COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (57)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (73)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Corporate Governance und Interne Revision (29)
  • Handbuch Lagebericht (24)
  • Notes (20)
  • Handbuch Integrated Reporting (16)
  • Vorträge für das WP-Examen (15)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HGB aktuell (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (5)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Finanzinstrumente (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • WpPG (5)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Der Fall Wirecard (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Einführung in IPSAS (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (3)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Compliance kompakt (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)
  • Accounting Fraud (1)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Risikoquantifizierung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (9)
  • 2023 (9)
  • 2022 (1)
  • 2021 (14)
  • 2020 (3)
  • 2019 (18)
  • 2018 (6)
  • 2017 (8)
  • 2016 (23)
  • 2015 (55)
  • 2014 (66)
  • 2013 (64)
  • 2012 (122)
  • 2011 (58)
  • 2010 (33)
  • 2009 (143)
  • 2007 (29)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Instituts Ifrs Risikomanagement deutschen Banken Governance Praxis Revision Risikomanagements PS 980 Management Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

662 Treffer, Seite 3 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …369 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 5.1 Einordnung der latenten Steuern in den Untersuchungs- gegenstand der Arbeit Da… …traditionelles Merkmal gilt2170, im Rahmen der IFRS-Normen nicht gegeben ist2171, führt ein Vergleich steuerlicher Wertan- sätze mit den nach IFRS anzusetzenden… …Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 370 Grundlagen liegt eine doppelte Notwendigkeit zu Grunde. Zum einen ist die Konzeption der latenten Steuern nach IAS… …Zielsetzung der Abgrenzung latenter Steuern liegt darin, eine Kongruenz zwischen dem handelsrechtlichen Jahresergebnis – bzw. dem Jahresergebnis nach IFRS –… …Steuern im Zuge der Umstellung der Rechnungslegung auf die Vorschriften der IFRS KÜTING, KARLHEINZ/DÜRR, ULRIKE/ZWIRNER, CHRISTIAN (Internationali- sierung… …nach IFRS 371 tive nach steuerlichen Vorschriften ermittelte Steuerlast weicht auf Grund von Unterschieden in der jeweiligen Bilanzierungs- und… …latenter Steuern nach IFRS 372 5.2.2 Temporary-Konzept Das Grundprinzip der Steuerabgrenzung nach dem Temporary-Konzept2183 – das die Basis der… …2005), S. 1418 ff.; grundlegend KIRSCH, HANNO (Informationsmanagement 2005), S. 91 ff. 2186 Die Konzeption der Steuerabgrenzung nach IFRS und US-GAAP… …. KRÖNER, MICHAEL (Tax 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 373 Das Temporary-Konzept sieht den Ansatz latenter Steuern auf alle… …Bereich des Convergence Project zwischen IASB und FASB untersucht und abgeschafft werden sollen. Im Kontext des Ausweises latenter Steuern im IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik nach IFRS

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 38: Bilanzpolitik nach IFRS 1. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik 2. Bestandteile des Jahresabschlusses… …Auftragsfertigung 5.8 Rückstellungen 5.9 Pensionsrückstellungen 5.10 Latente Steuern 5.11 Goodwill/Business Combinations 5.12 Erstanwendung von IFRS 1… …Aktivitäten den Markt- Bilanzpolitik nach IFRS 955 preisschwankungen aussetzt und deshalb Risiken und Chancen eingegangen ist, die mit Aktivitäten auf den… …werden kann. Diese Kategorie bilanzpolitischer Akti- onsparameter ist nach IFRS eher wenig verbreitet. Beispiele sind: - die Bilanzierung von Sachanlagen… …Schätzung der steuerlichen Nutzbarkeit von Verlustvorträgen Bilanzpolitik nach IFRS 957 1 Auf die Tatsache, dass bei nachhaltiger und wesentlicher… …Effektivität von hedges). In den Fällen, die in den IFRS benannt werden, werden Anhangangaben über die Verwendung von Berechnungsparametern verlangt (z.B. für… …Finanzinstrumenten oder stock option Plänen). 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 10 Der Jahresabschluss nach IFRS besteht aus mehreren Bestandteilen, auf die sich… …bilanzpolitische Aktivitäten beziehen können. 2.1 Bilanz 11 Für die Bilanz existiert nach IFRS kein vorgegebenes Gliederungsschema, sondern nur ein Katalog von… …Bilanzpolitik nach IFRS 959 und Rückzahlung von Eigen- und Fremdkapital)). Ähnlich wie die GuV-Rechnung, die Gesamtergebnisrechnung oder der… …Sachverhalte durch Bilanzierungsvorschriften ausdrücklich nicht im Rechnungsteil, sondern im Reinhard Heyd 960 3 Vgl. Ruhnke, K., Rechnungslegung nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …169 8. Kapitel Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS Edgar Löw Grundvoraussetzung einer Unternehmenssteuerung bildet die… …. Gebhardt/Mansch (2001), S. 169. 8. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS 171 Wesentliche finanzielle Unternehmensrisiken sind täglich zu messen… …. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS 173 automatisiert ablaufen. Manuelle Eingriffe sind fehlerbehaftet und erlauben unter Umständen sogar… …halten. Vgl. hierzu etwa Krumnow/Gramlich/Lange/Dewner (2002) unter den ent- sprechenden Stichworten. 8. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS… …Maifarth (2005), hier S. 157-164, Huschens (2000), Johanning (1998) oder Jorion (1997). 8. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS 177 raum und… …IFRS 7 – verabschie- det, der neue Offenlegungspflichten zu Finanzinstrumenten und eine Risikobericht- erstattung fordert.23 Der Standard ist spätestens… …ab dem Geschäftsjahr 2007 ver- pflichtend anzuwenden. Bezogen auf die Risikoberichterstattung enthält IFRS 7 eher übergreifende qualitative und… …finanziellen Risiken hat gemäß IFRS 7.34 (a) auf dem internen Managementinformationssystem zu basieren. Insofern besteht bei diesen Angaben völlige… …Kompatibilität zwischen interner Steuerung und externer Bericht- erstattung. Unter Marktrisiken versteht IFRS 7 das Risiko, dass der Fair Value zukünftiger… …Zahlungsströme aus einem Finanzinstrument aufgrund von Marktpreisänderungen schwankt. Die Offenlegung von Informationen zu Marktrisiken umfasst nach IFRS 7.40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund

    Stephanie Beyer
    …109 5 IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund Leitfragen „ Wer hat den IFRS 7 anzuwenden und was fällt unter den IFRS… …empirischen Basis vgl. Müller, S.: IFRS: Grundlagen und Erstanwendung, IPB 1, 2007, S. 97ff. Branche DAX MDAX SDAX Gesamt Industrie 10 27 22 59 Dienstleistung… …5 4 10 19 5 IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund 110 Tab. 5-1: Basis der empirischen Auswertung 5.2 Überblick… …und Anwendungsbereich des IFRS 7 Die Publizitätspflichten für Finanzinformationen werden in den IAS 32, IAS 39, IAS 1 und für Geschäftsjahre, die am… …oder nach dem 01.01.2007 beginnen (IFRS 7.43), im IFRS 7 geregelt. Der IFRS 7 hat den IAS 30 (Angaben im Ab- schluss von Banken und ähnlichen… …Finanzinstitutionen) vollständig ersetzt (IFRS 7.45). Mit der Einführung des IFRS 7 sind außerdem die Vorschriften zu den Anhangsangaben des IAS 32 (disclosure… …requirements) nicht mehr anwend- bar.223 In Kraft bleiben dagegen die Ausweisvorschriften (presentation require- ments) des IAS 32 (IFRS 7.IN7). Zwar ist der… …IFRS 7 erst für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2007 beginnen, anzuwenden, eine frühere Anwendung wird jedoch emp- fohlen. Im Jahr 2006 haben… …Deutsche Telekom AG oder die Curanum AG (SDAX). Ziel des IFRS 7 ist (IFRS 7.1) – den Abschlussadressaten eine Beurteilung über die Bedeutung der Finanz- instrumente… …Unternehmen während des Berichtszeitraums und zum Berichtszeitpunkt ausgesetzt ist, und die Risikosteuerung durch das Unternehmen, bewertbar zu machen. IFRS 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …5 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13 5.1 Vorbemerkungen In den vorangegangenen Kapiteln wurde herausgearbeitet, wie der… …Anwendungsbe- reich des IFRS 13 abzugrenzen ist und welche Sachverhalte gem. den Vorgaben ande- rer Standards eine Fair-Value-Bewertung von Schulden nach IFRS 13… …einbezogen (vgl. Kap. 3.2). 675 Vgl. Kap. 1. 676 Vgl. Kap. 8.3. 120 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13 Abbildung 7: Inhalt… …und Struktur von IFRS 13 5.2 Die Definition des fair value 5.2.1 Wortlaut und Intention der Definition Der fair value wird in IFRS 13.9 definiert… …einer Schuld gezahlt würde“677. 677 IFRS 13.A. Zielsetzung (1-4) Bewertung (9-90) vorgeschriebene… …Angaben (91-99) Anhänge Anhang A Definitionen Anhang C Inkrafttreten und Übergang Anhang D Änderungen anderer IFRS Anwendungsbereich (5-8) betroffener… …Verlauf der Untersuchung noch vertiefend diskutiert werden soll683, wurde im Rahmen der Entwicklung des IFRS 13 auch die Unterscheidung zwischen… …stellt diese Definition auf die Übernahme 678 Vgl. IFRS 13.2, .21, .24. 679 Vgl. IFRS 13.35, .BC40… …, .BC81. 680 Vgl. IFRS 13.BC40. 681 Vgl. IFRS 13.BC82. 682 Vgl. IFRS 13.BC30, .BC34, .BC80 ff. 683 Vgl. weiterführend Kap. 5.3.2 sowie Kap. 7.2.1.2… …. 684 IFRS 13.A. 122 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13 einer bestehenden Verpflichtung von einem Dritten ab. War…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS

    Dr. Daniel Ranker
    …6 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS 239 6 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS… …6.1 Systematik der Bewertung Gegenstand der Bewertung und damit Bewertungsobjekt sind in den endorsed IFRS im Zugangszeitpunkt die zu aktivierenden… …maßgeblichen Bewertungsmaßstab im Zugangszeitpunkt.409 Daneben kennen die endorsed IFRS in IAS 41, der aufgrund seiner Beschränkung auf den Bereich der Land-… …Folgebewertung.411 Stehen keine Anschaffungs- oder Herstellungskosten zur Verfügung, so regeln die endorsed IFRS die Bestimmung des Zugangswertes in einigen Fällen… …Folgebewertung ist im Sachanlagevermögen in IAS 16 und IAS 40 ebenso ein Merkmal der endorsed IFRS wie des HGB. Allerdings zeichnet sich die Bewertungs-… …systematik der endorsed IFRS durch die Vorgabe von klaren Bewertungsalter- nativen aus, wodurch verschiedene Wege zur Ermittlung des bilanziellen Buch- wertes… …Diskussion und der mannigfaltigen alternativen Ansätze derzeit noch keinen Rückschluss auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der endorsed IFRS zu. Siehe… …Vermögenswerte des Sachanlagevermögens in den endorsed IFRS findet sich in Abbildung 12. Nicht betrachtet werden generell die sich als Folge der Bewertung… …; JUNG, H. (2006), § 6, Rn. 32 ff. 6 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS 241 rücksichtigt. Demgegenüber bilden IAS… …endorsed IFRS zunehmend ein am asset-liability approach orientiertes Bilanzverständnis verfolgt, was die Ver- mögensermittlung in den Vordergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Überblick

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …Bolin 963 Die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Überblick Inhaltsübersicht Rahmenkonzept für die Rechnungslegung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 988 VI. Die IFRS im Überblick 964 Bolin IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989 IAS 37… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994 IAS 41 Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995 IFRS 1 Erstmalige Anwendung der… …International Financial Reporting Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995 IFRS 2… …Anteilsbasierte Vergütung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996 IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 997 IFRS 4 Versicherungsverträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 999 IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene… …langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000 IFRS 6 Exploration und… …Evaluierung von Bodenschätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 1001 IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001 IFRS 8 Geschäftssegmente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1002 IFRS 9 Finanzinstrumente… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003 IFRS 10 Konzernabschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004 IFRS 11 Gemeinschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …19 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Wo sind die Vorschriften zur Bilanzierung latenter… …Steuern nach IFRS geregelt? � Woraus ergibt sich die Notwendigkeit zur Abgrenzung latenter Steuern? � Welche Zweck- bzw. Zielsetzung liegt der Abgrenzung… …latenter Steuern zugrunde? � Wodurch zeichnet sich das Konzept der Steuerabgrenzung nach IFRS aus? 1.1 Regelungen zur Bilanzierung latenter Steuern nach… …IFRS Die wesentlichen Vorschriften zur Bilanzierung von latenten Steuern sind in IAS 12 „Ertragsteuern“ geregelt. IAS 12 ist von allen Unternehmen, die… …einen Abschluss in Übereinstimmung mit den IFRS erstellen, unabhängig von deren Größe, Rechtsform oder Börsennotierung anzuwenden. Ertragsteuern im Sinne… …Ertragsteuern zahlbar bzw. erstattungsfähig sind. 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 20 Bei den latenten Steuern handelt… …Zwecksetzung der Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS 21 von Rechnungslegungsmethoden4 gemäß IAS 12 zu berücksichtigen und offen zu legen sind. 1.2… …Ziel- und Zwecksetzung der Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Die Notwendigkeit zur Abgrenzung latenter Steuern ergibt sich, weil nach IFRS und… …aus den abweichenden Rechnungslegungsnormen sind Unterschiede in den Wertansätzen in der IFRS- und der Steuerbilanz, was „häufig auf rein zeit- lichen… …und der eigentlichen Konsolidierungsmaßnahmen kom- men.6 Im Ergebnis steht der aus der steuerlichen Gewinnermittlung in den IFRS- Abschluss zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …203 9. Kapitel Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling Anne d’Arcy Nach IFRS sind im Rahmen der allgemeinen… …werden können. 1. Einleitung Eine große Herausforderung der Rechnungslegung nach IFRS liegt nicht nur in der Anwendung neuer Ansatz- und… …Bewertungsregelungen, sondern auch und gerade in den zusätzlichen Berichtspflichten, die nach den IFRS gefordert sind. „Festzuhalten ist, dass die angabe- und… …erläuterungspflichtigen Sachverhalte nach IFRS wesent- lich umfangreicher sind, als dies nach den Vorschriften des HGB der Fall ist.“1 IAS 1.8 (e) stellt klar, dass der… …geforderten Angaben ergeben sich aus den in den einzelnen Standards festgelegten Ausweispflichten. Neben den reinen Beschrei- bungen fordern die IFRS neue… …Management-Informationssystems. Bei Umstellung auf eine ___________________ 1 Deloitte (2004), S. 45. Anne d’Arcy 204 Bilanzierung nach IFRS stellt sich jedoch nicht… …allgemeinen, postenspezifischen und besonde- ren Berichtspflichten nach IFRS eingegangen Daraus werden exemplarisch die An- forderungen an das interne… …Reihenfolge der Standards sortiert sind (also IFRS 1-7, IAS 1-41 sowie die dazu- gehörigen Interpretationen des SIC und IFRIC). Vielmehr arbeiten sie die… …: Lüdenbach/Hoffmann (2005), § 5 Rz. 16 f. und das Beispiel Rz. 22. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 205 I. Allgemeine… …Angaben 1. Übereinstimmung mit IFRS 2. Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethoden 3. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden II. Erläuterung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …167 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Leitfragen � In welchem Umfang werden latente Steuern in… …Darstellung der Überleitungsrechnung? 8.1 Methodische Vorgehensweise Die empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS erfolgte mittels… …Untersuchung keinen IFRS-Abschluss. 417 In anderen Bänden der Reihe IFRS Best Practice waren Zielgruppe alle zum 19.3.2007 im DAX, MDAX und SDAX notierten… …Unternehmen, die ihre Konzernabschlüsse für den Unter- suchungszeitraum nach IFRS erstellt haben. Untersuchungszeitraum war das Jahr 2006. Vgl. ausführlich zur… …., Sachanlagen, 2008, S. 129f. und Wulf, I., Immaterielle Vermögenswerte, 2008, S. 121ff. 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS… …IFRS 170 Lediglich drei Unternehmen gaben explizit an, dass die latenten Steuern unsal- diert ausgewiesen werden. Aus 20 Abschlüssen ist nicht… …passiven latenten Steuern an der Bilanzsumme Max. Anteil 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS 172 Ein ähnliches Bild… …auf alle temporären Differenzen zwischen den steuerlichen Wertansätzen und den Wert- ansätzen nach IFRS sowie auf Konsolidierungseffekte gebildet. Dabei… …nach IFRS 174 In Abhängigkeit davon, in welchem Umfang der Konzern auch in ausländischen Steuerrechtskreisen tätig ist, kann es sinnvoll sein, den… …nach IFRS durch steuerfreie Erträge, nicht abzugsfähigen Auf- Unmittelbar im Eigenkapital erfasste latente Steuern: 30. September in T EUR 2008 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück