COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (5)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (5)
  • IFRS: Latente Steuern (5)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (4)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (3)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (3)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagements Praxis internen Deutschland interne Revision Bedeutung Instituts Institut deutschen Anforderungen PS 980 deutsches Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

112 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bestandsaufnahme existierender Verlautbarungen zur Qualität im Berufsstand der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …of Ethics). – Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (Inter- national Standards for the Professional Practice of… …. Flemming und Alexander CS Linsi: Qualitätssicherung in der Internen Revision. Praxis der Qualitätssicherung in der Internen Revision in der Schweiz im… …Grundsätze in die Praxis umzusetzen und sind dazu bestimmt, für die Internen Revisoren ein Wegweiser für ethisches Verhalten zu sein. Der Ethikkodex in… …die entsprechende Erfahrung haben. 4.2 Müssen die Revisionsarbeit in Übereinstimmung mit den Internationalen Standards für die berufliche Praxis… …der Formulierung „übereinstimmend mit den internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“ – 1340 – Offenlegung von… …Praxis der Internen Revision. Frankfurt am Main und Altamonte Springs. Stand: 2008, S. 3 und 8–10 und Ruud, T. Flemming und Alexander CS Linsi… …: Qualitätssicherung in der In- ternen Revision. Praxis der Qualitätssicherung in der Internen Revision in der Schweiz im Lichte der IIA-Standards. In: Der Schweizer… …Revision erfordert zumindest das Verständnis aller Elemente der internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision. 1312 –… …Beurteilungsteams sind Personen, die über Sach- kunde in Bezug auf die berufliche Praxis der Internen Revision und auf das Ver- fahren der externen Beurteilung… …. Bestandsaufnahme Interne Revision 57 1330 – Gebrauch der Formulierung „übereinstimmend mit den Internationa- len Standards für die berufliche Praxis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009. Frankfurt am Main und Altamonte Springs. Stand: 2009, S. 15. Bewertung Interne… …die „Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“ beachten, um seiner Verantwortung gerecht zu werden, obwohl die… …Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) und Institute of Internal Auditors (IIA): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen… …of Internal Auditors (IIA): Grundlagen der Internen Revision. Basics of Internal Auditing. Standards für die beruf- liche Praxis der Internen… …tional Standardization Organization, welche sich in jüngster Vergangenheit zuneh- mender Beliebtheit in der Praxis erfreut. Ein ISO zertifiziertes QMS… …CS Linsi: Quali- tätssicherung in der Internen Revision. Praxis der Qualitätssicherung in der Internen Revision in der Schweiz im Lichte der… …. Kimpel, Ralf et al.: Quality Assessment der Internen Revision. Regulatorische Anforde- rungen und deren Umsetzung in der Praxis. In: Zeitschrift Risk… …Vorschriften inzwischen zur Normalität.156 Anmerkung: Wirtschaftsprüfer in eigener Praxis und Wirtschaftsprüfungsgesell- schaften sind nach § 57a Abs. 1 S. 1… …Institute of Internal Auditors (IIA): Inter- nationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009. Frankfurt am Main und Altamonte… …zeptanz in der Praxis zu stoßen.157 Als Alternative zu der Prüfung ist auch ein Self- Assessment mit unabhängiger Validierung möglich. Bei der Prüfung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …51 2. Entwicklung einer Risikostrategie 2.1 Vorgehensweise in Wissenschaft und Praxis Bereits der römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher… …. Romeike, F. (2003): Balanced Scorecard in Versicherungen, Strategien erfolgreich in der Praxis umsetzen, Wiesbaden 2003, S. 49 ff. 33 Vgl. Mintzberg, H… …: Vahs, D. (2007): Organisation – Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, Stuttgart 2007, S. 130. 37 Porter, M. E. (2008): The five… …Strategie36 Vorgehensweise in Wissenschaft und Praxis 53 Strategie ex definitione eine formierte Strategie mit einem stark evolutionären Cha- rakter.38… …2009. 39 Vgl. Romeike, F. (2003): Balanced Scorecard in Versicherungen, Strategien erfolgreich in der Praxis umsetzen, Wiesbaden 2003, S. 50. Marke… …Zielpositionierung Vision Abbildung 2.3.: Von der Vision zur Geschäftsstrategie und konkreten Messgrößen und Zielen Vorgehensweise in Wissenschaft und Praxis 55… …rational ermittelt werden. Insgesamt ist die Strategiesuche jedoch in jedem Fall ein kreativer und dynamischer Prozess. In der betrieblichen Praxis der… …: Balanced Scorecard in Versicherungen, Strategien erfolgreich in der Praxis umsetzen, Wiesbaden 2003, S. 53. 42 Zur Vertiefung sei auf die Spezialliteratur… …SWOT-Analyse ist eine der gebräuchlichsten strategischen Metho- den in der Praxis (siehe Abbildung 2.4). In der Unternehmenspraxis existieren eine Reihe… …ihrer möglichen Auswirkungen auf die Organisation sowie de- ren Umgebung. Ein in der Praxis gebräuchliches Instrument, um zu analysieren, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Überschuldung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …naturgemäß mit Beurteilungsspiel- räumen versehenen Zukunftsschätzungen andererseits. Für die Praxis gilt die Überschuldung als abstrakter, theorielastiger… …Organvertreter als Konsequenz eine erneute Überschuldungs- prüfung nach dem dann geltenden Überschuldungsmaßstab vornehmen.438 In der Praxis wird es ratsam sein… …anderen Rechtsordnungen, etwa in den USA, Frankreich, Italien und Spanien der Auslösetatbestand der Überschul- dung unbekannt ist.443 Die Praxis kann die… …19, Rz. 30. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 111 zum Verständnis von Überschuldung fand in Praxis und Literatur statt. Die nachfol-… …Eröffnung eines Insolvenzverfahrens zu stellen. Ein solcher Antrag setzt somit das Ergebnis einer Überschuldungsprüfung voraus. Für die Praxis bleibt aber… …und laufend Klarheit über die Vermögenslage zu verschaffen. In der Praxis wird meist der voll- ständige Verlust des buchmäßigen Eigenkapitals, also… …Überschuldungsprüfung als angemessen hätte betrachtet werden könnte. Für die Praxis sollte daraus der Schluss gezogen werden, dass bei Verdich- tung von Anhaltspunkten… …Reinvermögensvorschau um- fasst und insbesondere im Zusammenhang mit der Going-Concern-Prämisse des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB relevant ist. Während in Literatur und Praxis… …bestehensprognose regelmäßig weiter.481 Für die Praxis noch unklar ist die Frage, welche Konsequenzen sich für die handelsrechtliche Fortführungsprognose bzw. dem… …meisten wahrscheinliche zu betrachten ist. Tatsächlich finden sich derartige szenariobasierte Finanzplanungen in der Praxis eher selten.486 Dies gilt in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Schlussbemerkung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …Praxis bietet – wie bereits Skandale immer wieder zeigen – eine Vielzahl an Verbesserungs- möglichkeiten für sinnvolle Verantwortungsstrategien; diese…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Sicht nicht dazu führen, dass die Praxis der Internen Revision versucht, auf jede neue Entwicklung eine neue Antwort zu geben. Es sollte viel- mehr… …. (DIIR) und Institute of Internal Auditors (IIA): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009. Frank- furt am Main und… …aufgrund der Fehlentwicklungen in der Corporate Governance- Praxis generell Kritik geübt.196 Ein Fehler dieser Theorie wird darin gesehen, dass nur die… …Control- Systems in der Internen Revision abgeleitet werden kann. ___________________ 203 Vgl. Heim, Gerhard: Rating-Handbuch für die Praxis. Basel II… …rücksichtigt werden, wenn theoretisch fundierte Gestaltungsempfehlungen für den zunehmenden Einsatz von Quality Control und Peer Review in der Praxis abgeleitet… …: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 11–12. Integriertes System 190 – Entwicklung eines integrierten Systems für Qualitäts- und Risikomanage- ment… …Forderung von Ulrich239 nach der Überprüfung der von der Wissenschaft formulierten Handlungsempfehlungen durch Anwendung in der Praxis kann in zukünftigen… …Beispiel. Solange aber die Wissenschaft der Praxis keine anwendbaren Integrations-Konzepte zur Verfügung stellen kann, wird auch eine Lösung dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …die ergänzenden Materialien. Diese dienen (nur) dem Verständnis der Rege lun gen, sind aber auch genau aus diesem Grund für die Praxis oft unverzichtbar… …. In der Praxis fin- den sich manchmal Posten wie „Restrukturierungsaufwand“ oder „Sondereffekte“. Nach dem Rahmenkonzept (R.28) besitzt die… …liert etwa 1% des Konzernumsatzes ausmachen, wird allgemein akzeptiert. Ebenso ist es übliche Praxis, bei der steuerlichen Überleitungsrechnung (siehe… …fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. In 2011 beschließt der Vorstand mit dem Argument, es handele sich mittlerweile um übliche Praxis (best practice), auf… …Selbstverständlichkeit.13 Für die Praxis ist wichtig: In zahlreichen, aber überwiegend unspektakulären Fällen, gibt es keinen Unterschied zum HGB. Beispiel: Rohstoffe, auf… …. Der Rückstellungsspiegel braucht demgegenüber explizit nicht über zwei Perioden dargestellt zu werden (IAS 37.84); gleichwohl erfolgt in der Praxis oft… …sammenfassung (z.B. TEUR, Mio. EUR) angegeben (IAS 1.51). 3.2 Bilanzgliederung 57 Die Bilanz kann in Konto- oder Staffelform erstellt werden. In der Praxis… …Teilinanspruchnahmen langfristiger Rückstellungen ist hingegen nicht zwingend vorgesehen und in der Praxis auch unüblich. 63Enthält ein Bilanzposten Beträge, die sich… …einer Bilanzgliederung in etwa der derzeit üblichen (Mehrheits-) Praxis: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 61 65 Auffällig ist die Angabe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …der betrieblichen Praxis. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 6–7. 3 Vgl. Hunecke, Jörg und Michael Henke: Internal Consulting durch die Interne Revision… …Die Tätigkeitsfelder der Internen Revision werden in Theorie und Praxis unter- schiedlich, inhaltlich aber meist in ähnlicher Weise abgegrenzt: –… …. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004. S. 8. 11 Vgl. Buderath, Huberthus M. und Thomas Amling: Neue Aspekte der Qualitätssicherung in… …Auditors: Grundlagen der Internen Revision. Basics of Internal Auditing. Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. Frankfurt am Main und… …___________________ 43 Vgl. Ruud, T. Flemming und Alexander CS Linsi: Qualitätssicherung in der Internen Revisi- on. Praxis der Qualitätssicherung in der Internen… …. Flemming und Alexander CS Linsi: Qualitätssicherung in der Internen Revisi- on. Praxis der Qualitätssicherung in der Internen Revision in der Schweiz im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit

    Stephan Wilske
    …regelmäßig ein Vertrag zu Lasten der Steuerzahler dieses Drittstaates. Naheliegender und in der Praxis von deutlich größerer Wichtigkeit ist dagegen die… …internationalen Verträgen zu vereinbaren. 177 Richard H. Kreindler/Jan K. Schäfer/Reinmar Wolff, Schiedsgerichtsbarkeit - Kompendium für die Praxis, Frankfurt… …für die Praxis, Frankfurt am Main, 2006, S. 3. E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum 96 grundsätzlich nicht in Betracht gegenüber… …Dritten, die nicht Partei einer Schieds- vereinbarung sind. Häufig ist es in der Praxis auch schwierig, sich mit staatlichen Behörden und Finanzinstituten… …Praxis, Frankfurt am Main, 2006, S. 215, Rn. 731, wo es heißt: „Eine Best-practice-Vorgabe für den international sehr unterschiedlich gehandhabten Bereich… …York, 2008. Kreindler, Richard H./Schäfer, Jan K./Wolff, Reinmar, Schiedsgerichtsbarkeit – Kompendium für die Praxis, Verlag Recht und Wirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zusammenfassung und Ausblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …sechs Beispielen an fiktiven, aber eng an die Praxis angelehnten Fragestellungen erläutert. Dabei wurde nicht nur der betriebswirtschaftliche Kontext… …Fragen formuliert werden können, erfolgt zunächst eine Annäherung an ein Thema aus der Perspektive der betrieblichen Praxis; an Hand von Einstiegs- und…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück