COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Handbuch Compliance-Management (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (12)
  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Interne Revision aktuell (11)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • WpPG (9)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Bankenprüfung (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (4)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • TKG (4)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (3)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Compliance kompakt (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (3)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • IT-Compliance (3)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (3)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (3)
  • Recht der Revision (3)
  • Risikomanagement in Supply Chains (3)
  • Supply Risk Management (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Benchmarking in der Internen Revision (2)
  • Compliance für KMU (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (2)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Integriertes Revisionsmanagement (2)
  • Kreditderivate (2)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (2)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Mitarbeiter-Compliance (2)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (2)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (2)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (2)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (1)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Compliance-Kommunikation (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Corporate Governance und Interne Revision (1)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (1)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (1)
  • Digitale Forensik (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Enforcement-Guide (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Gesellschafter-Compliance (1)
  • Handbuch Lagebericht (1)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (29)
  • 2023 (3)
  • 2022 (23)
  • 2021 (18)
  • 2020 (5)
  • 2019 (34)
  • 2018 (11)
  • 2017 (12)
  • 2016 (11)
  • 2015 (28)
  • 2014 (60)
  • 2013 (42)
  • 2012 (45)
  • 2011 (11)
  • 2010 (20)
  • 2009 (87)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Prüfung Ifrs deutschen Deutschland Corporate Praxis Banken internen Bedeutung Governance Compliance Unternehmen Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

453 Treffer, Seite 10 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …für Gewährung der variablen Vergütung sollen Ziele bezogen auf den Gesamterfolg des Instituts bzw. der Gruppe und den individuellen Erfolgsbei- trag… …Gesamter- folg des Instituts die Höhe der zurückbehaltenen variablen Vergütung redu- zieren; – zu mindestens 50% bezogen auf den sofort fälligen und den… …Ermessensabhängige Leistungen zur Altersvorsorge müssen von der nachhalti- gen Entwicklung des Instituts abhängen und mit einem Zurückbehaltungszeit- raum von… …Erfolgsbeitrag des Geschäftsleiters oder der Gesamterfolg des Instituts als nicht nachhaltig erweist, müssen sie sich im Zurückbehaltungszeit- raum mindern… …beachtende Grundsatz der Proportionalität eröffnen Spielräume für eine der individuellen Größe und Eigenart des jeweiligen Instituts entsprechenden Umsetzung… …Geschäftsleiters in einem angemessenen Verhältnis zu den Aufgaben und Leistungen des Geschäftsleiters sowie zur Lage des Instituts steht und die übliche Vergütung… …des Einzelfalles, insbesondere der Aufgaben und der Leistungen des Vorstandes, der Lage des Instituts und schließlich seiner Qualifikation, Kenntnisse… …gefordert. Es obliegt damit der Beur- teilung des einzelnen Instituts, wann das Verhältnis von fixer zu variabler Vergü- tung (noch) angemessen ist… …Vergütungsinstru- ment erfolgen muss, welches die nachhaltige Wertentwicklung des Instituts re- flektiert, wobei die Verfügung darüber hinaus für eine weitere… …bzw. das Performance-Assessment vor, dass – der Gesamterfolg des Instituts und der individuelle Erfolgsbeitrag des einzelnen Vorstandsmitgliedes,28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Kunden- und Produktklassifizierung

    Michael Brinkmann
    …Gegenparteien ergibt sich der deutlich reduzierte Pflichtenka- talog des Instituts gegenüber den Professionellen Kunden aus § 68 WpHG. So brauchen z. B. Teile der… …Schutzniveau. In der Außendarstellung kann dies mit der positiven Bereitschaft des Instituts zur umfangreichen Beratung und Aufklärung verbun- den werden. Die… …Kundenkategorisierung Die Grundsätze zur Kundenentscheidung bedürfen der Formulierung und Beschlussfas- sung durch die Geschäftsleitung des Instituts. Dabei ist die… …wir ebenfalls nicht an. Musterhausen, den 29. September 2018 Die Geschäftsleitung“ Für den Compliance-Beauftragten eines Instituts besteht die… …Ausführungs- grundsätze des Instituts – Informationen über Kosten und Nebenkosten des Instituts bei der Erbringung von Wert- papierdienst und… …‑nebendienstleistungen – Informationen über Zuwendungen – Informationen über den Umgang des Instituts mit möglichen Interessenskonflikten – Ggf. neue Aushändigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …innerhalb des Instituts möglichst frühzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Diese bestehen in der Regel aus den eigenverantwortlichen Kont- 2 Vgl… …Weiterentwicklung eines Systems von Ri sikokennzahlen und eines Risikofrüherkennungs- verfahrens • Laufende Überwachung der Risikosituation des Instituts und der… …Abhängigkeit von der Größe des Instituts sowie Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsakti- vitäten grundsätzlich in exklusiver Weise… …Die Identifizierung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben, deren Nichteinhaltung zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts füh-… …abhängig von der Größe des Instituts sowie der Art, dem Umfang, der Kom- plexität und dem Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten in einem von den Be- reichen… …Instituts kann im Ausnahmefall die Funktion des Compli- ance-Beauftragten auch einem Geschäftsleiter übertragen werden.29 Damit übt der… …und Prozesse sowie die IT- Systeme des Instituts zu gewährleisten.43 Weisungen und Beschlüsse der Geschäftsleitung, die für die Interne Revision von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    …Richtlinie 2006/49/EG. 15 Nach § 10a Abs. 8 KWG (nach CRD IV-Umsetzungsgesetz: Abs. 6) dürfen Instituts- und Finanzholding-Gruppen gleichwohl mit… …Kernkapital des Instituts abzuziehen sind. Diese Filter weichen erheblich von den bisherigen Regelungen der KonÜV ab (siehe Abbildung 3) und führen im… …daraus resultierenden Verkaufsgewinnen des Instituts (Abs. 1 Buchstabe a). Die EBA erstellt hierfür technische Regulierungsstandards erstellen, die von… …Buchst. b und c CRR) Artikel 33 CRR enthält Prudential Filter für Bewertungseffekte aus Änderungen der eigenen Bonität des Instituts. Die bezieht sich… …zunächst auf zum Fair Value be- wertete Verbindlichkeiten des Instituts und aus Bonitätsänderungen resultierende Effekte (Buchstabe b). Eine vergleichbare… …vorliegen: Wertverände- rungen der Aktiva und Passiva des Instituts resultieren aus der eigenen Bonität des Instituts, die Wertveränderungen der vorstehend… …hier auf Basis des Geschäftsmodells des Instituts zur Steuerung seiner finanziellen Vermö- genswerte und der vertraglichen Cashflow-Eigenschaften des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen hat, in der die Ziele des Instituts für jede wesentliche Geschäftsaktivität sowie die Maßnahmen zur Erreichung… …MaRisk, AT 4.1 Risikotragfähigkeit: Auf der Grund- lage des Gesamtrisikoprofils ist sicherzustellen, dass die wesentlichen Risiken des Kredit- instituts… …„auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähig- keit des Instituts die Festlegung von Strategien sowie die… …und Risikosteuerung einzubinden sind. Die Ausgestaltung der entsprechenden Verfahren ist abhängig von der Größe des Instituts sowie von Art, Umfang… …Person auf einer ausreichend hohen Führungsebene zu über- tragen und in Abhängigkeit von der Größe des Instituts sowie des Umfangs, der Komplexität und… …pliance-Funktion (vgl. AT 4.4.2 MaRisk) auf eine angemessene Compliance- Kultur innerhalb des Instituts ab. 3.3 Risikomanagement und Geschäftsstrategie als… …folgenden Themen: – Die Verantwortung für die Festlegung der Strategien liegt bei der Geschäftslei- tung des Instituts. Diese Verantwortung kann nicht… …Risiken Risikotoleranzen festzulegen. Risikokonzentrationen sind dabei auch mit Blick auf die Ertragssituation des Instituts (Ertragskonzentrationen) zu… …Anlehnung an: Seel/Wiedemann 2006, S. 4. Der bankinterne Prozess (ICAAP) muss zur Größe, Risikostruktur und zum Geschäfts- volumen eines Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …Prüfungsansatz Gemäß BT 2.1 Tz. 1 i. V. mit BT 2.3 Tz. 1 hat die Revision „grundsätzlich alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts“ zu prüfen. Dies muss… …Auslagerungsunternehmen beauftragten Dritten oder ■ einen von den auslagernden Instituten beauftragten Dritten. Die Revision des auslagernden Instituts hat sich von den… …Revision des auslagernden Instituts sein, gezielte Rückfragen zur fristgerechten Überwachung und Um- setzung der getroffenen Feststellungen an den… …Aktivitäten und Prozesse des Instituts“ zu prüfen. Dies muss „grundsätzlich innerhalb von drei Jahren“ erfolgen. Bei „nicht wesentlichen“ Aktivitäten kann vom… …bereinigte Durchschnittswerte des jeweiligen Instituts der letzten zwei bis drei Jahre durchgesetzt. Darüber hinaus sind ausreichend Zeitreserven für… …Durchschnittswert des Instituts sowie des eigenen Bereichs der letzten Jahre. Die Fortbildungstage sollten den jeweiligen Anforderungen der Mitarbeiter der Revision… …Revision und gegebenenfalls „Aufstiegswechsel“ in andere Bereiche des Instituts ■ Ausblick der Revision bzw. Aussagen zur Revisionsstrategie im Zusammen-… …Stabilität des Finanzmarktes im Allgemeinen und des eigenen Instituts im Besonderen beizutragen.“ Der Autor erkennt in der Erfüllung dieser Anforderung nicht… …Ihre Prüffelder mit sämtlichen Bereichen, Aktivitäten und Prozessen Ihres Instituts ab und stellen somit die Vollständigkeit Ihrer Prüfungslandkarte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Finanzexperte im Aufsichtsorgan – Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten

    Mark O. Kersting
    …sich etwa schon aus den strengen Anforderungen an das Risikomanagement eines Instituts nach § 25a KWG oder den komplexen Pflichten nach dem WpHG, deren… …Aufsichtsratsmitgliedes eines Instituts hinausgehendes) Maß an Sachver- stand der unabhängige Finanzexperte verfügen muss, lassen sich den Erwägungs- gründen der Richtlinie… …einfachen Aufsichtsratsmitglie- der eines Instituts vgl. Hingst, K.M./Himmelreich, T./Krawinkle, A.C. (Rechtliche Rahmenbedingungen, 2009), S. 2016. 11… …tigkeit für das Kreditinstitut aufnimmt, letzteres etwa bei einer geschäftlichen Wei- terentwicklung des Instituts und einer damit einhergehenden erhöhten… …Anteilseigner sind, ist nach § 103 Abs. 1 Satz 1 AktG die Hauptversammlung. Dies würde bedeuten, dass der Vorstand des Instituts der Hauptversammlung die Abwahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Governance

    Axel Becker
    …Governance des Instituts umfasst. Dies ist regelmäßig Grundlage von exter- nen Prüfungen wie § 44 KWG-Prüfungen durch die Aufsicht, die die Umset- zung der… …bemisst sich auch an der Größe des Instituts und dem erforderlichen Personalbedarf vor dem Hintergrund der ak- tuellen und künftigen Bedrohungslage. Hierfür… …Verantwortung der IT-Governance Die Geschäftsleitung des Instituts ist originär dafür verantwortlich, dass auf Basis der IT-Strategie die Regelungen zur… …der IT-Bedrohungslage des Instituts • Die Einhaltung der IT-Standards wird auch durch den Informationssicherheitsbeauftragten kontrolliert… …IT-Systeme • Die Verfügbarkeit der IT-Systeme wird durch die Abteilung IT-Betrieb fortlaufend überwacht. • Mögliche Störungen werden über das instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …fügbarkeit und -auswertbarkeit15. Risikokultur Gemäß AT 3 Tz 1 MaRisk hat die Geschäftsleitungen innerhalb des Instituts oder der Gruppe für die… …novellierten MaRisk gefordert, dass die Mitarbeiter mit den Werten und Risikoerwartungen des Instituts vertraut sein sollen. Der Bereich der Risikokultur… …von Risiken) gefördert wird. Eine wichtige Aufgabe der Geschäftsleitung ist es auch, die angemessene Ausstattung des Instituts mit Ressourcen… …. MaRisk Novelle nun auch erwartet, dass die Mitarbeiter mit den Werten und Risikoerwartungen des Instituts vertraut sind. Dazu dürfte insbe- sondere auch… …wird in den MaRisk deren Angemessenheit bezogen auf das Geschäftsmodell und die Risi- kosituation des Instituts gefordert. Es werden insbesondere die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Steuerungs- methode auf die Auswirkungen von Zinsveränderungen auf das handels- rechtliche Ergebnis des Instituts oder auf die Marktwerte bzw. Barwerte der… …angemessene Kapi- talisierung des Instituts sowie für die Auswahl der Strategie • Betrachtung der Entwicklung des Nettozinsergebnisses bei einer Ver-… …Geschäftsstrategie/Neugeschäftsplanung des Instituts be- rücksichtigt werden sowie eine zinsabhängige Neugeschäftsentwicklungen einfließen. 266 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 4.6… …: Zinsschockszenarien25 Zinsstressszenarien26 • Eigenentwickelte Szenarien, abhängig von Größe, Komplexität, Geschäfts- modell des Instituts (historisch und… …Umfang und der Komplexität des Geschäftsmodells sowie den Tätigkeiten des Instituts nicht entsprechen Im Standardmodell ist für die barwertige und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück