COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (29)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Unternehmensnachfolge (15)
  • Praxis der Internen Revision (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (13)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (10)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (10)
  • Accounting Fraud (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Family Business Governance (9)
  • Managing Risks in Supply Chains (9)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (8)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (7)
  • Risikoquantifizierung (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • HGB aktuell (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (5)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (5)
  • Handbuch Lagebericht (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • Notes (5)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (5)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Kommunikation (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Gesellschafter-Compliance (4)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • Innovationsaudit (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Revision der Beschaffung (4)
  • Revision des Finanzwesens (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (4)
  • WpPG (4)
  • WpÜG (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Bilanzskandale (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (18)
  • 2023 (19)
  • 2022 (29)
  • 2021 (28)
  • 2020 (29)
  • 2019 (33)
  • 2018 (37)
  • 2017 (26)
  • 2016 (47)
  • 2015 (87)
  • 2014 (89)
  • 2013 (55)
  • 2012 (56)
  • 2011 (53)
  • 2010 (85)
  • 2009 (154)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Berichterstattung Compliance Bedeutung Arbeitskreis Fraud Rahmen interne Grundlagen Risikomanagements Kreditinstituten deutschen Institut Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

892 Treffer, Seite 9 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Company Culture is Worth the Cost

    Sergey Martynov
    …is achieved at plant “E” Salary level Degree of satisfaction achieved with the system of financial incentives Co m pa ny A Co m pa ny B… …Co m pa ny C Co m pa ny D In the company in which the primary social needs of the employees are satisfied to the greatest extend, the… …level Degree of satisfaction achieved with the system of financial incentives Co m pa ny A Co m pa ny B Co m pa ny C Co m pa ny D… …culture 8- 10 high level of company culture Co m pa ny A Co m pa ny B B Co m pa ny A B Co m pa ny B Co m pa ny C B Co m pa… …ny DB Co m pa ny EB Production plan output in the last for six months 2009 Degree of staff satisfaction with primary social needs 1- 4,9… …low level of company culture 5- 7,9 average level of company culture 8- 10 high level of company culture Co m pa ny A Co m pa ny B B Co m… …pa ny A B Co m pa ny B Co m pa ny C B Co m pa ny DB Co m pa ny EB Figure 4: Company culture and production plan The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Einleitung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Controlling in öffentlichen Institutionen“ gewonnenen Erkennt- nissen berücksichtigt und integriert. Namensbeiträge von Mitgliedern des Arbeitskreises… …„Steuerung und Controlling in öffentlichen Institutionen“ geben zusätzlich deren behördenspezifische Erfahrungen beim Aufbau und der Nutzung… …von Prak- tikern für Praktiker. Der Arbeitskreis „Steuerung und Controlling in öffentlichen Institutionen“ um- fasste bei der Bearbeitung des Themas… …Arbeitskreises „Steuerung und Controlling in öffentlichen Institutionen“ als ein zentraler Aspekt für die Akzep- tanz und erfolgreiche Umsetzung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger, Dr. Matthias Dann
    …Garantenpfl icht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 3.1.3.2 Der CO als Garant und möglicher Täter… …Compliance-Offi cer (CO) sollte solche tunlichst vermeiden. Eine gute und klar strukturierte Organisation liefert ihm hierbei eine wichtige Hilfestellung. Ob… …Gegenstand dieses Unterabschnitts. Wenn ein aktives Tun des CO in Rede steht, ergeben sich keine Besonderheiten. Der CO kann, wie jeder andere auch, Straf-… …nur eine untergeordnete Bedeutung haben (z. B. im Rahmen interner Untersuchungen). Praktisch relevanter ist, inwieweit ein CO in die Bredouille gerät… …zumindest zu unangenehmen Ermittlungen gegen den CO und ihm untergeordnete Compliance-Beaufragte kommen kann, was nicht zuletzt durch ein massenhaft… …rezipiertes obiter dictum des BGH vorgezeichnet ist, in dem eine Pfl icht des CO zur Verhinderung unternehmensbezogener Straf taten bejaht wird. Schon jetzt… …es nicht, dass auch die Erfolgsabwendungspfl ichten eines CO äußerst kontrovers diskutiert werden.28 Unabhängig davon empfi ehlt es sich aber, das… …einander zu unterscheidender Ansatzpunkte gibt, um einen CO u. U. für die Begehung bestimmter Straftaten und Ordnungswidrigkeiten mitverantwortlich zu… …Regelkonformität wahrzunehmen. Somit handelt es sich aus Sicht des CO und dessen Mitarbeitern um eine qua Delegation und nicht unmittelbar qua Gesetz begründete… …speziellen Kompe- tenz- und Aufgabenkatalog des CO formulieren. Sich mit dessen Inhalt ausein- anderzusetzen ist deshalb wichtig, weil einen Garanten keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Unterstützung und Aufgaben kann das Controlling für die kommunale Verwaltungssteuerung leisten? ■ Warum kommt dem Rechnungswesen im Zuge der… …Kommanditgesellschaften (KG) • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) • GmbH & Co KG • Verein • Genossenschaft • Aktiengesellschaft (AG) Mögliche… …deutlich seltener anzutreffen sind. Ein Beispiel wäre eine GmbH und Co. KG.69 3.2 Führung und Steuerung in Kommunalverwaltungen Die anzutreffenden… …synonym verwendet; vgl. dazu Korndörfer, W.: Un- ternehmensführungslehre, 1989, S. 228. 82 Vgl. Horváth, P.: Controlling, 2006, S. 824. 83 Vgl… …Steuerungsverständnis grundsätzliche be- ___________________ 85 Vgl. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 97. 86 Vgl. Kräkel, M./Sliwka, D.: Aufgabenverteilung, 2001… …. Amshoff, B.: Controlling, 1993, S. 151-152; Frese, E.: Unternehmensführung, 1987, S. 260-273. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter… ….: Controlling, 2006, S. 150-155. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 62 • Komplexitätsreduktionsfunktion… …Vgl. hierzu beispielsweise Küpper, H.-U.: Controlling, 1995, S. 181-190. 112 Vgl. Weber, J.: Controlling, 1993, S. 148-149. Informationsversorgung… …der Informationen bedarf es eines über- greifenden Konzeptes.114 Dieses liefert das Controlling, welches daher mit seinem ___________________ 113 Vgl… …controlling, 2002, S. 12. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 66 Definition Wesen und Grundsachverhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Jürgen Wessing, Heiner Hugger, Heiko Ahlbrecht, David Pasewaldt
    …Compliance Officers Manchmal brennt es sogar bei der Feuerwehr. Derartige Missgeschicke erzeugen schwere Kompetenzzweifel. Ein Compliance-Officer (CO) sollte… …sich ziehen, ist Gegenstand dieses Unterabschnitts. Wenn ein aktives Tun des CO in Rede steht, ergeben sich keine Besonderheiten. Der CO kann, wie jeder… …Aspekt jedoch nur eine untergeordnete Bedeutung haben. Praktisch relevanter ist, inwieweit ein CO in die Bredouille gerät, wenn Mitarbeiter infolge seiner… …: Hauschka/Moosmayer/Lösler (Hrsg.): Cor- porate Compliance, 3. Aufl., München 2016, § 36 Rn. 34 ff. Da der Begriff des CO (noch) keine scharfen Konturen hat, ist vor… …den Pflichten eines CO, die für die Begründung einer Garantenstellung ebenfalls von Bedeutung sind, zählen typischerweise: Implementierung… …. 1.1.3.2 Der CO als Überwachergarant und möglicher Täter Der CO könnte Unterlassungstäter eines straf- bzw. ordnungswidrigkeitenrechtlich rele- vanten… …vorbehalten, Abhilfemaßnahmen zu ergreifen.42 Auch über die Verhängung von Sanktionen entscheidet der CO in der Regel nicht. Steht es ihm aber im Einzelfall… …kompetenten Stellen zu informieren.43 Der CO ist dann als sog. Überwachergarant einzu- stufen. Aufgrund organisatorischer Verselbstständigung und weitgehender… …Herrschaftsmacht. Unter Rekurs auf diese Kriterien wird vorgetragen, dass Betriebsbeauftragte, deren Kompetenzen denen eines CO weitgehend ähneln, Täter und nicht… …der BGH die strafrechtliche Verantwor- tung des CO: Dieser habe regelmäßig eine Garantenpflicht im Sinne des § 13 StGB (vgl. zuvor 1.1.3.1)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …und Organisation des Finanzbereichs. 1. Einleitung Aus Sicht multinationaler Unternehmen haben sich Controlling und Rechnungsle- gung in den letzten… …___________________ 1 Zur Entwicklung des Controlling von 1970 bis 2003 im Spiegel von Publikationen in deutschsprachigen Zeitschriften, siehe Binder/Schäffer… …, Hasselmeyer/Reichertz/Dohrn (2005), S. 440. 3 Zu den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf Controlling, Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung europäischer Unternehmen… …komplexen Umfeld zielgerecht und erfolgreich steuern zu können. In der Vergangenheit galt die „Zielerreichungskontrolle“ als Kernaufgabe des Controlling… …, heute steht dagegen eher die „Frühwarnfunktion“ bzw. die „Unterstützungsfunktion“ als essenzielle Aufgabe des Controlling im Vor- dergrund.8 Hieraus… …. Diese externen Regularien sind jedoch nur die eine Seite der Medaille: Controlling und Accounting müssen sich auch deshalb neu definieren, weil dem… …ausgestaltetes Controlling ist es möglich, bedeutende Potenziale für Qua- litäts- und Prozessverbesserungen aufzudecken. Entscheidende Fragen für die… …Unterstützung eines entspre- chenden Controlling beantwortet werden.19 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 Akquisition Standort in % in % in % in % in %… …Finanzressorts ist in Abbildung 5 dargestellt. Die Organisation von Controlling und Rechnungswesen war mit der Geschäfts- struktur eng verknüpft. Es bestand… …ta nd Fi na nz en Konzern- finanzen Konzern- controlling Konzernrech- nungswesen Investor Relations Controlling LOGISTICS Vo rs ta nd B R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …Betriebswirtschaftslehre − Controlling und Informationsmanagement Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Witten/Herdecke Dr… …. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre − Controlling und Informationsmanagement 240 Wall/Roso Inhaltsverzeichnis 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 2.3 Außengliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 2.4 Verhältnis zum Controlling und dessen… …Rechnungswesenabteilungen. 2.4 Verhältnis zum Controlling und dessen Verhältnis zur Internen Revision Controlling kann funktional definiert werden als die Führungsfunktion… …der Unterneh- mung, deren primäre Aufgabe in der Koordination des Führungsgesamtsystems liegt.14 Zur Erfüllung dieser Aufgabe nutzt das Controlling vor… …Rechnungswesen. Für die organisatorische Einbet- tung des Controllings sind verschiedene Möglichkeiten denkbar:15 1. Das Controlling kann als Linienabteilung der… …Rechnungswesen zu finden, wodurch der hohe Einfluss des Controllings in diesem Fall dokumentiert wird. 2. Das Controlling kann andererseits aber auch als… …IT-Revision Wall/Roso 245 chieebene des Controllings, desto geringer ist der Einfluss, den das Controlling auf das Rechnungswesen im Ganzen ausüben kann… …Unternehmens, IT-Organisation und IT-Risikomanagement nicht losgelöst von Rechnungswesen und Controlling gestaltet werden, so dass die Organisationsberatung… …, H.-U./ Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 758–767. Hermanson, D. S./Callahan Hill…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision an die zukünftigen Herausforderungen

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Revision mit dem Controlling. (7) Verbesserung des Images der Internen Revision in den Un- ternehmen. ESV_Satz-IIR-SR1.indd 17 6/22/2009 2:00:39 PM… …Internen Revision (6) Stärkere Zusammenarbeit der Internen Revision mit dem Controlling. Die Unternehmensleitung delegiert Aufgaben zur Si- cherung des… …Fortbestands des Unternehmens sowohl an die Interne Revision als auch an das Controlling. Die Ziele des Controlling und der Internen Revision bestehen darin… …und zu steuern. Die Zusammenarbeit der Internen Revision mit dem Controlling wird sich in Zukunft verstärken. – Controlling und Interne Revision sind… …Partner zur Zukunfts- sicherung des Unternehmens. Die Zusammenarbeit der In- ternen Revision mit dem Controlling wird sich verstärken. – Die Aufgaben der… …Internen Revision müssen klar von den Aufgaben des Controlling abgegrenzt werden: – Die Interne Revision bildet mit den organisatorischen Siche-… …33 Kontrollen das Interne Überwachungssystem* des Unter- nehmens. Controlling umfaßt die zielorientierte Koordination von Pla- nung… …, Informationsversorgung, Kontrolle und Steuerung (sog. Aktivitäten-Viereck). Abbildung 2: Interne Revision und Controlling – Gegenstand des operativen Controlling ist… …die kurzfristige und mittelfristige ergebnisorientierte Steuerung des Unter- nehmens. Das operative Controlling arbeitet mit quantitati- ven Größen des… …Rechnungswesens, z. B. Aufwand und Ertrag sowie Kosten und Leistungen. – Das strategische Controlling zielt auf die nachhaltige Exis- tenzsicherung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …abgeschlossen.2 Das „House of Supply Controlling & Risk Management“ sowie seine interne und externe Überwachung stellen aber ___________________________ 1 Vgl… …domisierung sind aber unbedingte Voraussetzungen für den kausalen Erfolgs- nachweis des Modells von Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner… …: Unternehmenswertsteigerung durch Risikomanagement auf der Unternehmensebene. In: Zeitschrift für Controlling & Management 2005, S. 134–142. Voraussetzungen für die… …Potentiale gehoben werden:3 – Supply Performance Measurement,4 – Supply Planung, – Supply Risk Management, – Supply Controlling. Das Supply Risk… …Risikomanagement. Eine Gestaltungsempfehlung im Rahmen aktueller Cor- porate Governance-Ansätze. In: Controlling 2005, S. 713. 5 Vgl. hierzu Lanzoni, Jack in… …Funktionen und Institutionen zu ergänzen: – Methodische Unterstützung des Risikomanagements in Supply Manage- ment und Supply Controlling durch das Supply… …Risk-Controlling. – Bewertung und Verbesserung der Effektivität des Supply Controlling & Risk Management durch die Interne Revision. – Beurteilung der Eignung der… …Form und der Aufgabenerfüllung des Supply Controlling & Risk Management durch den Wirtschaftsprüfer. Diese Funktionen und Institutionen… …beseitigen. Durch das sog. „House of Supply Controlling & Risk Management“ wird der Handlungsrahmen für Supply Manager und Controller aufgezeigt. Dieses Haus… …Fortsetzung in einer noch nicht gelebten Praxis des Supply Controlling & Risk Management sowie dessen interner und externer Über- wachung. Da die vorhandenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Enterprise and Supply Risk Management from the Perspective of Internal and External Auditors

    Michael Henke, Reiner Kurzhals, Christopher Jahns
    …Controlling, alongside Supply Management, is constantly becoming a more independent field of management-oriented business administration (Cp. Jahns, 2005, pp… …partial assignment of this ERM component to risk-oriented Supply Controlling activities is equally justified. This assignment is supported by the fact… …. From the agency theory perspective both controlling and internal und external monitoring can be considered “governance mechanisms”. In particular, they… …, 2002, pp. 214-215.). Extensive cooperation along with comprehensive exchange of information between Supply Controlling and Internal and External… …Controlling through Supply Risk-Controlling (Cp. for risk-controlling Lück and Henke 2003, p. 291). – Evaluation and improvement of effectiveness of Supply… …Controlling & Risk Management through Internal Auditing (Cp. i.e. The Institute of Internal Auditors: Standards for the Professional Practice of Internal… …Auditing, 2004, pp. 12-13). – Appraisal of applicability of form and results of Supply Controlling & Risk Management by an External Auditor, a certified… …, and Christopher Jahns 104 Figure 3: Significance of Supply Controlling & Risk Management2 and commitment to a professional Supply Risk Management… …statistical factor analysis can be reduced to one general field of action: Supply Controlling & Risk Management, that comprises the essential steps in the… …the Perspective of Internal and External Auditors 105 of Supply Controlling & Risk Management, and finally one cluster with companies that are…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück