COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (5)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (5)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (4)
  • Innovationsaudit (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (3)
  • BilMoG und Interne Revision (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Gesellschafter-Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Controlling Prüfung interne Bedeutung Praxis Rechnungslegung Banken Unternehmen Risikomanagements Risikomanagement Analyse Berichterstattung Rahmen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Der Zwischenlagebericht

    Jörg Tesch
    …Deutschen Telekom werden ferner von einem harten Wettbewerb und einem sich fortsetzenden Preisverfall geprägt sein. Die Deutsche Telekom ist gut aufgestellt… …Voraus- setzungen sind also erfüllt, trotz des erwarteten schwierigen Umfelds die finan- ziellen Ziele der Deutschen Telekom – einen nachhaltig starken… …voraussichtlichen Entwicklung 87 Position der Deutschen Telekom. In Großbritannien treiben T-Mobile UK und der Wettbewerber 3 UK die gemeinsame Nutzung ihrer… …ausge- wiesenem Industrie-Know How wie das Beispiel Automobilindustrie zeigt. Auf dieser Basis bietet die Großkundensparte der Deutschen Telekom integ-… …. Ergebnisrisiken für unsere deutschen Strom- und Gasnetzgesellschaften erge- ben sich in erster Linie im Zusammenhang mit der seit 2009 geltenden Anreiz- regulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …deutschen Prüfungsausschuss übertragbar, da dieses Recht bei der Hauptver- sammlung liegt. Vgl. dazu Kap. 5.2.4 Anforderungen der NYSE und der NASDAQ. 3 Vgl… …berührt der Beschlussmangel das Rechts- geschäft nicht.9 Der Prüfungsausschuss einer deutschen Aktiengesellschaft hat, anders als das Audit Committee einer… …Etwas anders ist die Lage bei deutschen Unternehmen, die an einer US- amerikanischen Börse notiert sind. Sie unterliegen Regelungen, die dem Audit… …Mitgliedschaft im Prüfungsausschuss als Ausschuss eines deutschen Aufsichtsrates ist aktienrechtlich als Nebenamt ausgelegt.28 Daher ist ange- sichts des Umfangs… …Vgl. BT-Drucksache 16/10067, S. 226. Aufgaben des Prüfungsausschusses 269 5.2.2 Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Der… …Vorschriften zu den Aufgaben und Mindestkompetenzen des Audit Com- mittee auch von den deutschen Gesellschaften, die diesen Vorschriften auf- grund ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Dokumentation des Entscheidungsprozesses bei der risikoorien- tierten Prüfungsplanung zu berücksichtigen. 9 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …. 55 ff. 3 Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (Abwehr… …wurde. Die erste gesetzliche Reakti- on stellt der bereits im Juli 2002 in den USA verabschiedete SOX dar, der auch von deutschen Unternehmen, die an… …Deutschen Corporate Gover- nance Kodex (DCGK) übertragenen Aufgaben werden beschrieben. Nur mit diesem Grundverständnis ist es in den folgenden Ausführungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …ebenfalls mit der Reformierung des deutschen Systems der Unternehmensführung und -kontrolle beschäftigten und gleichzeitig Überlegungen anstellten, wie… …Anfang 2002 zur Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex, der zentrale Leitlinien einer guten Unternehmensführung und -kontrolle mit dem Fokus… …Risikoorientierung, Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Zukunftssicherung und Zweckmäßigkeit zugrunde. Die Definition des Deutschen Instituts für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …. Wie ist das Risikomanagement bei deutschen KMU aufgebaut? 2. Welche Methoden und Techniken werden im Risikomanagementprozess eingesetzt? 3. Welche… …sen das Risikomanagement von deutschen KMU? Unternehmensplanung 4. In welcher Form ist das Risikomanagement mit der Unternehmensplanung vernetzt?… …Berechnungen Die Adressdaten wurden aus der größten deutschen Datenbank für KMU mit überregiona- lem Fokus, der Hoppenstedt Datenbank für Mittelständische… …Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2007 lässt sich die Mehrzahl der deutschen KMU den für die Untersuchung ausgewählten Branchen Bauindustrie… …nicht unter die KMU-Definition fällt. Diese Aussage deckt sich mit anderen empirischen Untersuchungen von deutschen KMU (Tschandl und Bau- mann, 2002… …Balanced Scorecard bei deutschen KMU wenig verbreitet – über 2/3 der Unternehmen planen auch für die Zukunft keinen Einsatz. Bei der Betrachtung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Finanzierung von Familienunternehmen

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …Veränderungen zählen die strengen Vorgaben des deutschen Kapitalmarkt- rechts; wie die Pflicht zur vierteljährlichen Berichterstattung über die Unternehmen-… …sentwicklung, die Pflicht zu Ad-hoc-Mitteilungen und die Pflicht zum Führen von Insiderverzeichnissen. Auch die Umsetzung des Deutschen Corporate Governance… …psychologischen Aspekten erfordert gerade der Börsengang durch 15 Der Text des Deutschen Corporate Governance Kodex in der jeweils aktuellen Fassung ist erhältlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …im Deutschen Rechnungs- legungsstand 15 (DRS 15) konkretisiert. Der DRS 15 ergänzt übergreifende Grundsätze mit detaillierten Angabeerfordernissen… …Rechnungslegungs Standards Comittee e.V. – das DRSC – festgelegt. Dieses ist ein privatrechtliches Rechnungslegungsgremium, dessen verabschiedete Deutschen… …zur Berichterstattung im (Konzern-) Lagebericht sind im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), aufgeführt. Dieser fordert unter anderem… …Entsprechend § 289a Abs. 2 Nr. 1 HGB i.d.F.d. BilMoG ist die Entsprechungserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex in den Lagebericht aufzunehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Grundlagen

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …im Unternehmensbereich (KonTraG) 1998 im deutschen Raum gesetzlich für die Geschäftsführung von Aktiengesellschaften vorgeschrie- ben. Auch die… …Unternehmensbereich Im deutschen Wirtschaftsraum ist Risikomanagement seit 1. Mai 1998 durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …Risikocontrolling zu sor- gen, hervorgehoben. Obwohl DCGK kein Gesetz und die Übernahme der Empfeh- lungen freiwillig ist, werden die deutschen börsennotierten… …worden wären. Die Gefährdung des Fortbestands eines Unternehmens durch die Eröffnung eines Insol- venzverfahrens (im deutschen Raum durch §13 der InsO)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Börsengang als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge

    Berthold Schnitzius, Oliver Seifert
    …der Deutschen Börse aufge- nommen werden (wie DAX, MDAX). Für familiengeführte Unternehmen besteht darüber hinaus die Möglichkeit zur Aufnahme in den… …neben weiteren auf dem AktG und dem Deutschen Corporate Governance Kodex beruhenden Aufgaben dem Aufsichtsrat die Überwachung der Geschäftsfüh- rung. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück