COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (49)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (5)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (4)
  • Kreditderivate (3)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (2)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (2)
  • Revision der Instandhaltung (2)
  • Revision des internen Rechnungswesens (2)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Prüfung deutschen Risikomanagement Grundlagen Bedeutung Revision Berichterstattung interne Institut Rechnungslegung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

142 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …575 Rainer Behle Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von… …................................................................................................... 576� 2. Materielle Anforderungen ........................................................................ 577� 2.1 Sachkunde… …und VAG" vom 3.12.2012 zunächst die Anforderungen an die Sach- kunde und persönliche Zuverlässigkeit der Organmitglieder dargestellt. Dem schließt sich… …Bankenaufsicht beschrieben. Die aufsichtlichen Anforderungen an einen aktiven Aufsichtsrat, der sich ständig ein eigenes Urteil über die Geschäftsstrategie und… …bzw. Verwaltungsräte und soll ihnen einen Überblick über die bankaufsichtlichen Anforderungen an ihre Tätigkeit verschaffen. 1. Einleitung Über… …die allgemeinen Anforderungen an Aufsichtsräte wird seit Jahrzehnten mehr oder weniger intensiv diskutiert. Kurt Tucholsky, der sich durchaus auch mit… …geworden ist, darf bezweifelt werden. Deutlich präziser sind die Anforderungen, die der Deutsche Corporate Gover- nance Kodex allgemein an die Mitglieder… …Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht v. 29.7.2009, BGBl. I 2009 Nr. 48, S. 2305. Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht… …. Materielle Anforderungen 2.1 Sachkunde Die Anforderung an die Mitglieder eines Aufsichtsorgans, dass sie die von dem Institut oder der… …zu der Größe, Komplexität und systemischen Relevanz des Unternehmens stehen. Welche konkreten Anforderungen sich daraus für das einzelne Mitglied…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …73 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL In diesem Kapitel erfahren Sie – welche prinzipiellen Unterschiede zwischen… …entgegennehmen soll, will sicher sein, dass die darin gelieferten Informationen mindestens genauso gut und richtig sind, wie 4 Anforderungen der Praxis an… …in dem hier gewählten Medium „XBRL Instance Document“ zu gelten haben. Sie wer- 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 75 den… …E-Bilanz, mit 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 76 der wir uns später noch etwas ausführlicher befassen wollen. Im Fall der E-… …. 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 77 Wir wollen bei der Frage nach der Übereinstimmung zwei Aspekte unter- suchen. Was fehlt… …Standardrepertoire der XML-Technologie, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll.) 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 78 –… …Silbertablett präsentieren. 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 79 Der Lesestoff eines Geschäftsberichts ist für ihn zwar ebenfalls… …4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 80 beitung ermöglichen. Darin liegt, wie Sie ja schon längst wissen, der Nutzen des… …Instance Document zur Hand: 386047.02 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 81 – Als Erstes muss sichergestellt… …und Zeitraumangaben; professionelle Generierungsprogramme für XBRL Instance Documents können dies erkennen und unterbinden. 4 Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …967 Martin Fröhlich Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und… …Untersuchungen beauftragen. 1. Aufsichtsorgane und Projektmanagement 1.1 Ziel und Gegenstand von Projekten Anforderungen des Marktes und der Kunden, aber… …Begriff Projekt und zu unterschiedlichen Projekttypen vgl. Kolisch, R. (Projektmanagement, 2008), S. 671ff. Besondere Anforderungen bei der… …Anforderungen bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten 971 – die Erneuerung veralteter Systemlandschaften, z.B. weil die Wartung von… …die Umsetzung neuer gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen, wie ak- tuell die Veränderung der Eigenkapitaldefinition durch Basel III und damit… …. Besondere Anforderungen bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten 973 Diesen Risiken sollte – und das kann das Aufsichtsorgan in… …Bankorganisation, etwa wenn regulatorische Anforderungen nicht zeitgerecht implementiert werden können. Daher ist der Projektstatus wesentlicher Projekte in das… …zählen etwa Programme wie Microsoft-Excel oder -Access. Besondere Anforderungen bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten 975… …Berichterstattung durch Risikomanagement und interne Revision an den Vorstand Martin Fröhlich 976 zunehmend auch den Anforderungen an die Berichterstattung… …eines Projekts und – die Umsetzung der fachlichen Anforderungen in den Projektergebnissen.20 Insbesondere im Hinblick auf den Prüfungsgegenstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Der Abschlussprüfer ist ein Werkzeug“

    Karl Haeusgen
    …, verdeutlicht seine Sichtweise auf die Rolle des Abschlussprüfers und die Anforderungen an ihn. Bernd Grottel: Herr Haeusgen, welchen Stellenwert hat die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …Anforderungen an Bausparkassen in privater und öffentlicher Rechtsform; die besondere Verwaltungspraxis der Aufsicht in Bezug auf das Bausparen… …................................................. 298� 2.3 Besondere rechtliche Bedingungen und Anforderungen für Aufsichtsräte und Verwaltungsräte für Bausparkassen ...................... 299� 2.4… …rechtlichen Besonderheiten für Bausparkas- sen dargestellt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen zählen hierzu die spe- ziellen Anforderungen an… …Bausparkassen sowie die rechtlichen Bedingungen und Anforderungen für Aufsichts- und Verwaltungsräte. In einem weiteren Abschnitt wird auf besondere… …wirtschaftliche Aspekte des Bausparens eingegangen. Hier ste- hen insbesondere die Anforderungen an eine integrierte Risiko- und Ertragssteue- rung der Bausparkasse… …Spezielle rechtliche Anforderungen an Bausparkassen in privater und öffentlicher Rechtsform; die besondere Verwaltungspraxis der Aufsicht in Bezug auf das… …Vereinbarung zwi- schen Bausparkasse und Kunden einbezogen.23 2.3 Besondere rechtliche Bedingungen und Anforderungen für Aufsichtsräte und Verwaltungsräte… …(etwa § 111 Abs. 1 AktG) und nunmehr auch im KWG festgelegten Aufgaben der Mitglieder der Verwaltungs- und Aufsichtsorgane. Die Anforderungen an die… …Aufsichtsräten und Verwaltungsräten, die im Rahmen der gesetzlichen Mitbestimmung diese Mandate bekleiden. Eigene gesetzliche Anforderungen oder eine… …schriftlich niedergelegte Verwal- tungspraxis an die Qualifikation von Bedingungen und Anforderungen für Auf- sichts- und Verwaltungsräte von Bausparkassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …gesetzlichen Anforderungen ein An- lass . In Deutschland zählten dazu beispielsweise das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), aber auch sogenanntes „Soft… …Law“ wie der Deutsche Corporate Governance Kodex . Zudem kommen große Familienunternehmen mit gesetzlichen Anforderungen anderer Länder in Berührung… …Anforderungen an die Business-Governance-Instrumente des Unternehmens 3. Welche Bedeutung/Zweck werden mit Business- Governance-Instrumenten verfolgt? •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die anderen Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …formuliert für den Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nicht nur eigene Anforderungen zur Bilanzgliederung, sondern liefert auch dezidierte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Einleitung

    Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Anforderungen an die Lagebericht- erstattung als separates Instrument der Rechnungslegung schien in der Vergan- genheit eher ein Sonderweg zu sein… …abverlangten Erläuterungen in den MD&A (Management Discussion and Analysis) seit mehreren Jahren stei- gende Bedeutung. In Deutschland sind die Anforderungen… …an die Lageberichterstattung im HGB gesetzlich normiert. Die Anforderungen nach § 289 HGB als Ergänzung zum Jah- resabschluss und die nach § 315 HGB… …als Ergänzung zum Konzernabschluss sind dabei weitgehend identisch. Unterschiede in den Anforderungen ergeben sich eher aus dem Kapitalmarktbezug der… …berichtspflichtigen Gesellschaften oder Mutterunternehmen. Nur für die Anforderungen nach § 315 HGB gibt es aber mit den Rechnungslegungsstandards des DRSC… …Konkretisierungen der gesetzlichen Anforderungen. Für diese besteht nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 4. Dezember 2012 die Vermutung, dass sie… …Lageberichterstattung eingegangen wird, werden im anschließenden Teil B die inhaltlichen Anforderungen an die Lageberichterstattung dargestellt. Hierbei orientiert sich… …und Konzernlagebericht gibt, wird darauf eingegangen. Ebenso wird – soweit not- wendig – auf die besonderen Anforderungen eingegangen, die an… …. Ergänzend werden im finalen Teil F die Anfor- derungen des IFRS Management Commentary sowie vergleichend mit den deut- schen Anforderungen die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    U.S.-amerikanische MD & A

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …die Anforderungen des Lageberichts mit den Anforde- rungen verglichen werden, die an in den USA börsennotierte Unternehmen über die Angaben im… …Bezug auf die U.S.-Vorschriften auf die Anforderungen an Unternehmen, die nicht in den USA ansässig sind, aber bei der SEC mit einer Börsennotierung… …in Bezug auf Foreign Filers die Bezeichnung „MD&A“ unzutreffend. Da die inhaltlichen Anforderungen an die Veröffent- lichungen nach Item 5 der Form… …20-F allerdings identisch zu den in Item 303 ent- haltenen Anforderungen sind4, ist die in der Praxis zu beobachtende einheitliche Verwendung des… …. ___________________ 1 Nicht weiter eingegangen wird dabei auf kanadische Unternehmen, für die im Wesentlichen die Anforderungen für Unternehmen mit Sitz in den USA… …Unterschied zwischen den deutschen Anforderungen zur Lageberichterstattung und den Berichtspflichten im Rahmen der MD&A besteht darin, das letztere nur für… …nur freiwillig aufzunehmenden „for- ward looking“ Informationen sind aber nicht völlig mit dem Prognoseberichts- anforderungen nach DRS 20… …einzelne konkretere Anforderungen (Erläuterungen zu Umsatzveränderungen, Einfluss von Wechselkursen) beinhalten, sind diese Angaben zwar nach DRS 20 nicht… …Anforderungen nach DRS 20 vergleichbare Angaben zur Finanzlage finden sich in den MD&A nur in Bezug auf Angaben zur Liquidität (DRS 20.92-98) und zur… …kann. In den Er- läuterungen zu den Anforderungen des Items 5 wird, wie oben schon erwähnt klargestellt, dass es sich bei solchen Informationen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …........................................................................................................... 219� 4. Zusammensetzung des Aufsichtsrates einer Kreditgenossenschaft und Anforderungen an seine Mitglieder… …................... 222 4.3 Anforderungen für die Mitglieder des Aufsichtsrates ........................ 224� 4.4 Sorgfaltspflichten und Haftungsregelungen für die… …die Anforderungen an die Voraussetzungen für Aufsichtsratsmitglie- der generell zunehmen. Die aktuellen Vorgaben für die Aktivitäten von Aufsichtsrä-… …Aufsichtsrates statt. Damit korrespondierend nehmen seine Pflichten sowie die Anforderungen an die persönlichen und fachlichen Vorausset- zungen von… …Zusammensetzung des Aufsichtsrates und die Anforderungen an seine Mitglieder, während in Kapitel 5 auf die Aufgaben, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates in… …Kreditgenossenschaften zu identifizieren, die die persönlichen und sachlichen Anforderungen für die kollektive Überwachungstätigkeit erfüllen oder solche Personen für… …Aufsichts- rat – und drittens zu einer Konkretisierung und Angleichung der Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder. Dass die Bestimmungen der… …können,15 womit sich die Frage nach der Erfüllung der sachlichen Anforderungen und deren aufsichtsrechtlicher Konkretisierung in besonderer Weise und mit… …Kaetzler, J. (Anforderungen, 2012). 16 Dies zieht Konsequenzen für die Vermittlung von Einstiegskenntnissen sowie für die laufende Fort- und… …Verwaltungs- und Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG v. 3.12.2012. 23 Vgl. Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück