COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (196)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Innovationsaudit (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Gesellschafter-Compliance (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (5)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (5)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Revision von Bauleistungen (2)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Berichterstattung internen Banken Rahmen Compliance Analyse Arbeitskreis Unternehmen Fraud Rechnungslegung Revision Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

198 Treffer, Seite 2 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensbewertung in der Praxis

    Werner Schulze
    …. von Preisen für Unternehmen bzw. Unternehmensanteile – sieht man ein- mal von am Kapitalmarkt gehandelten Werten ab – sehr stark eingeschränkt. Abhilfe… …. Umsatz, EBIT, EBITDA etc.) mit einem Multiplikator. Der Multiplikator wird da- bei i. d. R. aus Erfahrungswerten, aus börsennotierten Unternehmen mit… …Zukunft oder aber eine Mischung aus beiden. Voraussetzung für eine solche Be- wertung ist allerdings, dass das zu bewertende Unternehmen tatsächlich Gewinne… …Geschäftes im Vordergrund, zum anderen ist eine bessere Vergleichbarkeit insbesondere mit internationalen Unternehmen ge- geben, da die oft landesspezifischen… …einfachste und damit auch gröbste Verfahren der Bewertung. Entsprechend höhere Anforderungen sind somit an die Vergleichbarkeit der Unternehmen zu stellen, aus… …welchen der Umsatzmultiplikator abgeleitet wird. Das Verfahren kommt insbesondere zur Anwendung, wenn das zu bewertende Unternehmen defizitär ist bzw. wenn… …vergleichbarer Unternehmen bzw. Transaktionen, – Erhebung und Bereinigung der Finanzdaten, – Ermittlung des Unternehmenswertes, – Interpretation. Multiplikatoren… …, wie sie sich beispielsweise in der Zeitschrift „Finance“ unter der Rubrik „Was ist Ihr Unternehmen wert?“ regelmäßig finden, können als erste An-… …haltspunkte dienen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die angegebenen Multiplika- toren aus Unternehmen bzw. Transaktionen abgeleitet sind, die gerade nicht… …mit dem vorliegenden Fall kompatibel sind. Die Auswahl vergleichbarer Unternehmen bzw. Transaktionen, die Auswahl des geeigneten Multiplikators sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Finanzierung von Familienunternehmen

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …mit den unternehmerischen Zielen. Dieses Beziehungs- und Spannungsgeflecht zwischen dem Unternehmen und seinen Eigentümern – der Fa- milie – birgt die… …Eigentümerfamilie häufig das Unternehmen langfristig im Besitz und unter eigener Kontrolle halten möchte, verzichtet sie meist auf zahlreiche Möglichkeiten der… …Teil ihres Gewinns dem Unternehmen langfristig zur Verfügung stellen. Bilanztechnisch werden die stehengelassenen Gewinne bei Kapitalgesellschaften als… …Rückflüsse in das Unternehmen bleibt daher kaum Spielraum. Dennoch: Trotz der geschilderten Zwänge, denen Familienunternehmer bei der Selbstfinanzierung ihres… …Eigenkapitals im Unternehmen verbleibt. Die für Personengesellschaf- ten vorgesehenen gesetzlichen Regelungen tragen dabei diesem Bedürfnis nicht Rechnung. So… …das Unternehmen keinen Gewinn erwirtschaftet. Im Ge- sellschaftsvertrag einer Personengesellschaft ist ferner ein Sonderentnahmerecht für die… …dem Unternehmen eine gewisse Planungssicherheit ermöglichen. Scheiden Gesellschafter aus einer Personengesellschaft aus, spricht ihnen das Ge- setz… …dieser indes die Erbschaftsteuer nicht aus seinem Privatver- mögen begleichen, sondern ist hierfür auf Entnahmen aus dem Unternehmen ange- wiesen. Während… …durch eine in Familie und Unternehmen abgestimmte Erbfolgeplanung zu- mindest minimieren. Die Gefahr eines Liquiditätsabzuges bei Familienunternehmen… …400 % der Lohnsum- me zum Erwerbszeitpunkt, sog. Ausgangslohnsumme) in dem Unternehmen größ- tenteils erlassen wird. Voraussetzung ist, dass der Anteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …der Unternehmen an die Interne und externe Revision, die eigenen Leistungen an die Herausforderungen und Anforderungen aus Wirtschaft, Gesellschaft… …; Jahresabschlussprüfung; Methoden; Werkzeu- ge; Erwartungen; Unternehmen Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens 33 1 Ausgangssituation… …jüngsten Vergangenheit zahlreiche große Unternehmen und sogar Länder in die Schlagzeilen gebracht haben (Siemens, Liechtenstein, Telekom, Lidl, etc.)… …ihre Stellung in Bezug auf das zu prüfende Unternehmen unterscheiden. Auch wenn die Zielsetzung der Tätigkeit beider prüfenden Instanzen… …die Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung von Unternehmen ein objektives Urteil abzugeben (vgl. Marten/Quick/Ruhnke, 2007, 16; IDW PS 200). Die… …(vgl. Küting, J./Böcker, C., 2008,1582; Peemöller , V., 2004, 152) Interne Revision IR Externe Revision ER Gesamtes Unternehmen und… …Prüfungsleistungen und Beratungsdienstleistungen fürs Unternehmen (insbes. Unternehmensleitung) zur Schaffung von Mehrwerten, Verbesserung von Geschäftsprozessen… …gesamten Prüfung ist es, das Unternehmen mit seinem „Ge- schäftsmodell“ zu verstehen, um wirksam prüfen zu können (vgl. IDW PS 230). Vereinfacht… …nehmens ?“, „Wie steht es um das Unternehmen?“ und „Wie erfolgreich ist das Un- ternehmen?“. Es besteht aus 3 Hauptkomponenten: 1… …. Nutzenversprechen 2. Architektur der Wertschöpfung 3. Ertragsmodell. Heute wird ein „Geschäftsmodell“ in Unternehmen vor allem für strategische Ana- lysen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Gestaltung der Unternehmensnachfolge durch Einschaltung einer Holdinggesellschaft

    Michael Schlecht, Peter Schimpfky
    …viele Familien- unternehmen von einem Inhaber geführt. Mit dem Übergang auf die zweite Gene- ration ergeben sich nachfolgende grundsätzliche… …Fragstellungen: – Kann das Unternehmen künftig von Familienmitgliedern weitergeführt werden oder ist ein Fremdmanagement erforderlich? – Wer soll aus der Familie… …, Ausschüttungspolitik etc. sich auf das operative Unternehmen negativ auswirken und ggf. Streitigkeiten offen in der Gesellschaf- ter-versammlung des operativen… …Zukunft bewahrt werden kann gegenüber dem (Fremd)Management? – Wie kann verhindert werden, dass einzelne Erben Ihre Anteile am Unternehmen verkaufen und… …künftig Fremdgesellschafter ins Unternehmen eintreten und die Familie die Vermögensmehrheit am Unternehmen verliert? – Wie kann eine einheitliche… …Vererbung mehrerer, zum Unternehmensverbund gehöriger Gesellschaftsbeteiligungen des Erblassers gesichert werden? Sollen die Anteile am Unternehmen auf… …Gesellschaftsanteile an: Schlecht/Schimpfky 64 Schlecht/Schimpfky Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen – Anteile am operativen Unternehmen… …werden vom Erblasser/Schenker direkt auf die Erben/Beschenkten übertragen. Die Vermögensnachfolger sind künftig direkt am operativen Unternehmen beteiligt… …operativen Unternehmen in eine Holding- Gesellschaft ein. Danach hält der bisherige Inhaber die Anteile an der Holding und die Holding ist an dem operativen… …Unternehmen beteiligt. Die Erben/ Beschenkten erhalten anschließend Anteile an der Holding-Gesellschaft übertra- gen. Auf den ersten Blick stellt sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen, den Wandel proaktiv zu gestalten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 175 B Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen… …Übergang des Eigentums an einem Unternehmen und der damit verbundenen Leitungsmacht verstanden, wobei es keine Rolle spielt, ob das Eigentum an dem… …Unternehmen weiterhin in der Hand der Familie verbleibt oder es an ein anderes Wirtschaftssubjekt übertra- gen wird.818 Vor diesem Hintergrund besitzt die… …Entwicklungspotenziale eine immer größere Rolle bei der Kreditvergabe spie- len.820 Umso wichtiger ist es, die Weichen im Unternehmen auf Zukunftssi- cherung und… …Unternehmen das Alter des Unternehmers, bei ca. 26 % unerwartete Zwischenfälle wie z. B. Krankheit oder Unfall und bei ca. 8 % der Wechsel des Unternehmers in… …mittelständische Unternehmen 177 lein in 2006 stillgelegt werden mussten.824 Dabei besteht zwischen der Unter- nehmensgröße und der Nachfolgebereitschaft ein… …Rahmenbedingungen für die Übertragung von Unternehmen und Vermögen sowie die hiermit verbundene und derzeit noch im Vergleich zu Publikums-KapGes fortwirkende… …mittelständische Unternehmen mit ca. 2,1 Mio. Arbeitsplätzen zur Nach- folge an. Vgl. EU-KOM (2002), S. 7. Ähnlich sieht es nach Studien der Beratungsfir- ma… …Grund müssen von 4,3 Mio. mittelständischen Unternehmen in Japan jährlich mehr als 70.000 schließen. Vgl. Mayer-Kuckuk (2007) unter Berufung auf die… …mittelständische Unternehmen typischen Einheit von Eigen- tum und Führung haben diese im Rahmen des Nachfolgeprozesses im Gegen- satz zu Publikumsgesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungskräftebeteiligung als erster Schritt zur Unternehmensnachfolge

    Michael Schlecht
    …integrieren. Der mittelstän- dische Unternehmer will das Unternehmen dauerhaft im Familienbesitz halten, also nicht verkaufen und den Unternehmenswert… …Unternehmen zu finden. Nur wenn es gelingt, die künftigen Vermögensinteressen der Inhaberfamilie mit den persönlichen finanziellen Interessen des Managers in… …Definition der angemessenen Unternehmenswertformel ergeben sich oftmals Auswirkungen auf die wertorientierte Unternehmensführung für das gesam- te Unternehmen… …(z. B. durch Aufbau eines aussagefähigen Reportings, das regelmä- ßig mit den Führungskräften im Unternehmen besprochen wird, und einer damit… …angepasst bzw. erweitert werden und insbesondere bei international tätigen mittel- ständischen Unternehmen bedarf es einer Vereinheitlichung der externen… …geht es um die nachhaltige Bindung des erfolgreichen Managements an das Unternehmen. Daneben können weitere Motive sein: – Aufbau einer… …vom bisherigen Alleininhaber oder durch Kapitalerhöhung beim Unternehmen und Einzahlung des anteiligen Werts in das Unternehmen. 4.1 Pros Aus Sicht des… …Misserfolg aber den Vermögensverlust allein beim bisherigen Inhaber belässt. – Durch den Geldeinsatz kommt entweder neues Eigenkapital ins Unternehmen, was… …Verkauf von Anteilen, schafft sich damit eine neue private Vermögensstruktur und wird selbst finanziell unabhängiger vom Unternehmen. Aus Sicht des… …und mit dem er sich abzu- stimmen hat. – Das Unternehmen gehört – bezogen auf die Vermögens- und Ertragsrechte – nicht mehr allein dem bisherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Erb- und Pflichtteilsverzichte zur Absicherung der Unternehmensnachfolge

    Dr. Christoph von Oppeln-Bronikowski
    …neutralisieren oder jedenfalls so zu regeln, dass sein Nachlass, und das ist in vielen Fällen ganz wesentlich das Unternehmen, nicht durch unerwünschte er-… …A ist zum Alleinerben eingesetzt. Er erhält das Unternehmen und auch den sonstigen Nachlass, muss aber mit folgenden Ansprüchen rechnen: Zugewinnaus-… …rerer Miterben am Unternehmen wenigstens reduziert werden kann. Aber Achtung! Der Erbverzicht eines gesetzlichen Erben hat zur Folge, dass der… …Unternehmen selbst einem familienfremden Dritten zuwenden, ohne dass seine Fa- milienangehörigen noch irgendwelche Ansprüche stellen können. Auf den… …bleiben das Unternehmen und/ oder bestimmte Beteiligungen (die zugehörigen Verbindlichkeiten und die Gut- haben auf den zugehörigen festen und variablen… …solch gegenständlich beschränkter Pflichtteilsverzicht hat den weiteren Vor- teil, dass das Unternehmen auch schon zu Lebzeiten auf den vorgesehenen… …können ihren Güterstand zur Verminderung von Pflichtteilsansprü- chen wechseln. Ist das Unternehmen z. B. erst während der Ehe aufgebaut wor- den und ist… …kann er vor allem sein Unternehmen in die Hände geben, die er für die geeignetesten hält, ohne dass der von ihm Ausgewählte sich mit Ansprüchen… …, von denen der eine mit entsprechender Ausbildung im Unternehmen mitarbeitet. Der andere versucht sich als Künstler in den USA. Hier konnte mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Börsengang als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge

    Berthold Schnitzius, Oliver Seifert
    …Rückzugsphase möglichst lange weiterhin die Kontrolle über das Unternehmen beibehalten möchte, kann der Bör- sengang eine geeignete Option sein. Der… …Unternehmer eher die Möglichkeit, die Anteilsmehrheit an dem Unternehmen zu halten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Unternehmensnachfolge für sich allein… …Unternehmen negativ beurteilt wird. Schnitzius/Seifert 108 Schnitzius/Seifert Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen Die folgenden… …eröffnen, bieten sich insbesondere Unternehmen mit expansiver Strategie noch weitere positive Aspekte. Der mit der Börsennotierung einhergehende… …Gesellschaft behält und/ oder sich dem Unternehmen als Mitglied des Vorstands oder des Aufsichtsrats zur Verfügung stellt. Auch spielen… …Kosten-Nutzen-Überlegungen, insbesondere bei kleinen und mit- telständischen Unternehmen, durchaus eine Rolle. So liegen die Gesamtkosten eines IPO in der Regel bei rund 10 %… …zur Stärkung der Vertrauensbindung zu Kunden und Lie- feranten gesehen werden kann, sollten die Verpflichtungen das Unternehmen nicht überfordern. Die… …Widerspruch zu den Zielen von nicht börsennotierten Unternehmen stehen sollte, kann dies als negativ empfunden werden. Durch gute Unternehmensergebnisse und… …Der Weg an die Börse kann nur von Unternehmen erfolgreich beschritten werden, die neben den strengen allgemein-rechtlichen und spezifischen Kriterien… …mit Abstand häufigste Rechtsform börsennotierter Unternehmen. Möglich sind aber auch Rechtsformen wie die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Bewertung des Unternehmensvermögens

    Michael Schlecht
    …anzusetzen, wenn feststeht, dass das Unternehmen nicht weiter betrieben wer- den soll. 1. Vereinfachtes Ertragswertverfahren Ein vom Gesetzgeber vorgegebener… …nach IDW S1, wenn das Unternehmen in eine tendenziell niedrigere Risikoklasse zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes einzuordnen ist und der… …Durchschnittsertrag aus den drei letzten Geschäftsjahren vor der Übertragung niedriger ausfällt als die in der Zukunft erwarteten Erträge. Bei Unternehmen, die in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltung des Unternehmens(ver)kaufs unter steuerlichen Gesichtspunkten

    Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg, Dr. Carmen Meyer-Scharenberg
    …Deal ist nicht das Unternehmen als Gan- zes, sondern nur jeder einzelne Vermögensgegenstand nach der im Zivilrecht dafür vorgeschriebenen Form… …Rechtskauf (§ 453 BGB) abwicklungstechnisch besonders einfach. Mit der Über- tragung sämtlicher Gesellschaftsrechte geht das Unternehmen wirtschaftlich mit al-… …ähnlich umfassenden Beschreibung der zum Unternehmen gehörenden Aktiva und Passiva wie bei einem Asset Deal. Es besteht jedoch immer das Risiko, dass… …rungskosten richtet sich danach, in welchem Umfang durch das Unternehmen vor der Veräußerung sog. Ausschlussumsätze i. S. d. § 15 Abs. 2 UStG getätigt wurden.21… …Behandlung beim Verkäufer Natürliche Personen, die ihr Unternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesell- schaft betreiben, deren Anteile sie verkaufen, müssen… …. BMF-Schreiben v. 25. 03. 1998, BStBl. 1998 I, S. 268 Rz. 15.32 ff. 46 Vgl. Förster, Kauf und Verkauf von Unternehmen nach dem UntStFG, DB 2002, S. 1394 (1397)… …, Steueroptimierter Unternehmenskauf, 2008 Förster, Kauf und Verkauf von Unternehmen nach dem UntStFG, Der Betrieb 2002, S. 1394 Holzapfel/Pöllath, Unternehmenskauf in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück