COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Büchern

  • WpPG (32)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (23)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Compliance international (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (6)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (5)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (4)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Rechnungslegung Anforderungen interne Prüfung Fraud Arbeitskreis Controlling Management internen Kreditinstituten Governance Analyse Ifrs Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

159 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post

    Susanna Nezmeskal-Berggötz
    …233 Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post Susanna Nezmeskal-Berggötz Für die Reputation von globalen Unternehmen ist… …gestiegen. In- ___________________ 1 Vgl. Institute of Business Ethics 2003. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post 234… …Vgl. Logistics & Supply Chain Executive “Employment Market Survey Report”, 2010/2011. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post… …Wertemanagement bei der Deutschen Post 238 stützen sowie die Basis für ein einheitliches und verbindendes Wertesystem bieten. Somit dient er auch der Bindung… …, S. 14. 16 Vgl. Verhaltenskodex für Lieferanten, Deutsche Post DHL, Stand 12/2009. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post… …. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post 242 Zusätzlich zu den Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen wurde im Intranet eine… …verantwortungs- Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post 244 bewusstem und ethisch einwandfreiem Handeln, sondern auch dazu, den Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das österreichische Enforcement- Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Die OePR ist als privatrechtlich ausgestaltete Institution auf der ersten Stufe tätig,  der  auf  zweiter  Stufe mit der FMA  eine hoheitliche  Institution  folgt.133 Ähnlich  wie  beim  deutschen  Enforcement‐Verfahren,  lässt  sich … …Abs. 3 RL‐KG der Wirtschaftstreuhänderkammer zu melden.  ___________________ 149  Entgegen  des  deutschen  Verfahrens  ist  der  Berichtskritiker  somit  Bestandteil  des  ent‐… …scheidungstreffenden Senates.  150  In der Verfahrensordnung wird vom ʺPrüfungsverantwortlichenʺ gesprochen. Dieser Begriff  ist  mit  dem  im  deutschen  Verfahren  geprägten … …kontrolle“, vgl. FMA (HRSG.), Stellenbeschreibung IFRS‐Prüfer.   157  Die  von  der  DPR  beantworteten  Anfragen  im  deutschen  pre‐clearance‐Prozess  besitzen  keinerlei Verbindlichkeit … …entspricht  dem  deutschen  Enforcement‐Verfahren.  Abb.  13  gibt  einen  Überblick  zum  Fehlerfeststellungs‐ … …insgesamt erfolgen kann, werden die ersten Enforcement‐Verfahren in Österreich  noch zeigen.   4.6.2 Fehlerveröffentlichungsverfahren Wie  auch  im  deutschen  Enforcement‐Verfahren,  kommt  der  Veröffentlichung …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …Governance diskutiert wer- den, waren bereits in den frühen Jahren der 1870 gegründeten Deutschen Bank er- kennbar: „Eine Konsequenz der Rechtsform der… …Deutschen Bank als Aktiengesell- schaft bestand darin, dass die Direktoren ebenso wie die ‚Bankbeamten‘ Angestell- te waren, während in traditionellen… …Deutschen Bank verkörperten die damaligen Bankdirektoren Georg von Siemens (1870–1900) und Hermann Wallich (1870– 1894) den neuen Angestellten-Unternehmer… …Führung und wir- kungsvolleren Überwachung vor allem kapitalmarktorientierter Unternehmen dis- kutiert.11 Im deutschen dualistischen System der… …. ebenfalls Bliss 2001, S. 26. 11 Vgl. grundlegend den Sammelband „Corporate Governance“ von Scheffler 1995. Ein Überblick über die wesentlichen deutschen… …oder etwa Rund- schreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Im Zusam- menhang mit deutschen Kredit- und… …daher hohe Bedeutung für den Vorstand wie auch den für Aufsichtsrat, das zentrale Überwa- chungsorgan einer deutschen Bank in der Rechtsform… …Bankengläubigern im deutschen Insolvenzregime.20 Deutschland wird da- her sogar auch als bank-based economy bezeichnet.21 Hieraus kann abgeleitet werden, dass… …, einschließlich der deutschen Institute Deutsche Bank und Commerzbank. Nicht enthalten waren auf dieser Liste Versi- cherer. Im November 2012 wurde dann eine… …Financial Institutions“ K. Paetzmann 10 Abb. 2: Listen der G-SIBs, G-SIIs sowie der für das Comprehensive Assessment vorgesehenen deutschen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIV EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Aktien bei Bezugsrechtsemissionen (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …deutschen Versionen teilweise sprachliche Abwei- chungen zu erkennen sind, die sich jedoch inhaltlich nicht wesentlich aus- wirken. II. Mindestangaben nach… …verwiesen werden. Unglück- lich erscheint die Änderung des Wortlauts der deutschen Version in Ziff. 3.3 EU-ProspV Anh. XXIV Mindestangaben 952 Dietz des… …Anh. XXIV EU-ProspV „auch kollidierende“ offen- zulegen sind, was sprachlich nur zu „Interessen passt. Das dennoch in der deutschen Version der Ziff… …Wesentlichen in- haltlich auf die Kommentierung zu Ziff. 4 des Anh. III EU-ProspV verwiesen werden. Auf folgende Änderungen in der neuen deutschen Version sei… …nach- folgend hingewiesen: Bei der deutschen Version der Ziff. 4.1 des Anh. XXIV EU-ProspV wurde eine unpassende Übersetzung des englischen Begriffs… …gane im letzten Jahr. Diese Informationen gelten bei pflichtgemäßen Mittei- lungen über Directors‘ Dealings, welches im deutschen Recht in § 15 a WpHG… …unterschiedliche Begriffsverwendung in der jeweiligen deutschen Version für die Art der Übernahme. Während Ziff. 5.4.3 des Anh. III EU-ProspV für ein „firm… …es bei einzelnen Formu- lierungen wieder leichte Abweichungen in den deutschen Versionen gibt, wobei die englischen Versionen gleichgeblieben sind… …. III EU-ProspV verwiesen werden, da es sich bei den Abweichungen in den deutschen Versionen um rein sprachliche Än- derungen handelt. 11 Vgl. zu dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Japan

    Prof. Dr. Jörn Westhoff
    …Entwürfen beruhen, die maßgeblich von dem deutschen Rechtsprofessor Hermann Rösler verantwortet wurden, der von 1878 bis 1893 Berater der japanischen… …japanischen Rechtsvorstellungen gestaltet worden. Au- ßerdem haben auch die deutschen Berater der japanischen Regierung die seinerzeit geltenden deutschen… …japanischen und des deutschen Rechts im Aufbau. Dort wie hier wird grundsätzlich zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht unterschieden, und die… …Gesellschaften mit beschränkter Haftung (jap.: 有限会社 Yugen kaisha) abgeschafft. Gerade die Abschaffung des deutschen Erfolgsmodells der GmbH ist dabei auch ein… …Aufbau und dem verbreiteten Brauch, über japanische Gesetze mit deutschen Gesetzesbezeichnungen zu berichten, denen allenfalls ein kleines „j“… …sind die Durchfallquo- ten in derjenigen Prüfung, die am ehesten der deutschen Referendarprüfung ent- spricht, sehr hoch, der Zugang zur Anwaltschaft… …einer auch in Japan verbreiteten Auffassung, die dem deutschen Sprichwort: „Gehe nicht zu deinem Fürst, wenn du nicht gerufen wirst!“ entsprach, mied… …Stand gibt das von Harald Baum und Moritz Bälz herausgegebene „Handbuch Japanisches Handels- und Wirtschaftsrecht“, das in dieser Form im deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Revision von Vertrieb und Marketing

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Revisions-Literatur bislang eher un- terrepräsentiert. Teilnehmer der Jahrestagung des Deutschen Instituts für Internen Revision (DIIR) quittieren die Existenz eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …bei Wert- schöpfung und Vertrieb aus. Die deutschen hidden Champions vertreiben ihre Pro- dukte nicht nur in Deutschland oder der EU, sondern weltweit… …Vergleich zum deutschen Recht sehen FCPA, SOX und UK Bribery Act 2010 sehr viel strengere Rechtsfolgen vor. 5 Individuelle Gestaltung eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen

    Mario André Althof
    …einem Fall von Wirtschaftskrimi- nalität zu kämpfen. Die häufigsten Deliktarten bei deutschen Finanzdienstleistern ( Abb.` 18 ) in sind… …Deliktarten bei deutschen Finanzdienstleistern Allein die Vermögensdelikte verursachten bei den betroffenen Unterneh- men der Finanzbranche im Durchschnitt… …und die Finanzierung auch für Haushalte mit geringerem Einkommen möglich. Der Trend am deutschen Immobilienmarkt gibt den Tätern ebenfalls schla-… …zudem mit Vollfinanzierungs- angeboten auf den deutschen Baufinanzierungsmarkt. Mit diesen Krediten werden neben dem Kaufpreis die… …trennten sich in der Vergangenheit aus Kostengründen von ihren zum Teil überalterten und über Generationen vom deutschen Staat mit massiven Subventionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 29 Vorsichtsmaßnahmen

    David Eckner
    …erforderlichen Maßnahmen ergreifen. Der Wortlaut entspricht insoweit dem Wortlaut des Art. 23 Abs. 2 ProspektRL und ist, ge- messen an den Maßstäben des deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojektes

    Santokh Advani
    …kapitalmarktorientierte Kon- zerne unverändert die Möglichkeit, an den lieb gewonnenen Rechnungslegungs- grundsätzen des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB) festzuhalten… …deutschen Gesellschaften wird der Übergang zu den IFRS zu einer Vielzahl zu so- genannten HB II-Anpassungen führen. Das Nachvollziehen dieser Anpassungen vom… …. Andererseits ist we- nigstens für die deutschen Gesellschaften neben dem laufenden Reporting nach IFRS eine Überleitung zum HGB erforderlich, da sich die… …Ausschüttungsfähigkeit deutscher Gesellschaften unverändert an Jahresergebnis und Eigenkapital nach den deutschen Rechnungslegungsvorschriften anknüpft. 4.8. Umstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück