COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • TKG (215)
  • WpPG (53)
  • Corporate Governance und Interne Revision (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (47)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (46)
  • Handbuch Compliance-Management (40)
  • WpÜG (39)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (33)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (32)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (28)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (28)
  • Vorträge für das WP-Examen (26)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Interne Revision aktuell (23)
  • Handbuch Integrated Reporting (22)
  • Handbuch MaRisk (22)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (22)
  • Unternehmensnachfolge (22)
  • Handbuch Compliance international (20)
  • Handbuch Lagebericht (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Compliance kompakt (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (15)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (15)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (13)
  • HR-Compliance (13)
  • Interne Revision im Krankenhaus (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Handbuch Wissensbilanz (11)
  • Notes (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Forensische Datenanalyse (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (10)
  • Handbuch Internal Investigations (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (9)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (9)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Compliance-Kommunikation (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Datenschutz für Vereine (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IT-Compliance (8)
  • IT-Governance (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (8)
  • Revision der Beschaffung (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Risikoquantifizierung (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Tax Compliance (8)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (59)
  • 2024 (51)
  • 2023 (44)
  • 2022 (72)
  • 2021 (78)
  • 2020 (281)
  • 2019 (125)
  • 2018 (59)
  • 2017 (68)
  • 2016 (95)
  • 2015 (206)
  • 2014 (241)
  • 2013 (157)
  • 2012 (185)
  • 2011 (126)
  • 2010 (139)
  • 2009 (333)
  • 2007 (48)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Prüfung Controlling Corporate Rahmen Governance Unternehmen Analyse Management deutschen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2367 Treffer, Seite 4 von 237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Nachtragsbericht

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …20.114-115 ¾ Vorgänge von be- sonderer Bedeutung nach dem Stichtag ¾ Nach § 267 Abs. 2 oder 3 HGB als mittelgroße und große Kapitalgesellschaften… …auf die gleichen Bereiche wie die Berichterstattung nach Abs. 1. Es ist dabei über die Vorgänge von besonderer Bedeutung zwischen Abschlussstichtag… …und Zeitpunkt der Be- richtserstellung zu berichten. Vorgänge besitzen dann eine besondere Bedeutung, wenn sie zu einer ande- ren Darstellung der Lage… …von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres. In der Literatur wird die Ansicht vertreten, dass dabei, dem Vorsichtsprinzip entspre-… …chend, beunruhigenden Entwicklungen eine größere Bedeutung bei der Bericht- erstattung zukommt.2 Der Nachtragsbericht behebt die zeitliche Verzögerung… …Interessensgemeinschaften oder Kartellen. Da sich der Nachtragsbericht nur auf Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres bezieht, ist er i.d.R… …besonderer Bedeutung sind. Nachtragsbericht Lufthansa und ver.di schließen neuen Tarifvertrag Der Arbeitgeberverband Luftverkehr (AGVL) und die… …konkrete Vorgänge nach Abschluss des Geschäfts- jahres mit besonderer Bedeutung darstellt. Enthalten ist hier auch die Bestäti- gung, dass keine weiteren… …Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Ende des Geschäftsjahres eingetreten sind (eine derartige für den Adressaten hilfreiche Klarstellung fehlt im obigen… …enthalten. Allerdings wird aus der Darstellung nicht abschließend deutlich, welche Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Ab- schluss des Geschäftsjahres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Die Werte der Familie müssen sich in der Unternehmenskultur widerspiegeln“

    Dr. Peter-Alexander Wacker
    …Wacker Chemie AG, über die Bedeutung und den sinnvollen Einsatz von Business- Governance-Instrumenten wie Risikomanagement, Internes Kontrollsystem… …, Compliance Management und Interne Revision. Bernd Grottel: Herr Dr. Peter-Alexander Wacker, welche Bedeutung haben Instrumente zur Risikosteuerung und die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …Instabilitäten gewann die Anlageklasse der alternativen Invest- ments in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung [1][2]. Diese Klasse umfasst Investitionen in… …Investmentmöglichkeiten an Bedeutung. Im Bereich infrastructure wird zwischen Greenfield- und der Brownfield-Pro- jekten unterschieden. Die Phasen Projektentwicklung und… …Assetklasse der crypto assets zunehmende Bedeutung gewonnen. Der Marktwert an Börsen gehandelter Kryptoassets Be- trug 2021/2022 (im Maximum) über 1 Billion US…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Verbesserung des Images der Internen Revision in der Öffentlichkeit

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …4 Verbesserung des Images der Internen Revision in der Öffentlichkeit Die Bedeutung der Internen Revision als das kritische Gewissen des… …Unternehmens und die Bedeutung der Internen Revision für die Zukunftssicherung des Unternehmens sind in der Öffentlich- keit nicht immer bekannt. Das Image der… …wegen der stei- genden Insolvenzzahlen dieser Unternehmen – die Aufga- ben, die Bedeutung und die Erfolge der Internen Revision verdeutlicht werden. –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …werden die Bedeutung der Internen Revision auch außerhalb des Bankenbereichs, wo sie aufgrund der Vorschriften des KWG und der Ma- Risk von jeher eine… …höhere Bedeutung besitzt, aufwerten. Die nachfolgende Übersicht zeigt, welche Trends und Entwicklungen zu erwarten sind. Abb. 8: Aufwertung der Internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Einleitung

    Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Einleitung Die Lageberichterstattung gewinnt, nicht zuletzt vor dem internationalen Hinter- grund eine immer stärkere Bedeutung. Die… …Gegenstand der gesetzlichen Abschluss- prüfung ist. Das IFRS Practice Statement „Management Commentary“ hat die Bedeutung von verbalen Erläuterungen des… …abverlangten Erläuterungen in den MD&A (Management Discussion and Analysis) seit mehreren Jahren stei- gende Bedeutung. In Deutschland sind die Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Schlussbetrachtung

    Christopher Rentrop
    …Bedeutung der- selben nochmals verdeutlicht. In Abbildung 80 sind die verschiedenen Entscheidungen nochmal überblicks- mäßig dargestellt. Abbildung 80… …der IT kommen bei der Gestaltung der IT-Governance den sogenannten relationalen Mechanismen eine hohe Bedeutung zu, da sie eine bessere Kooperation der… …standardisierten Vor- gehensweise bei der Ableitung der IT-Governance profitieren. Zu beachten ist jedoch die unterschiedliche Bedeutung des Begriffs Governance… …Darstellung, welche Entscheidungen zu treffen sind und wie diese Entscheidungsprozesse implementiert werden kön- nen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der… …vor allem auch der gemeinsamen Sprache von Business und IT eine hohe Bedeutung für die IT-Governance zu. Diese „gemeinsame Reise“ muss also ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 8 Zusammenarbeit mit zuständigen Stellen im Ausland

    Klepsch
    …. Überblick GrenzüberschreitendeAspekte haben für öffentlicheWertpapiererwerbs- und Übernahmeangebote längst eine hohe Bedeutung gewonnen1. Zwar findet das WpÜG… …, oder Angebotsvorgänge in den Bereich von §1 Abs.2, 3 fallen. Dabei können Vorgänge in Deutschland für ausländische Aufsichtsbe- hörden von Bedeutung sein… …Bedeutung haben21. Derartige Tatsachenmitteilungen werden regelmäßig nur aufgrund eines Er- suchens des ausländischen Gerichts oder der betreffenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital im IFRS-Abschluss

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …21 2 Eigenkapital im IFRS-Abschluss Leitfragen „ Welche Bedeutung kommt dem Eigenkapital eines Unternehmens zu? „ Wie ist der Eigenkapitalausweis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenkommunikation

    …62 VI. Praxisleitfaden 8. Krisenkommunikation 8.1 Allgemeines Eine effektive Krisenkommunikation ist von großer Bedeutung, um die erfolgreiche… …wird die Bedeutung einer effektiven Medienarbeit für Organisationen besonders deutlich . In solchen Situationen ist es entscheidend, dass die… …Eine umfassende Medienarbeit gewinnt noch mehr an Bedeutung: ■ Die medialen Kanäle werden professionell und kontinuierlich überwacht . Ein täg- liches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück