COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (29)

… nach Büchern

  • TKG (56)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (32)
  • WpPG (32)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (28)
  • WpÜG (25)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (23)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Compliance international (18)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Lagebericht (17)
  • Anforderungen an die Interne Revision (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Praxis der Internen Revision (16)
  • Handbuch MaRisk (15)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Family Business Governance (11)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (11)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Compliance kompakt (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Pro-forma-Berichterstattung (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (9)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Compliance für KMU (8)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Notes (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Vorstand der AG (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • HR-Compliance (6)
  • IFRS: Fremdkapital (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (5)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (5)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Der Fall Wirecard (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (30)
  • 2023 (17)
  • 2022 (35)
  • 2021 (56)
  • 2020 (92)
  • 2019 (85)
  • 2018 (40)
  • 2017 (43)
  • 2016 (65)
  • 2015 (133)
  • 2014 (159)
  • 2013 (134)
  • 2012 (111)
  • 2011 (72)
  • 2010 (85)
  • 2009 (251)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis Compliance Fraud Management Bedeutung Corporate deutsches Institut Deutschland Instituts interne Risikomanagements Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1492 Treffer, Seite 14 von 150, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Labour Compliance und Investigations

    Volker Vogt
    …an Bedeutung ge- wonnen haben, finden sich zuhauf. Zu nennen sind etwa die Affären bei Siemens, VW, Wal-Mart, Lidl, Telekom, der Deutschen Bahn und… …der Deutschen Bank. In strafrechtlicher Hinsicht kann die Vorhaltung von Compliance-Bemühungen eines Unternehmens mildernd bei der Festsetzung eines… ….: Konten-Ausspäh-Skandal bei der Deutschen Bahn: Wo ist das Problem?, BB, 64. Jg. (2009), S. 438f. 107 BAG 26.08.2008 - 1 ABR 16/07. 108 Vgl. Kock, M./Francke, J…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Kritische Würdigung des geplanten Enforcement vor dem Hintergrund der Internationalisierung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …. Dies beinhaltet folglich auch alle Unternehmen, die ihren Sitz ausschließ- lich im Ausland haben.192 Da an den deutschen Börsen im Gegensatz… …deutschen Börse, sondern auch an der NYSE gelistet sein und daher eine zu- sätzliche Abschlussberichterstattung nach US-GAAP erstellen, könnten zu- nächst… …deutschen Börsen gehandelt werden, zwingend eine Bilanzierung ihrer Einzel- und Konzernabschlüsse nach IAS/IFRS vorzunehmen haben oder zumindest, analog zu… …zusätzlichen Aufwendungen auf sich zu neh- men und infolgedessen vom deutschen Kapitalmarkt abrücken. Insbesondere US-amerikanische Unternehmen dürften sich mit… …, wenn die Prüfung des landeseigenen Enforcement einen Fehler entdeckt, der der deutschen En- forcement-Instanz bei der Prüfung entgangen ist.199 Dies… …würde die Arbeit der deutschen Enforcement-Institution in Frage stellen. Negative Auswirkungen auf den gesamten deutschen Kapitalmarkt könnten die Folge… …fehlerhaft beurteilt wird. Eine solche Situation würde weiteres Misstrauen ge- genüber dem deutschen Enforcement am gesamten internationalen Kapital- markt… …Ermächtigung der BaFin durch den deutschen Ge- setzgeber, ausländischen Unternehmen per Verwaltungsakt Vorgaben für ihre Rechnungslegung zu machen und diese mit… …Finanzierung durch ausländische Unternehmen Ein weiteres Augenmerk ist auf die Finanzierung der deutschen Enforcement- Institutionen durch ausländische… …verursacht demnach zukünftig die Teilnahme am deutschen Kapitalmarkt höhere Kapitalbeschaffungskosten. Die Verordnung über die Umlegung der Kosten zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Abgrenzung und Bilanzierung nach HGB

    Dr. Christoph Seel
    …. EG-Richtlinie in nationales Recht durch das BiRiLiG wurde im deutschen Handelsrecht – zusammen mit der Stufenkonzeption – das Konzept der „gemeinsamen Führung“… …eingeführt. Für Zwecke der deutschen Konzernrechnungslegung wurde somit erstmals eine gesetzliche Regelung für sog. Gemeinschaftsunternehmen1526 ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Praxisbeispiele seitens der Bundesanstalt für Materialprüfung und - forschung, des Bundesverteidigungsministeriums, des Bundesverwaltungsamts, der Deutschen… …Bundesbank, des Statistischen Bundesamts und des Deutschen Pa- tent- und Markenamts. In Abschnitt 4.6 formulieren wir schließlich Handlungs- empfehlungen für… …beschrieben.131 Eine solche Auffassung steht im Gegensatz zur Auffassung des (deutschen) Bundesrechnungshofs, der in seiner Risiko-Instrumente-Matrix eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …Modernisierung des HGB: Meinungsbild zu den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 3… …werden Auswirkungen der Internationalisierung und Moderni- sierung des Bilanzrechtes auf die Abschlussprüfung und insbesondere die Zukunft der deutschen… …Überarbeitungen des ISA 700 ergeben. 2 Modernisierung des HGB: Meinungsbild zu den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates Der Gesetzgeber sieht die… …digt. Bereits im Mai 2005 hat der DSR im Rahmen seiner Beratungsaufgabe gem. § 342 Abs. 1 Nr. 2 HGB einzelne Vorschläge zur Reform des deutschen… …den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates Plendl 257 Abb. 1: Unternehmensgrößenklassen nach Umsätzen auf Konzernebene8 Abb. 2: Rechtsform… …bestätigte relativ hohe Zustimmung zu den Vorschlägen des DSR zur Weiterentwicklung des deutschen Handelsbilanzrechtes ist in weitgehender Über- einstimmung… …mit der in der Praxis der rechnungslegenden Unternehmen zu verspüren- den Bereitschaft zu einer selektiven Reform des deutschen Handelsbilanzrechtes… …bestimmen.12 Art und Umfang gesetzlicher Abschlussprüfungen bestimmen sich dabei nach den vom IDW veröffentlichten deutschen Prüfungsgrundsätzen (IDW PS).13 Dies… …werbsfähigkeit im Interesse des Berufsstandes einen detaillierten Nachweis zu erbrin- gen, dass zwischen den deutschen und den internationalen Prüfungsgrundsätzen… …voll- ständige Gleichwertigkeit besteht. Bei der Anpassung der deutschen Prüfungsgrundsätze an die ISA können drei Pha- sen unterschieden werden. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Abschließende Bemerkungen

    Vassil Tcherveniachki
    …Ergebnis, dass sie sicherlich nicht Unrecht ha- ben. Das gestiegene Interesse ausländischer Private Equity Fonds an deutschen Unternehmen impliziert, dass… …Kapitalgesellschaften fortentwi- ckeln. Es sollte aber weiterhin grundsätzlich dem Investor überlassen werden, wie er seine Investition in den Erwerb eines deutschen… …deutschen Hochschulen wirtschafts-, rechts- und sozialwissenschaftliche Disziplinen als gleichrangig angesehen werden2582 Ŧ und zwar aus gutem Grund: so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638 Einleitung Warncke 625 1 Einleitung Durch die Empfehlung des DCGK sind seit dem Jahr 2002 verstärkt auch in deutschen börsennotierten… …Gesellschaften gesetzlich geregelt. Im deutschen Corporate Governance Systemmit den getrennten Unternehmensorga- nen Vorstand und Aufsichtsrat spielt der Aspekt… …EU-Prüferrichtlinie schreibt die Einrichtung einer Internen Revision nicht zwingend vor.5 Gleichwohl gibt es in der Praxis auch in deutschen Gesellschaften eine… …dualistischen Systems der deutschen Unterneh- mensverfassung hat der Prüfungsausschuss jedoch keinen unmittelbaren Zugriff auf die Mitarbeiter der Gesellschaft… …dere die Tatsache, den Leiter der Internen Revision zu befragen, ist inzwischen auch in deutschen Prüfungsausschüssen verbreitet.39 Ein entsprechendes… …unmittelbaren Eindruck vom Leiter der Internen Revision, von seinem Aufgabenverständnis und seinen Kenntnissen gewinnen.53 Darüber hinaus ist auch im deutschen… …. Bellavite-Hövermann/Lindner/Lüthje 2005, S. 81; Ranzinger/Blies 2001, S. 459. Zusammenwirken von Interner Revision und Prüfungsausschuss Warncke 637 dem deutschen Corporate… …Unternehmung der Schmalenbach-Ge- sellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (Hrsg.): Prüfungsausschüsse in deutschen Aktien- gesellschaften, in: DB 53 (2000), S… …Prüfungsausschusses im deutschen Corporate Governance System, in: BFuP 56 (2004), S. 417–440. Böckli, P.: Verwaltungsrat oder Aufsichtsrat? Konvergenz der Systeme in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Systems ergeben. In den neunziger Jahren ist eine kontroverse Diskussion um die Einrichtung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen… …Verhaltensfehlsteuerungen im deutschen System der Unternehmenskontrolle, die in der Vergangenheit zu Aufse- hen erregenden Unternehmenskrisen geführt haben. Infolge von… …verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Kodex nimmt also für sich in An- spruch, über weite Passagen den Zustand des deutschen Rechts der Unternehmens- 31 BGHZ129… …, 30 (34) = NJW 1995, 1290. 32 BGHZ125, 239 (246); 135, 245 (253). 33 Bundesministerium der Justiz, Bekanntmachung des „Deutschen Corporate Governance… …börsennotierte Unternehmen gilt der DCGK nicht, wenngleich auch diesen die Beachtung empfohlen wird. Es steht deutschen börsennotierten Unternehmen frei, ob sie… …Organisation, Aufgabe, Funktion und Zusammenarbeit der internen und externen Überwachungsträger in deutschen Kapitalgesellschaften.35 4.2 Vorschriften zum… …Enron oder Worldcom erlassen wurde. Unmittelbar betrifft er zwar lediglich die an der US-amerikanischen Wertpapierbörse zugelasse- nen deutschen… …Sarbanes-Oxley Act gehen damit in nicht unerheblicher Weise über die deutschen Anforderungen hinaus. Es ist zu erwarten, dass die Unternehmen die Anforderun- gen… …bekannt gewordener Fälle der Wirtschaftskriminalität in deutschen Unterneh- men, anhand von Kartellverstößen, die durch Rekordbußgelder sanktioniert wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …................................................................ 859 2.2 Erweiterungen im Deutschen Corporate Governance Kodex ............. 860 2.3 Spezifika des Genossenschaftsrechts… ….............................................................................................. 865 Im dualistisch angelegten deutschen Governance-System liegt die Verantwortung für die eigenständige Leitung des Unternehmens beim Vorstand… …Aktienrecht und dem Deutschen Corporate Governance Kodex. Diese Regelungen haben zwar für die größten deutschen Kreditinstitute Relevanz, die größte Anzahl… …dualistische Unternehmensverfassung wird über die Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Sinne einer gemeinschaftlichen Verantwortung… …von Vorstand und Aufsichtsrat weiterentwickelt.14 Dieses wird im folgenden Abschnitt näher betrachtet. 2.2 Erweiterungen im Deutschen Corporate… …, dass sich die ursprünglich stärker gegenüberstehenden angelsächsischen monistischen und deutschen dualistischen Unternehmensverfassungen über… …Aufsichtsräten der 29 größten deutschen Banken einer Analyse unterzogen.19 Zusammengefasst zeigte sich, dass gerade bei öffentlich-rechtlichen Banken sowohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Schlussbetrachtung: Fazit und Ausblick

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …erfüllt. Nicht die gesamte Schaf- herde ist schwarz. Strenger verweist auf die Analyse von deutschen Insolvenzen, die zeigt, dass es vor allem die „externen… …deutschen Corporate Governance – „ohne dies mit Selbstzufriedenheit zu verwechseln“: dies gilt insbesondere nach der „Entzauberung“ von Rechnungslegung und… …einzubringen. Dies wird aber in einem einheitlichen Europa, in dem die deutschen Strukturen die Ausnahme bilden, immer schwieriger. Die Beurteilung des DCGK… …der deutschen Hanse anführt, die auf einer allgemein akzeptierten kaufmännischenMoral beruhten. 1012 Vgl.Gerke (2002, S. 8, 16). 1013 Zitiert bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück