 (1) 1 (1) 2 Münchener Rück 1(1) 3 (1) 3 RWE 1 (1) 1 (0) 2 (1) 4 SAP 1 (0) 1 Schering 1 (1) 1 (1) 1 (1) 3 Siemens 1 (1) 2 (1) 2 (2) 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Dr. Michael Reuter Kapitel 19: Eigenkapitalveränderungsrechnung 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitalveränderungsrechnung als Abschlussbestandteil 1.2… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitalveränderungsrechnung als… …der auf die Minderheitsanteile entfallende Betrag geson- dert anzugeben ist5; Eigenkapitalveränderungsrechnung 411 1 Vgl. IAS 1.12; IAS 1.81 ff… …amendments to IAS 1. 2 Vgl. dazu Reuter, M., in diesem Band, Kapitel 17, 19. 3 Vgl. auch Küting, K./Reuter, M., in: Küting, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P… …9.793.065 -77.330 11.668.065 Michael Reuter 414 A b b . 1 9. 2: B ei sp ie lh af te r E ig en ka pi ta ls pi eg el m it IF R S- N eu be… …ei nl ag e rü ck la ge ei nf lü ss e se cu ri ti es H ed ge s (I A S 16 ) St eu er n ge sa m t St an d 0 1. 01 .2 01 0 1. 87 5… …r St an d 01 .0 1. 20 10 1. 87 5. 00 0 9. 37 4. 00 0 0 0 0 0 11 .2 49 .0 00 Ja hr es üb er sc hu ss 0 1. 24 6. 39 5 0 0 0 0… …1. 24 6. 39 5 K ap it al er hö hu ng en 0 0 0 0 0 0 0 G ew in nv er w en d un g 0 -7 50 .0 00 0 0 0 0 -7 50 .0 00 so ns ti ge… …V er än d er un ge n 0 -7 7. 33 0 0 -3 .0 00 -2 .5 30 26 .0 00 -9 0. 00 0 -7 .8 00 -7 7. 33 0 St an d 3 1. 12 .2 01 0 1. 87 5… …. 00 0 9. 79 3. 06 5 0 -3 .0 00 -2 .5 30 26 .0 00 -9 0. 00 0 -7 .8 00 11 .6 68 .0 65 B uc hw er t 3 1. 12 .2 00 9 1. 87 5. 00 0 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Die Zweckentfremdung im Steuerstrafrecht

    Dr. Paul Braeuer
    …durch den allgemeinen Tatbestand der Steuerhinterziehung durch Unterlassen in § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO in Verbindung mit den Anzeigepflichten in § 153 Abs… …Steuer ist ein Konzept, dass die Steuervergünstigung unter Zweckbestimmung für Verbrauchsteuern regelt.17 In dieser Normenkette (§§ 370 Abs. 1 Nr. 2… …, steuerbegünstigten Zweck. § 50 Abs. 1 AO regelt, dass die auflösend bedingten Steuerschulden erlöschen, wenn die Waren der vorgesehenen Zweckbestimmung zugeführt… …beding- ten Steuer und damit auch der Zweckentfremdung nach den §§ 370 Abs. 1 Nr. 2, 153 Abs. 3, 50 AO nur noch marginal.20 Aufgrund des nahezu… …Besteuerung von Mineralöl wird seit dem 1. August 2006 durch das neue Energiesteuergesetz (EnergieStG) geregelt. Dieses Gesetz entspricht in weiten Teilen dem… …Folgenden anhand von Beispielen dargestellt werden. 1. Die Verwendungsbeschränkung bei Steuerermäßigungen a) Differenzbesteuerung nach § 20 EnergieStG… …Beispiel 1 a: Fa. F setzt Gas der Unterposition 2711 12 der kombinierten Nomenklatur (KN) zum Verheizen ein. Zu diesem Zweck bezieht sie das Gas von der Fa… …Steuergegenstand, Steueraussetzung Bei dem verwendeten Gas der UPos. 2711 12 handelt es sich um ein Energie- erzeugnis im Sinne des § 1 Abs. 2 Nr. 2 EnergieStG. Es… …Steuer ist gem. § 5 Abs. 1 Nr. 1 EnergieStG ausgesetzt. Steueraussetzung bedeutet, dass ein an sich verbrauchsteuerpflichtiger Gegenstand nicht besteuert… …Steuerschuld entsteht gem. § 8 Abs. 1 EnergieStG in der Regel erst mit der Entnahme des Gegenstandes in den freien Verkehr.28 bb) Steuerentstehung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Grundlagen

    Dr. Paul Braeuer
    …17 Kapitel 1: Grundlagen A. Einführung in die Thematik Staatliche Wirtschaftslenkung ist aus dem deutschen Wirtschaftssystem nicht mehr… …Absicht rücken beide Tatbe- stände zumindest in die Nähe dessen, was oftmals mit Gesinnungsstrafrecht ___________________ 1 Gerade die aktuelle Finanz-… …. Subventionsbericht der Bundesregierung vom 13. Januar 2010. 2 Götz, Wirtschaftssubventionen, S. 264ff; Friauf, DVBl. 1966, 729, 733. Kapitel 1: Grundlagen… …Gesetzgeber spricht sowohl von einer Verwendung entgegen einer „Zweckbestimmung“ (vgl. § 50 Abs. 3 Nr. 1 S. 1 AO), als auch von der Ver- wendung entgegen einer… …„Verwendungsbeschränkung“ (vgl. § 264 Abs. 1 Nr. 2 StGB). Daraus könnte man den Schluss ziehen, dass für diese Konstella- tion im Wirtschaftsstrafrecht (§ 264 StGB) ein… …, 321ff. Diesen Autoren ist jedoch gemein, dass sie daneben auch von „zweckwidriger Verwendung“ sprechen. Kapitel 1: Grundlagen 20 beschränkt, da… …Verwendung anknüpfen. So wie der Gesetzgeber in § 264 Abs. 1 Nr. 2 StGB den Begriff „Verwendungsbeschränkung“ verwendet, ist jedoch stets eine Anknüpfung der… …zuwiderlaufen. Die Verwendungsbeschränkung im Sinne der § 264 Abs. 1 Nr. 2 StGB ist daher als Zweckbeschränkung zu verstehen. III. Verwendung der Begriffe im… …haltlichen Differenzen bestehen. Da der Gesetzgeber in § 264 Abs. 1 Nr. 2 ausdrücklich den Begriff „Verwendungsbeschränkung“ gewählt hat, wird die- ser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Kritischer Vergleich der Parallelregelungen

    Dr. Paul Braeuer
    …gegenübergestellt werden. I. Tun oder Unterlassen 1. Steuerstrafrecht Im Bereich des Steuerstrafrechts erfolgt die Erfassung der zweckwidrigen Verwendung über §… …370 Abs. 1 Nr. 2 AO in Verbindung mit den Anzeige- pflichten aus den jeweiligen Spezialgesetzen. Bestraft wird, wer es unterlässt, eine bereits… …Anzeige anknüpft. 2. Subventionsbetrug Die Vorschrift des § 264 StGB bietet neben dem dem § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO ähnlichen Unterlassensdelikt in Abs. 1… …Nr. 3 auch die Tatbestandsvariante des zweckwidrigen Verwendung in Abs. 1 Nr. 2. Nach richtiger Ansicht handelt es sich bei letzterer Variante um… …Anzeigepflicht in Betracht. Diese Tatbestandsvariante wird jedoch regelmäßig hinter die Strafbarkeit nach § 264 StGB Abs. 1 Nr. 2 zurücktreten. Es kann daher… …Vollendungszeitpunkt. 1. Subventionsbetrug Die Feststellung des Vollendungszeitpunktes im Rahmen des § 264 Abs. 1 Nr. 2 StGB gestaltet sich vergleichsweise einfach… …, SK § 264 StGB. Rn. 16ff. Kapitel 4: Kritischer Vergleich der Parallelregelungen 158 nämlich § 264 Abs. 1 Nr. 2 StGB davon spricht, dass die… …Verwendung eines Gegenstandes beschränkt ist, setzt eine Strafbarkeit nach § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO voraus, dass der Täter einer Anzeigepflicht unterliegt. Das… …. Die genauen Auswirkungen dieser Unterscheidung sollen daher im Folgenden untersucht werden. 1. Subventionsbetrug Die Frage des tauglichen Täters… …kompliziert als im Bereich des Subventionsbetrugs. Die Strafbarkeit nach § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO setzt voraus, dass die Finanzbehör- den pflichtwidrig in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Dr. Oliver Kunath, Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 32: Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der… …Einzel- und Konzernabschlüsse IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IAS 31 Anteile an Gemeinschaftsunternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1… …719 1 Vgl. IAS 27.27-29. 2 Objektivierter Eigenkapitalmarktwert = Anschaffungskosten des Mutterunternehmens + fiktive Anschaffungskosten der… …betrachtet: 1. Erwerb von Anteilsrechten an einem Unternehmen (share deal); 2. Erwerb von Vermögenswerten und Schulden durch Einzel- oder Gesamtrechts-… …Unternehmens erwirbt, Kontrolle erlangt (betrifft Varianten 1, 3 und 4). In der Regel erfolgt der Erwerb der kontrollierenden Stimmrechte mittels der Hin- gabe… …Übergangs- und Endkonsolidierungen wird nachfol- gend nicht betrachtet. 5 Vgl. daher nochmals Abschnitt 1 zu den allgemeinen Ausführungen zum Kontrollbegriff… …. Stimmrechtsbindungsverträge). 13Ein Beherrschungsverhältnis ist auch dann gegeben, wenn ein Beherrschungs- vertrag nach § 291 Abs. 1 Satz 1 AktG abgeschlossen wird oder der… …Zahlungen zu vereinbaren. Beispiele für earn-out-Klauseln: 1) Wenn das EBIT der Grün GmbH (erworbene Gesellschaft) in den nächsten vier Jahren nie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Steuern 87,5 (21) 88,9 (16 96,8 (30) 93,8 (15) 94,7 (18) 100,0 (8) 100,0 (12) 4,2 (1) 5,6 (1) 5,3 (1) 8,3 (2) 5,6 (1) 3,2 (1) 6,3 (1) 80%… …89,4 (17) 5,5 (1) 12,9 (4) 12,5 (1) 25,0 (3) 16,7 (3) 20,8 (5) 18,7 (3) 0% 20% 40% 60% 80% 100% 5,3 (1) 5,3 (1) 5,3 (1) 5,3 (1) BCU RCF… …FBI ATL IND MTST CPH ( ) = Anzahl der Unternehmen 3,2 (1) 8.2 Ergebnisse der Untersuchung 171 Bilanzgliederung erfolgte nicht nach der… …maximal rund 1 % aus. Bei den in die Untersuchung einbezogenen Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX nehmen die in der Bilanz ausgewiesenen latenten Steuern… …2,1 3,2 3,5 2,6 1,5 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 4,66 4,37 2,78 4,01 6,51 5,06 9,27 0,8 1,41,3 2,12,2 1,7 3,0 0 1 2 3 4 5 6 7 8… …Geschäftstätigkeit 25.664 30.997 1) Teilweise nicht sachgerechte Zuordnung der Vorjahreswerte angepasst. (Quelle: GfK SE, Geschäftsbericht 2008, S. 114) Die… …Eigenkapitalposten entfallend 3 Gesamt -5.432 -2.626 (Quelle: Demag Cranes AG, Geschäftsbericht 2007/2008, S. 156) In Höhe von insgesamt 1 Mio. € (Vorjahr: Minderung… …Darstellungsform Beide Darstellungsformen 84,2 (16) 83,3 (15) 90,3 (28) 93,8 (15) 95,8 (23) 91,7 (11) 100,0 (8) 5,6 (1) 6,3 (1) 4,2 (1) 15,8 (3) 11,1 (2)… …9,7 (3) 0% 20% 40% 60% 80% 100% 8,3 (1) CPH RCF IND ATL FBI BCU MTST ( ) = Anzahl der Unternehmen 8.2 Ergebnisse der Untersuchung 177 Der… …G rund lage nicht e rsichtlich 75,0 (6) 75,0 (18) 75,0 (9) 77,8 (14) 78,9 (15) 90,3 (28) 100,0 (16) 16,7 (4) 25,0 (3) 15,8 (3) 5,3 (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Feststellung der Insolvenzantragspflicht

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Insolvenzneigung festzustellen ist. 1. Feststellung der Insolvenzantragspflicht Insolvenzreife einer juristischen Person oder von Gesellschaften ohne Rechtsper-… …___________________ 1 Vgl. Begr. RegE MoMiG, BT-Drucksache 16/6140, S. 55. Feststellung der Insolvenzantragspflicht 16 sellschaft vollständig verwirtschaftet… …faktischer Geschäftsführer, § 15a Abs. 1 InsO Bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit besteht die Antragspflicht für die… …Mitglieder des Vertretungsorgans oder die Liquidatoren (§ 15a Abs. 1 Satz 1 InsO). Auch der faktische Geschäftsführer einer GmbH unterliegt nach h. M. der… …Insolvenzantrag zu stellen. Abs. 3 gilt im Gegensatz zu Abs. 1 nicht ___________________ 7 BGH, Urteil v. 21.03.1988 – II ZR 194/87, BGHZ 104, 44, 48. 8 BGH… …, Beschluss v. 28.10.2008 – 5 StR 166/08, BGHSt 53, 24, 26; OLG Dresden, Beschluss v. 16.04.1997 – 1 Ws 100/97, GmbHR 1998, 830; a. A. Baumbach/Hueck-Haas, §… …der GmbH obliegt dem Geschäftsführer bzw. den Ge- schäftsführern im Rahmen der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Geschäftsmannes nach § 43 Abs. 1… …Insolvenzantrag können sie der Gesellschaft nach § 43 Abs. 2 GmbHG haften. Bei verspätetem Antrag kommt eine Haftung u. a. nach § 64 Satz 1 GmbHG, § 823 Abs. 2… …BGB i. V. m. § 15a Abs. 1 InsO und eine strafrechtliche Verantwort- lichkeit nach § 15a Abs. 4 InsO in Betracht.22 1.4 Antragsfrist Spätestens drei… …Insolvenzantragspflicht 20 objektive Eintritt des Insolvenzgrundes soll ausreichen. Nach dem Wortlaut des § 15a Abs. 1 Satz 1 InsO, wonach spätestens drei Wochen nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …nicht existent Ein Prozess ist nicht vorhanden und wird auch vom Unternehmen als nicht relevant eingestuft. 1 Initial Es ist ebenfalls kein Prozess… …die Beurteilung der Reife beschrieben. Reifegrade der IT-Prozesse 29 1 Planung und Organisation 1.1 PO1 Definieren eines strategischen… …Festlegung eines strategischen IT-Plans. 1 Initial Die Unternehmensleitung hat das Bewusstsein zur Notwendigkeit eines strategischen IT-Plans. Eine… …. Das Wissen und die Fähigkeiten zur Beurteilung einer Informationsarchitektur sind nicht vorhanden. 1 Initial Die Notwendigkeit der Bedeutung der… …definieren. Ein Verständnis ist nicht vorhanden. 1 Initial Die Notwendigkeit zur Definition der technischen Ausrüstung ist vom Unternehmen erkannt worden… …Unternehmensziele. 1 Initial Das Verständnis für die Errichtung einer wirksamen IT-Organisation ist vorhanden, die Umsetzung jedoch nicht erfolgt. Ein… …vorhanden. 1 Initial Ein IT-Investitionsmanagement ist nicht vorhanden, wird jedoch von der Unternehmensleitung als notwendig erkannt. Dennoch… …besteht auch kein Verständnis für die Notwendigkeit. 1 Initial Die Kommunikation von Richtlinien, Verfahren und Standards erfolgt erst bei einem… …ein Bewusstsein über dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg sind nicht vorhanden. 1 Initial Ein Bewusstsein für die Bedeutung eines aktiven… …Qualitätsmanagementsystem noch das Bewusstsein für die Notwendigkeit ist im Unternehmen enthalten. 1 Initial Eine bewusste Notwendigkeit für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Christian Fink
    …Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Christian Fink Kapitel 37: Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 2… …Erläuterungen der GuV 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 1Ziel des vorliegenden Werkes ist es, dem IFRS-Bilanzierer in einem mittelständi- schen… …verbuchen. Detailinformationen und Begrün- dungen für das jeweilige Vorgehen sowie verschiedene Buchungsbeispiele werden Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 871 1… …o- B uc hw er t 0 1. 01 .2 00 9 92 0. 00 0 1. 78 5. 00 0 1. 98 0. 00 0 35 0. 00 0 5. 03 5. 00 0 15 .9 22 .0 00 15 .2 28 .0 00 5… …. 51 2. 00 0 44 1. 00 0 1. 09 7. 00 0 38 .2 00 .0 00 W äh ru ng su m re ch nu ng 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Z ug än ge 67 8. 00 0 48 4… …. 00 0 38 2. 00 0 0 1. 54 4. 00 0 32 9. 00 0 1. 72 2. 00 0 71 3. 00 0 0 17 5. 00 0 2. 93 9. 00 0 V er än d er un g N eu be w er… …tu ng 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 A bg än ge -1 48 .0 00 -2 99 .0 00 0 0 -4 47 .0 00 -1 .6 45 .0 00 -1 79 .0 00 -6 85 .0 00 0 0 -2 .5… …09 .0 00 U m bu ch un ge n 0 35 0. 00 0 0 -3 50 .0 00 0 0 52 0. 00 0 30 0. 00 0 -3 00 .0 00 -5 20 .0 00 0 B ru tt ow er t 3 1… …. 12 .2 00 9 1. 45 0. 00 0 2. 32 0. 00 0 2. 36 2. 00 0 0 6. 13 2. 00 0 14 .6 06 .0 00 17 .2 91 .0 00 5. 84 0. 00 0 14 1. 00 0 75 2… …. 00 0 38 .6 30 .0 00 A b sc h re ib u n ge n St an d 0 1. 01 .2 00 9 45 5. 00 0 1. 21 6. 00 0 49 7. 00 0 0 2. 16 8. 00 0 2. 92…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück