COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (24)
  • Handbuch Lagebericht (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • Kreditderivate (2)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Rahmen deutschen Berichterstattung interne Kreditinstituten Corporate deutsches Rechnungslegung Management Bedeutung Revision PS 980 Analyse Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
    …kulationsgeschäften; als weiteres Einsatzmotiv werden Arbitragegeschäfte genannt.895 Im Rahmen des Risikomanagements werden Derivate zur Erhaltung, zur Umschich-… …tung, zur Erhöhung und insbesondere zur Reduzierung des Risikopotenziales einge- setzt. Regelmäßig wird allerdings im Rahmen des Risikomanagements… …Risikomanagementsys- tems927. Hauptziel des Risikomanagements ist die Sicherung des Vermögens und des Fortbestandes eines Unternehmens.928 Der Erfolg eines Institutes… …risikomanagement eine herausragende Stellung innerhalb des Risikomanagements zu, dessen Kern die Kreditrisikosteuerung darstellt935. Die beiden Begriffe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …. Aber abgesehen von der notwendigen Einzelfallabschätzung ist eines klar, Compliance ist als eine Form des präventiven Risikomanagements zu sehen. Daher… …Dienstleistungserbringung stellen und eine qualitativ hohe Leistungserbringung unterstützen“).29 Compliance ist aber nicht nur eine Form des Risikomanagements sondern auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Zusammenarbeit Interne Revision mit externen Beratern

    Franz Besl
    …Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese zu verbessern hilft.1 Demnach wird allgemein unter der Internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …................................................................................... 87� 3. Der Aufsichtsrat in seiner Rolle als Überwachungsagent des Risikomanagements… …und den nach BilMoG verpflichtend zu bildenden Prüfungsausschuss, der sich ebenfalls mit Fragen des Risikomanagements befassen soll, beteiligt sich… …system in allen risikointensiven Geschäftsbereichen, vor allem aber im Rech- ___________________ 1 Vgl. Salzberger, W. (Überwachung des Risikomanagements… …Rolle als Überwachungsagent des Risikomanagements 3.1 Überwachungsauftrag des Aufsichtsrates Der Überwachungsauftrag des Aufsichtsrates ergibt sich… …und kommunizierte Risiken ausfallen. Dem stetigen Wandel des Risikomanagements geschuldet bedarf es zudem einer hohen Risikosensibilität aller… …. (Überwachung des Risikomanagements, 2000), S. 759. Arnd Wiedemann/Michael Torben Menk 90 gesetzlichen Verpflichtung – insbesondere aufgrund der… …feed-forward-Überwachung. Dieser Wandel impliziert eine ex ante-Kontrolle des strategischen Risikomanagements – für Ban- ken ein enorm wichtiger Prozess.8 Entscheidender… …Bereitschaft zur Implementierung respektive zur Anpassung des Risikomanagements an die risiko- politischen Grundsätze der Bank sowie ein Konsens zwischen… …Vorkenntnisse auf, bringen mehr oder weniger langjährige Berufserfahrung mit und interpretieren die Überwachungstätigkeit des Bank- und Risikomanagements… …Verständnis des Risikomanagements zu fordern. Dennoch sollte bei einer heute gängigen, stochastisch aufgebauten Banksteuerung ein hoher Anspruch an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …einen flexiblen und praxisnahen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements in den Banken vorgeben. Die Veröffentlichung der MaRisk erfolgte… …„siloorientierte“ Organisation des Risikomanagements überwunden werden. – Liquiditätspuffer: Die jüngste Finanzkrise hat gezeigt, dass gerade die Institu- te, die… …. 30.6.2006. 9 Vgl. dazu Binder, J.-H. (Grundlagen des Risikomanagements, 2008), S. 136ff. sowie Mülbert, P.O. (Bankenaufsicht und Corporate Governance… …(normeninterpretierende Verwaltungsvorschriften) ƒ Bafin-Rundschreiben ƒ Grundlage für Überprüfung (Säule II) des Risikomanagements ƒ Komitee der existierenden… …Aktivitäten und Prozesse auf alle wesentlichen Ele- mente des Risikomanagements. Die Geschäftsleiter werden dieser Verantwortung ___________________ 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    …festgehalten. Speziell für den Bereich des Risikomanagements, der ein zentraler Bestandteil von Compliance Systemen im weiteren Sinne ist,17 hat die BaFin ihre… …Dokumentation in einem Compliance-Handbuch bzw. Compliance- Manual. Namentlich im Bereich des Risikomanagements kommt der unterstüt- zende Einsatz der unter… …Risikomanagements gemäß InvMaRisk als zentralem Baustein 39 Artikel 30 ff. Level II-Verordnung. 40 Artikel 38 ff… …abgeleitet. Im Zentrum wird hierbei regelmäßig die Konzeption des Risikomanagements stehen. 98 5. Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …der Marktrisiken, gehört.27 Ursprüng- lich in erster Linie in Banken im Rahmen des internen Risikomanagements einge- setzt, hat er sich mittlerweile… …Risikomanagements, 2009), S. 194 und Baúak, S./Shapiro, A. (Riskmanagement, 2001), S. 376. Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den… ….: Die Cash Flow at Risk-Methode als Instrument eines integriert- holistischen Risikomanagements, in: Controlling & Management, 48. Jg. (2004), Heft 4, S… …bankbetrieblichen Risikomanagements, in: Nagel, R./Serfling, K. (Hrsg.): Banken, Performance und Finanzmärkte. Festschrift für Karl Scheidl zum 80. Geburtstag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …. Zielsetzung eines wertorientierten Risikomanagements ist die Allokation der zur Verfügung stehenden Eigenmittel in die risikoadjustiert rentabelsten… …Vertriebsbereiche 1 3 2 Abb. 4: Integrationsstufen eines wertorientierten Risikomanagements Im… …Plan-RORACs für die kommende Kalkula- tionsperiode abzuleiten. ___________________ 4 Vgl. Hager, P. (Nutzen des Risikomanagements, 2006). Einbindung des… …Überprüfungsprozesses, in: Monats- bericht, 59. Jg. (2007), Heft 12, S. 57–72. Hager, P.: Nutzen des Risikomanagements für die Unternehmenssteuerung, in: Wiedemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie

    Dr. Oliver Zander
    …Aufsichtsbehörde prüft jede Auslagerung. Eine Auslagerung der Portfolioverwaltung und des Risikomanagements kann in der Regel nur auf solche Dritten erfolgen, die… …auf Auslagerungen des Portfoliomanagements oder des Risikomanagements an andere Gesellschaften aus der Gruppe des Initiators ist Art. 20 Abs. 2 b)… …Risikomanagements und einer etwaig einzurichtenden internen Revision von den operativ tätigen Bereichen des Fondsmanagements organisatorisch zu trennen. Auch mag… …Bewertungsverfahren, des Liquiditäts- und des Risikomanagements, der Gebühren und Kosten und der Art und Weise, wie der AIFM eine faire Be- handlung der Anleger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    ….; hinsichtlich des Risikomanagements in Bezug auf Wertpapierdienstleistungen, siehe CSSF, 31.7.2007, Circular CSSF 07/307, S. 8ff.; hinsichtlich der… …dann dem Verwaltungsrat zur Genehmigung vorgelegt. Die Umsetzung und Durchführung des Risikomanagements sowie des internen Au- dits und der… …sowie die Funktion des Risikomanagements vorgelegt werden. Auf Anfrage muss dem Verwaltungsrat zusätzlich auch der Bericht der internen Audit-Funktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück