COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (29)

… nach Büchern

  • TKG (56)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (32)
  • WpPG (32)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (28)
  • WpÜG (25)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (23)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Compliance international (18)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Lagebericht (17)
  • Anforderungen an die Interne Revision (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Praxis der Internen Revision (16)
  • Handbuch MaRisk (15)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Family Business Governance (11)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Compliance kompakt (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Pro-forma-Berichterstattung (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (9)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Compliance für KMU (8)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Notes (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Vorstand der AG (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • HR-Compliance (6)
  • IFRS: Fremdkapital (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (5)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (5)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Der Fall Wirecard (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (30)
  • 2023 (17)
  • 2022 (35)
  • 2021 (56)
  • 2020 (92)
  • 2019 (85)
  • 2018 (40)
  • 2017 (43)
  • 2016 (65)
  • 2015 (133)
  • 2014 (159)
  • 2013 (134)
  • 2012 (111)
  • 2011 (72)
  • 2010 (85)
  • 2009 (251)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rahmen Corporate Controlling Unternehmen PS 980 internen Rechnungslegung Ifrs deutsches Grundlagen Fraud Instituts Compliance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1492 Treffer, Seite 15 von 150, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Risiken des Emissionshandels für Wirtschaftsprüfer

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …betrof- fener Unternehmen beinhaltete. Die FEE ist ein Zusammenschluss der Berufsorganisationen der Wirtschaftsprüfer in Europa. Die deutschen… …ISA-Standards sind in englischer Sprache unter www.ifac.org erhältlich. 166 Vgl. hierzu Abschnitt 4.2 des Kapitels I. 123 Relevanz der ISA für den deutschen… …Aufgaben im Emissionshandel verfügen werden. 2. Relevanz der ISA für den deutschen Berufsstand Bisher hatten die internationalen Prüfungsgrundsätze… …keinerlei Bedeu- tung für die deutschen Prüfungsgrundsätze und waren ausschließlich an die Mitgliedsorganisationen, also die Berufsorganisationen gerich-… …tet.167 So wurde die ISA seit 1998 vom IDW transformiert. Daraus ent- standen eigenständige Verlautbarungen des deutschen Berufsstandes, es waren keine… …bloßen Übersetzungen der ISA. Insbesondere die sich aus der deutschen Pflicht zur Aufstellung des Lageberichts ergebenden Besonderheiten wurden vom IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Erklärung zur Unternehmensführung

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …zu einem Vertrag über den Kauf dieser Finanzinstrumente führt. Hierunter sind im Wesentlichen die Börsenplätze zu verstehen. An den deutschen… …Abgrenzung von Unternehmen, die eine sog. Entsprechens- erklärung zur Anwendung der Empfehlungen des Deutschen Corporate Gover- nance Kodex (DCGK) abzugeben… …zugänglich gemacht. (Zusammengefasster Lagebericht der Deutschen Lufthansa AG, 2011) ___________________ 13 Vgl. § 289a Abs. 2 HGB, DRS 20.K227. 9 10… …Deutschen Corporate Governance Kodex. Die gesetzliche kodifizierte Erklärungspflicht ba- siert ebenfalls auf Art. 46 a der Bilanzrichtlinie, nach der die… …Regelungen für eine angemessene Unter- nehmensführung der deutschen Wirtschaft im Rahmen einer Selbstregulierung übertragen. Die Regierungskommission… …im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) entsprechend selber festgelegt und überprüft jährlich deren Aktu- alität. Im Rahmen der… …Zusammensetzung von Vorstand und Aufsichtsrat wurde vom deutschen Gesetzgeber hier ausgenommen, da entspre- chende Angaben bereits nach § 285 Nr. 10 HGB von allen… …die Regelungen der Personalangelegenheiten des Vor- stands, soweit diese nicht nach dem Aktiengesetz und dem Deutschen Corporate Governance Kodex vom… …Abschlussprüfung. Im Geschäftsjahr 2011 haben fünf Sitzungen des Prü- fungsausschusses stattgefunden. Gemäß der Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojekts

    Santokh Advani
    …unverändert die Möglichkeit, an den lieb gewonnenen Rechnungslegungs- grundsätzen des deutschen Handelsgesetzbuches HGB festzuhalten und ihren Kon-… …nach HGB aufstellenden deutschen Gesellschaften wird der Übergang zu den IFRS zu einer Vielzahl zu soge- nannten HB II-Anpassungen führen. Das… …allen deutschen Bilanzierern vermitteln und so Widerstände gegen die IFRS deutlich reduzieren. Für die Ermittlung der latenten Steuern und die nötigen… …wenigstens für die deutschen Gesellschaften neben dem laufenden Reporting nach IFRS eine Überleitung zum HGB erforderlich, da sich die Ausschüttungsfähigkeit… …deutscher Gesellschaften unverändert an Jahresergebnis und Eigenkapital nach den deutschen Rechnungslegungsvorschriften anknüpft. 4.8 Umstellung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33a Europäisches Verhinderungsverbot

    Bastian
    …Übernahme-Richtline, NZG 2005, 122; Harbarth, Euro- päische Durchbrechungsregel im deutschen Übernahmerecht, ZGR 2007, 37; Holz- born/Peschke, Europäische… …Konzern, 178; Schüppen, Alles Europa, oder was?, BB 2006, 165; Seibt/Heiser, Analyse der EU-Übernahmerichtlinie und Hinweise für eine Reform des deutschen… …. Die im deutschen Recht vor- gesehene Ausnahme für Abwehrhandlungen, die mit Zustimmung des Auf- sichtrats ergriffen werden, sieht die europäische… …inländischen1 Zielgesellschaft wird es somit ermöglicht, die Geltung des deutschen übernahmerechtlichen Ver- hinderungsverbots aus §33 auszuschließen und sich… …Geltung des europäischen Verhinderungsverbots nur unter we- sentlich engeren Voraussetzungen möglich als bei Geltung des deutschen 708 Bastian WpÜG §33a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung

    Marco Becker, Lothar Streitferdt
    …u.a. in zwei Regierungsprogrammen zu diesen Themen wider. Die Bundesregierung versucht seit der 15. Legislaturperiode des Deutschen Bun- destages… …2.3.2.2. 40 Die Bundesregierung der 17. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages (2009 bis 2013) geht mit der Stärkung der Rechte des Nationalen… …Sammelwerken Becker, M.: Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung während der 16 Legislaturperiode des Deutschen Bundestages (2005 bis 2009), Hamburg 2012… …Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin 2006, S. 9-19. Elsenbast, W.: Messung von Bürokratiekosten, in: WiSt 36 (2007), S. 371-374… …. Deutschen Bundestages (2005-2007), Köln 2007. Kauther, H./Zülka, J.: Bürokratie entsteht im Kopf. Strategien und Maßnahmen für einen Bürokra- tieabbau… …Forum „Bürokratieabbau: Verwaltungs- reform oder Reformsymbolik?“ vom 7. bis 8.10.2004 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Mana Mojadadr
    …haben die Zweckgesellschaften der deutschen Banken in Verruf gebracht. Über die Conduits ha- ben sie auf dem amerikanischen Hypothekenmarkt spekuliert… …risikoabschirmende Garantiezusage mehrerer Kreditinstitute, u. a. von der deutschen staatlichen KfW Bankengruppe, konnte die Insolvenz der IKB verhindert werden. Aus… …Druck auf den deutschen Gesetzgeber und das International Accounting Standards Board (IASB) resultierte in einer erstmaligen Ergänzung der Normen des… …; vgl. hierzu ausführlich Liebrich, K./Wulfken, J. (2011), S. 341 ff.; vgl. zu den Zielen und der Konzeption der deutschen bad bank ausführlich auch… …Kapitalgesellschaft im deutschen Handelsrecht eingeführt: „Eine Kapitalgesell- schaft ist kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt i. S. d. § 2 Abs. 5… …(Reform-)Ansätze bzw. Normierungen zu die- ser Thematik des deutschen Gesetzgebers und des internationalen Standardsetzers IASB werden in dieser Arbeit daher… …schaft auf den Konzernabschluss eines nach HGB bzw. IFRS bilanzierenden deutschen (kapitalmarktorientierten) Mutterunternehmens aufzuzeigen, widmet sich… …angelehnt wur- den.78 Dies wirft u. a. auch die Frage auf, inwieweit die IFRS – neben dem Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 19 (DRS 19) – als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Einleitung

    Dr. Andreas Stute
    …rechnungslegenden Unternehmen? Am 3. April 2009 hat der Deutschte Bundesrat dem vom Deutschen Bunderstag am 26. März 2009 verabschiedeten Gesetzes zur Modernisierung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojektes

    Santokh Advani
    …kapitalmarktorientierte Kon- zerne unverändert die Möglichkeit, an den lieb gewonnenen Rechnungslegungs- grundsätzen des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB) festzuhalten… …deutschen Gesellschaften wird der Übergang zu den IFRS zu einer Vielzahl zu so- genannten HB II-Anpassungen führen. Das Nachvollziehen dieser Anpassungen vom… …. Andererseits ist we- nigstens für die deutschen Gesellschaften neben dem laufenden Reporting nach IFRS eine Überleitung zum HGB erforderlich, da sich die… …Ausschüttungsfähigkeit deutscher Gesellschaften unverändert an Jahresergebnis und Eigenkapital nach den deutschen Rechnungslegungsvorschriften anknüpft. 4.8. Umstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risikoberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Berichterstattung. Praxisbeispiele seitens des Bundesverteidigungsministeriums und der Deutschen Bundesbank und Hand- lungsempfehlungen in Abschnitt 5.3… …Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages endet. Abbildung 45: Inhaltlicher Zusammenhang zwischen den Berichtstypen Grundlage bildet der für alle im… …Kommunikation gegenüber den Mitgliedern von Haushalts- 164 Risikoberichterstattung und Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages. Dabei werden… …Ausgestaltung der Risikoberichterstattung bei der Deutschen Bundesbank (DBB) Von Wilhelm Lipp, Zentralbereichsleiter Controlling, Rechnungswesen, Organisation… …Risikomanagement einheitliche Kriterien für die Risikoberichterstattung festgelegt. Konkret erhält der Vorstand (oberstes Leitungsorgan der Deutschen Bundesbank)… …mindestens einmal jährlich einen zusammenfassenden Bericht über die Risikositu- ation der Deutschen Bundesbank. Dieser schließt neben operationellen Risiken… …. Abbildung 51: Risikotoleranzmatrix der Deutschen Bundesbank Risiken, die in den grünen und gelben Bereich eingestuft werden, können von den Leitungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Grundlagen

    Dr. Christian Schwarz
    …2 Grundlagen 2.1 Die Finanzinstrumente 2.1.1 Die Definition im deutschen Recht Der Begriff „Finanzinstrument“ kam bis zur Verabschiedung des… …Bilanzrechtsreform- gesetzes (BilReG) im Dezember 2004 im deutschen Bilanzrecht lediglich im nur für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute einschlägigen § 340c… …32.16 genannte Voraussetzungen erfüllt sein, die dafür sorgen, dass viele im deutschen Handelsrecht als Eigenkapital klassifizierte Instrumente in einer… …Verbindung bezeichnet, die aus einer anderen abgeleitet wird.25 Die Bezeichnung geht zurück auf das lateinische Verb derivare, was im Deutschen soviel wie… …einem anderen Land schon so etabliert und verbreitet, dass man es dort schwerlich als Neuerung bezeichnen kann.37 2.2.1.2 Die Definition im deutschen… …rasanten Entwicklung auf diesem Gebiet Schritt zu halten. Dem deutschen Gesetzgeber ist es nicht gelungen, die Definition im Aufsichts- recht von… …plan- mäßige Ausgrenzung der genannten Produkte durch den deutschen Gesetzgeber handelt.47 Darüber hinaus führt IAS 39.9 ein Kriterium auf, welches… …tendasein. Der Durchbruch gelang hierzulande erst mit der Schaffung der Deutschen Terminbörse (DTB) im Januar 1990. Sie firmiert nach dem Zusammenschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück