COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (29)

… nach Büchern

  • TKG (56)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (32)
  • WpPG (32)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (28)
  • WpÜG (25)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (23)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Compliance international (18)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Lagebericht (17)
  • Anforderungen an die Interne Revision (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Praxis der Internen Revision (16)
  • Handbuch MaRisk (15)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Family Business Governance (11)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Compliance kompakt (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Pro-forma-Berichterstattung (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (9)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Compliance für KMU (8)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Notes (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Vorstand der AG (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • HR-Compliance (6)
  • IFRS: Fremdkapital (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (5)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (5)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Der Fall Wirecard (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (30)
  • 2023 (17)
  • 2022 (35)
  • 2021 (56)
  • 2020 (92)
  • 2019 (85)
  • 2018 (40)
  • 2017 (43)
  • 2016 (65)
  • 2015 (133)
  • 2014 (159)
  • 2013 (134)
  • 2012 (111)
  • 2011 (72)
  • 2010 (85)
  • 2009 (251)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland deutsches Revision Instituts Banken Unternehmen Compliance Ifrs Kreditinstituten Risikomanagement Prüfung Risikomanagements Bedeutung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1492 Treffer, Seite 20 von 150, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …bedeutendsten Entscheidungsträgern der deutschen Wirtschaft. Die Professionalität von Auf- sichtsräten ist ein beständig diskutiertes Thema.2 Die zusätzlichen… …Heidemann/ Landherr/Müller (2013) zur Berichterstattung über Frauen in Führungspositionen im Corporate Governance-Bericht der deutschen DAX 30-Unternehmen… …der Eigentümer sichergestellt werden soll.19 Demzufolge wird in deutschen Aktiengesellschaften die Unternehmensführung durch den Vorstand… …wegen zunächst notwendig, ein Aufsichtsgremium einzurichten, welches eine angemessene Kontrolle des Vorstands sicherstellen soll: im deutschen System… …Aufsichtsräten pro Jahr. Möller/Frey 109 Die Thematik der „Diversity“ in deutschen Aufsichtsräten ist in den letzten Jah- ren stark in den Fokus der Medien… …über die Zeit in dem zugrundeliegenden Datensatz entwickelt hat. So lässt sich ein zunehmendes Wachstum des Frauenanteils in deutschen Auf- sichtsräten… …Unternehmensebene dar. Darüber hinaus wurde mit der Einführung der Frauenquote in deutschen Auf- sichtsräten den weiblichen Aufsichtsratsmitgliedern eine besondere… …Bilanzpolitik reduzieren.33 Im Rahmen der vorliegenden Studie sollte daher auch untersucht werden, ob ausgehend vom deutschen, dualisti- schen Management-System… …mit einer stärkeren weiblichen Vertretung in deutschen Aufsichtsräten ein sinkendes Ausmaß an Bilanzpolitik zu erwarten ist. Hierzu wurden zunächst… …in deutschen Aufsichtsräten und dem Ausmaß an Bilanzpolitik konnte in den vorliegenden Analysen ein negativer Zusammenhang festgestellt werden. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Anpassungsbedarf der deutschen Rechnungslegung an internationale Standards vor. Die Richtlinien müssen, ebenso wie die Wahlrechte der IFRS-Verordnung, in deutsches… …. Richtlinien und zur künftigen Ausgestaltung des deutschen Bilanzrechtes.27 Danach sollten zunächst die Regelungen der IFRS-Ver- ordnung in deutsches Recht… …„Jahresabschluss“ gilt für den deutschen HGB-Abschluss, während sich „Einzelabschluss“ nun auf den nach internationalen Vorschriften aufgestellten Abschluss… …, http://europa.eu.int/eur-lex/de/com/cnc/ 2000/com2000_0359de01.pdf (Download: 13.6.2000), S. 1–12. Freidank, C.-Chr./Pottgießer, G.: Die Zukunft der deutschen Rechnungslegung – unter… ….: Die Europäisierung des deutschen Bilanzrechts, Wiesbaden 2000. Weiterfüh- rende Literatur. Graumann, M.: Die neue Rechnungslegungsstrategie der EU, in… …Bilanzierung, in: KoR 5 (2005), S. 181–188. Hüttemann, R.: BB-Gesetzgebungsreport: Internationalisierung des deutschen Handelsbi- lanzrechts im Entwurf des… …. Kirsch, H.-J.: Die Umsetzung der Fair Value-Richtlinie, in: Baetge, J./Kirsch, H.-J. (Hrsg.): Anpassung des deutschen Bilanzrechts an internationale… …. BilReG, BilKoG, APAG, AnSVG, UMAG sowie weitere Reformgesetze, Stuttgart 2005. Pottgießer, G.: Die Zukunft der deutschen Rechnungslegung – Darstellung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Fußballklub im Spannungsfeld unterschiedlicher Rechnungslegungsanforderungen

    Dr. Eric Huwer
    …2 Der Fußballklub im Spannungsfeld unterschied- licher Rechnungslegungsanforderungen 2.1 Die Rechtsformenvielfalt der deutschen Fußballklubs… …Rechnungslegung sind demzufolge auch die verbandsrechtlichen Bestimmungen der DFL Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL)24 und der UEFA zu berücksichtigen. Welche (ge-… …Rechnungslegungsanforderungen 2.2 Die gesetzliche Pflicht zur Rechnungslegung 2.2.1 Die Rechtsformproblematik im deutschen Lizenzfußball 2.2.1.1 Die Entwicklung zum… …plexer werdenden Gesellschaftsstrukturen, mit denen sich die deutschen Fußballklubs – be- 29 KUßMAUL… …Deutschland verhältnismäßig schleppenden Ent- wicklung zum professionellen Lizenzfußball verbunden. Die ersten deutschen Fußballklubs haben ihren Ursprung… …betreffend für alle Vereine gleichermaßen. Einzige Ausnahme stellen die bis zur erstmaligen reichsweiten Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts… …des deutschen Fußballs, der Prävention von Transfers leistungsstarker Fuß- baller ins Ausland und der Vermeidung von Schwarzzahlungen, wie sie von der… …, die allen Deutschen grundsätzlich das Recht einräumt, Vereine zu gründen. Einschränkungen ergeben sich insbesondere durch Artikel 9 Abs. 2 GG, wo- nach… …Rechnungslegungsanforderungen 21 die Konstitution eines Bundesligisten als wirtschaftlicher Verein im Sinne des § 22 BGB aus- geschlossen werden. Den deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    U.S.-amerikanische MD & A

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …ihrer Anteile registriert sind (sog. Foreign Filers1). Da in den USA generell von konsolidierten Abschlüssen ausgegangen wird und es sich bei deutschen… …Unterschied zwischen den deutschen Anforderungen zur Lageberichterstattung und den Berichtspflichten im Rahmen der MD&A besteht darin, das letztere nur für… …eines dem Deutschen Corporate Governance Kodex ähnlichen Kodex bestehen nicht. Eine solche „Comply or Explain“- Erklärung ist im U.S.-Recht nicht… …Blick auf U.S.-amerika- nische Vorschriften zum Vergleich mit den Anforderungen der deutschen Lage- berichterstattung sich zunächst nicht nur auf die MD&A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …kann inzwischen auf eine lange positive Tradition zurückblicken. Ge- rade die Vielgestaltigkeit der deutschen Sicherungssysteme wird im europäischen… …Für die Landesbanken und Girozentralen sowie für die Landesbausparkassen bestehen selbstständige Sicherungsfonds, die beim Deutschen Sparkassen- und… …Landesbausparkassen. Diese Satzungen sind Bestandteil der Hauptsatzung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e.V. Die Mustersatzung für die regionalen… …deutschen Kreditwirtschaft und folglich auch die Institutssicherung der Sparkassen- Finanzgruppe wurden im Nachgang der Insolvenz des Bankhauses Herstatt im… …Sicherungsreserve der Landesbanken und Girozentralen / Sicherungsfonds der Landesbausparkassen Für die Landesbanken und Girozentralen ist beim Deutschen… …leistungsfähig erwiesen. Insbesondere hat sich der Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe an den Solidarmaßnahmen der deutschen Kreditwirtschaft zu Gunsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …Fehlens eines mit dem deutschen Lagebericht vergleichbaren Infor- mationsinstruments in den IFRS – mit §§ 315a Abs. 1 bzw. 325 Abs. 2a HGB für alle… …Rechnung zu tragen, wurden in den deutschen Stand- orten umgehend befristete Arbeitszeitreduzierungen sowie Minderungen tarifli- cher Entgeltregelungen… …abstrakten Regelungen der §§ 289 bzw. 315 HGB finden eine Konkreti- sierung in den Standards des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC), das… …bereits bestehenden Anforderungen wie z.B. dem deutschen Lagebericht vermeiden. Im Vergleich zu den deutschen Anforderungen an die Lageberichterstat- tung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …ist die Annäherung des deutschen Handelsrechts an internationale Bilanzierungs- standards und somit auch die Stärkung der handelsrechtlichen… …bisher unbeantwortet zu sein. 17Auch wenn das BilMoG für den deutschen Mittelstand weiterhin das ver- pflichtend anzuwendende Rechnungslegungsregime…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …Geschäftsjahr 2014 der Deutschen Bank, der Commerzbank und der Aareal Bank eingegangen. Im Folgenden wird insbesondere auf Regelungen für… …haben, jährlich eine Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)8 abgeben und auf der Internetseite der Gesellschaft zugänglich machen… …. v. Werder, A./Talaulicar, T.: Kodex Report 2010: Die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB, 2010… …Angabe einer Bezugsquelle. Bei der Deutschen Bank (Finanzbericht 2014, S. 565) findet sich unter der Über- schrift Wirtschaftsprüfung und Controlling ein… …(Commerz- bank Finanzbericht 2014, S. 29–30). Im Unterschied zur Deutschen Bank finden sich die Informationen somit zusammen an einem Ort des Berichts. Die… …die-kommission-im-dialog/detailansicht/kodexanpassungen-2013-veroeffentlicht.html (letzter Zugriff: 24.06.2015). 23 Vgl. Rimmelspacher, D./Kaspar, M.: Vergütungsbericht: Neue Anforderungen nach dem Deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …: Genossenschaftsbanken und Sparkassen) haben nach § 28 I KWG der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin) und der Deutschen Bundesbank (DBB) den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …muss zunächst die Grundgesamtheit defi- niert werden. Dementsprechend wurden aufgrund der dargestellten Problem- stellung und Zielsetzung alle deutschen…
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück