COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Büchern

  • TKG (159)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (4)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (4)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • IT-Audit (3)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (3)
  • HR-Compliance (2)
  • Bilanzskandale (1)
  • Datenschutz für Vereine (1)
  • Management von Risiken in Behörden (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Praxis Rahmen Banken Bedeutung Management Risikomanagement Unternehmen Grundlagen Arbeitskreis Corporate Berichterstattung Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Grundlagen

    Dr. Stefan Beißel
    …13 Kapitel I: Grundlagen 1 Definition des IT-Audits Unter dem Begriff Audit wird im Allgemeinen ein Prozess zur Überprüfung oder… …Überschneidungen führt, sollten sowohl bei der Umsetzung als Kapitel I: Grundlagen 14 auch beim IT-Audit eine vollständige Identifikation und ein… …externes IT-Audit Abbildung 2: Prüfungsvollzug Kapitel I: Grundlagen 16 2.2.2 1st Party Die 1st Party ist der Auditierte selbst. Das 1st… …erhöhen. Die hohe Unabhängigkeit resultiert aus Folgendem: Kapitel I: Grundlagen 18 – Durch die Aufteilung einer Audit-Gebühr zwischen den… …Risikobewertungsverfah- ren angewandt, um die Kosten und Nutzen der Gegenmaßnahmen in ausrei- chender Weise abzuwägen. Kapitel I: Grundlagen 20 2.3… …Netzwerkanbindung zu anderen Systemen. Aus softwareseitiger Sicht Kapitel I: Grundlagen 22 steuern Systeme alle Prozesse zum Betrieb eines Computers und… …, die Konsultierung von Kollegen und die Berichterstattung an Interessenspersonen. Kapitel I: Grundlagen 24 2.4 Prüfungsaspekt 2.4.1… …stammen, z. B. Gesetzen und Standards. Kapitel I: Grundlagen 26 – Die Kontrollierbarkeit ist Bestandteil der Ordnungsmäßigkeit, da ordnungs-… …einem privaten Raum durchführen. Kapitel I: Grundlagen 28 5. Der Auditor präsentiert dem Management in einem Abschlussmeeting seine… …der Beurteilung von Risiken. Kapitel I: Grundlagen 30 In diesen Fällen ist das Pre-IT-Audit meist Bestandteil einer Due-Diligence- Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …23 Kapitel I: Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS) 1 Einführung in ein Internes Kontrollsystem (IKS) Ein allgemein einheitliches… …(IDW PS 261 n. F.). In: IDW-Fachnachrichten 2012, S. 239–255. Kapitel I: Grundlagen 24 Ein IKS sollte nicht nur auf die Rechnungslegung beschränkt… …: Grundlagen 26 Überprüfung von IKS resultiert aus dem am 30. Juli 2002 in Kraft getretenen Sarba- nes-Oxley Act (SOX), konkret aus der Section 404 „Management… …www.sec.gov verwiesen. Kapitel I: Grundlagen 28 Regelung ist verpflichtend für alle Unternehmen, die den öffentlichen Kapitalmarkt in den USA in Anspruch… …in Japan and China. In: International Journal of Business Administration. Januar 2012, S. 67. Kapitel I: Grundlagen 30 Die Verantwortung für die… …Kontrollen durch den Abschlussprüfer nicht Bestandteil der Regelung ist. Kapitel I: Grundlagen 32 – Konkretisierung der Überwachungspflicht: Entsprechend… …rechts-Änderungsgesetz – URÄG 2008 vom 7. Mai 2008. In: BGBl. I Nr. 70/2008. Abrufbar unter: www.ris.bka.gv.at. Kapitel I: Grundlagen 34 Primär handelt es sich dabei… …. Abrufbar unter: www.corporate-governance.at. Kapitel I: Grundlagen 36 Schweizerische Vorgaben Ähnlich der Regelungen in Österreich wurden auch in der… …vom 17. Dezember 2007, Ziff. I, Buchst. c. Kapitel I: Grundlagen 38 Bei Prüfung der Existenz eines IKS kann der Schweizer Prüfungsstandard „Prü-… …nen „Interne Revision“. Hrsg. Euroforum Verlag. 4. Aufl. Düsseldorf 2009. Kapitel I: Grundlagen 40 Leitungsaufgabe und Sorgfaltspflicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Grundlagen für Duldung und Haftung

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …A. Grundlagen für Duldung und Haftung 33 1 Fittkau, Die GbR im Umsatzsteuerrecht, S. 151, Tz. F. Glossar zum Stichwort „Haftung“. 2 Z.B. §§25… …– durch die Kund- gabe seitens des Gesellschafters erlangten – positiven Kenntnis des jeweiligen 34 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 7 BGH… …Duldungsbescheide. Das beruht auf der Akzessorietät. 36 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 24 BFH vom 12.8. 1997, VII R 107/96, BStBl. II 1998, S. 131. Auf… …Möglichkeit von Billigkeitsmaßnahmen. Wird die 38 A. Grundlagen für Duldung und Haftung Steuerschuld nicht durch Billigkeitsmaßnahmen gem. §§163, 222, 227… …Insolvenzverwalter, §60 InsO Vertragliche Haftung Der Haftungsschuldner kann sich vertraglich für fremde Steuerschulden ver- pflichten. 40 A. Grundlagen für… …A. Grundlagen für Duldung und Haftung 39 BFH vom 4.5. 2019, VII R 16/18, DStR 2019, S. 2081 vom 20.1. 2016, II R 34/14, BStBl. II 2016, S. 482. 40… …den. 44 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 49 Vgl. FG Münster vom 18.3. 1996, 11 K 3361/93 E, U, EFG 1996, S. 790; zur Vorprägung bei der… …46 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 59 VG München vom 21.3. 1991, M 10 S.91.644, NJW 1992, 388. 60 BFH vom 11.12. 2007, VII B 172/07, BFH/NV… …haftet. Nach ständiger Recht- 48 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 63 BFH vom 20.9. 2016, X R 36/15, BFH/NV 2017, S. 593, Rz. 12. 64 BFH vom 20.9… …Steuerschuld 52 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 82 Nacke, Haftung für Steuerschulden, Rz. 6.4. 83 BVerwG vom 15.6. 2016, 9 C 19.15, BFH/NV 2016, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Rechnungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …wesentlichen Grundlagen für die Steuerung durch das Management. Die richtigen bzw. ad- äquaten Kontrollen in verbindlich definierten Prozessen können dabei die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 45f Vorausbezahlte Leistung

    Scholz
    …. Inhaltsübersicht I. Europarechtliche Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 I. Europarechtliche Grundlagen Art. 10 Abs. 2 i.V.m. Anh. I Teil A lit. c) Universaldienst-RL und dessen Erwägungs- grund 15 sind die… …europarechtlichen Grundlagen für §45f TKG. Danach soll sicherge- stellt werden, dass Verbraucher die Möglichkeit des Zugangs zum öffentlichen Telefon- netz oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 45e Anspruch auf Einzelverbindungsnachweis

    Lutz
    …kein Entgelt erhoben werden darf. 1 2 3 Inhaltsübersicht I. Europarechtliche Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 I. Europarechtliche Grundlagen Europarechtliche Grundlagen von §45e TKG sind Art. 10 Abs. 2 i.V.m. Anh. I, Teil A lit. a) Universaldienst-RL sowie… …Festnetz.2 Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich die europarechtlichen Grundlagen für einen Einzelverbindungsnachweis („EVN“) auf –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 25 Anordnungen durch die Bundesnetzagentur

    Scherer
    …des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes ein Zwangsgeld bis zu einerMillion Euro festsetzen. Inhaltsübersicht I. Europarechtliche Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 I. Europarechtliche Grundlagen Die Vorschrift diente ursprünglich der Umsetzung von Art. 5 Abs. 4 Zugangs-RL i. d. F. der RL 2002/19/EG v. 24. 04… …gemeinschaftsrechtliche Grundlagen in den Bestimmungen des Art. 12 Abs. 1 Zugangs-RL, der die Befugnisse der Regulierungsbehörde zur Auferlegung von Zugangsverpflichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 35 Verfahren der Entgeltgenehmigung

    Fetzer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Europarechtliche Grundlagen… …Entgelte vor. Vergleichsmärkte und Kos- tenmodelle sind grundsätzlich nur zusätzliche Grundlagen für die Ermittlung genehmi- gungsfähiger Entgelte. Die… …Unternehmen be- grenzt, §35 Abs. 5 TKG. II. Europarechtliche Grundlagen Art. 13 Abs. 2 Zugangs-RL2 sieht vor, dass die BNetzA im Rahmen der Entgeltregulie-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 77r Verordnungsermächtigung

    Scherer, Butler
    …(Neufassung) ABl.EU Nr.L 321 vom 18.12.2018, S.36 ff. 2 3 Inhaltsübersicht I. Europarechtliche Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 I. Europarechtliche Grundlagen Die Norm wurde zusammen mit §77q TKG auf Vorschlag des Bundestagsausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 147 Mitteilung der Bundesnetzagentur

    Fetzer
    …I. Europarechtliche Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–4 I. Europarechtliche Grundlagen §147 TKG beruht auf Art. 12 Abs. 2 Genehmigungs-RL.1 Die nationalen Regulierungs- behörden müssen demnach – sofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück