COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (14)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Institut Ifrs Kreditinstituten deutsches PS 980 Governance interne Banken Berichterstattung Arbeitskreis Revision internen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2. Abschlussbestandteile des… …IFRS-Eröffnungsbilanz 4.1 Übersicht 4.2 Unternehmenszusammenschlüsse Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 1 Erstmalige Anwendung der IFRS (2008), zuletzt… …bisherigem HGB auf IFRS umzu- stellen: 31. Bei einem Einzelunternehmen vollzieht sich ein Gesellschafterwechsel vor allem durch Verkauf der Anteile seitens… …der Altgesellschafter. Der neue Ge - sellschafter ist ein für den Konzernabschluss nach IFRS bilanzierendes Mutter - unternehmen (oder ein Unternehmen… …Konzernmutter übermitteln. Es wird also eine sog. Handelsbilanz II (HB II) nach IFRS aufgestellt. In den Konzernabschluss fließen bei der Erstkonsolidierung aber… …nicht nach IFRS 1 ermittelte Daten des neuen Tochter- unternehmens ein; stattdessen werden diese nach IFRS 3 bestimmt. IFRS 1 ist schlicht nicht anwendbar… …IFRS-Erstanwendungsfall, auf den IFRS 1 anzuwenden ist. Da aber das Einzelunternehmen weiterhin einen HGB-Jahresabschluss aufzu- stellen und offenzulegen hat (§ 325 Abs. 2b… …einem organisierten Markt in der EU statt (§ 315a Abs. 1 HGB). Dann ist der Konzernabschluss nach IFRS auf- zustellen, und auf den ersten IFRS-Abschluss… …ist IFRS 1 anzuwenden. 64. Ein bislang und auch künftig nicht den organisierten EU-Kapitalmarkt in Anspruch nehmendes Mutterunternehmen stellt bislang… …Möglichkeit bietet § 315a Abs. 3 HGB, so dass auf den ersten IFRS-Konzernabschluss IFRS 1 anzu- wenden ist. Erstanwendung der IFRS 849 7 Die praktisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.1 Wirkungsweise möglicher Übernahmemechanismen 3.2 Folgen für eine Harmonisierung der… …Rechnungslegung 4. Fazit 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum BilMoG 1Am 08.07.2009 veröffentlichte das privatrechtliche IASB nach mehrjähriger Arbeit… …den IFRS for SMEs (SME-IFRS). Der neue eigenständige Rechnungslegungsstandard soll für kleine und mittelgroße Unternehmen anwendbar sein, die keine… …Abschlüsse herzustellen. Basierend auf den Grundsätzen der Full IFRS ist der IFRS for SMEs speziell für die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Gesellschaften… …Informationsfunk- tion. Auch wenn die bewusste Anlehnung an die IFRS bereits der Gesetzesbegrün- dung zu entnehmen ist, soll mit dem HGB in der Fassung des BilMoG… …Gleich- laufs mit den SME-IFRS ist somit möglich. Der Geschäfts- oder Firmenwert wird IFRS for SMEs und BilMoG 35 1 Vgl. Fischer, D., in: BBK 2009, S… …Komplexitätsreduktion gegenüber den Full IFRS, welche allerdings zu Lasten der Vergleichbarkeit zwischen SME-IFRS und Full IFRS geht und einen Wechsel zwischen beiden… …. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.2 Wirkungsweise möglicher Übernahmemechanismen 8Allein durch ihre Veröffentlichung… …können die SME-IFRS auf nationaler bzw. euro- päischer Ebene keine direkte rechtsbindende Wirkung entfalten. Das EU-Bilanzrecht IFRS for SMEs und BilMoG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …27 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche konkreten Wahlrechte sind in den IFRS enthalten? � Welche impliziten… …-einschätzungsspielräume nach den IFRS und dem HGB i.d.F. des BilMoG sind in folgender Tabelle zunächst einzelab- schlussorientiert zusammengefasst und werden gleichzeitig… …, L./Wulf, I.: Jahresabschlussanalyse, 2009, Rz. 237. 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 28 Tab. 2-1: Bilanzpolitische Möglichkeiten durch… …Aktivierungsentscheidungen Explizite Ansatzwahlrechte ergeben sich außerhalb des Wesentlichkeitskriteri- ums nach IFRS nicht. Nach dem HGB werden dagegen per Gesetz… …Vermögenswerte ergibt sich nach IFRS ein Ansatzeinschätzungsspielraum.19 Im Gegensatz zur Aktivseite führen Passivierungsentscheidungen zu keiner Änderung der… …IFRS Ansatzwahlrechte (Aktiva) • Geringwertige Wirtschaftsgüter (§ 6 Abs. 2 EStG) • Selbst geschaffene immaterielle Vermögens- gegenstände des… …zusätzlichen Versorgungsverpflichtungen in den Jahres- abschluss erfolgte nach IFRS erst mit Inkrafttreten des IAS 19 (rev. 1998) für Geschäftsjahre ab 1999… …abhängig.22 HGB i.d.F. des BilMoG IFRS Ansatzwahlrechte (Passiva) • Rückstellungen für sog. Pensions-Altzusagen und mittelbare Pensionszusagen (Art. 28 Abs… …Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 30 2.2 Bilanzpolitisches Potenzial bei Bewertungsentscheidungen Im Rahmen der Bewertungsentscheidungen stellt sich… …als auch nach IFRS für bestimmte Vermögenspositionen die Anwendung von Bewertungsvereinfachungsverfahren (Verbrauchsfolgeverfahren) für gleich- artiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 3: Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 1. Einleitung 2. Abgrenzung des Mittelstands 3. Herausforderungen für den… …Mittelstand 3.1 Kapitalmarktorientierung der IFRS 3.2 Informationsbedürfnisse der Gesellschafter von Familienunternehmen 4. Auswahldilemma mittelständischer… …Unternehmen 1. Einleitung 1Bereits frühzeitig wurde erkannt, dass sich die Anwendung der Full IFRS durch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen als… …IFRS-Standard für den sog. Mit tel stand, den IFRS for Small- and Medium-Sized Entities (IFRS for SMEs), zu entwickeln (vgl. dazu detailliert Kapitel 4). Dadurch… …BilMoG nach eigener Aussage eine Art Konkur- renzprodukt zu den IFRS bzw. dem IFRS for SMEs entwickelt.2 Dieses soll aufgrund einer moderaten Annäherung an… …die IFRS den anwendenden Unternehmen be - stimm te Vorteile einer an internationalen Normen orientierten Rechnungslegung bieten, ohne jedoch die hohe… …Kriteriums der Kapitalmarktorien- tierung, ist diese Frage zu verneinen. Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 25 1 Vgl. stellvertretend Coenenberg, A.G… …Familienunternehmen bei der Diskussion um deren Anwendbarkeit bzw. Angemessenheit – auch was den IFRS for SMEs betrifft – jedoch weithin vernachlässigt. Als Gründe… …. Herausforderungen für den Mittelstand 3.1 Kapitalmarktorientierung der IFRS 6Grundsätzlich sind die IFRS, wie bereits mehrfach angedeutet, an den Bedürfnissen und… …IASB weist auf die Investororientierung seiner Standards bereits im Rahmenkonzept zu den IFRS hin. Dabei schreibt der Standardsetter z.B. in F.10 fest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik nach IFRS

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 38: Bilanzpolitik nach IFRS 1. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik 2. Bestandteile des Jahresabschlusses… …Auftragsfertigung 5.8 Rückstellungen 5.9 Pensionsrückstellungen 5.10 Latente Steuern 5.11 Goodwill/Business Combinations 5.12 Erstanwendung von IFRS 1… …Aktivitäten den Markt- Bilanzpolitik nach IFRS 955 preisschwankungen aussetzt und deshalb Risiken und Chancen eingegangen ist, die mit Aktivitäten auf den… …werden kann. Diese Kategorie bilanzpolitischer Akti- onsparameter ist nach IFRS eher wenig verbreitet. Beispiele sind: - die Bilanzierung von Sachanlagen… …Schätzung der steuerlichen Nutzbarkeit von Verlustvorträgen Bilanzpolitik nach IFRS 957 1 Auf die Tatsache, dass bei nachhaltiger und wesentlicher… …Effektivität von hedges). In den Fällen, die in den IFRS benannt werden, werden Anhangangaben über die Verwendung von Berechnungsparametern verlangt (z.B. für… …Finanzinstrumenten oder stock option Plänen). 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 10 Der Jahresabschluss nach IFRS besteht aus mehreren Bestandteilen, auf die sich… …bilanzpolitische Aktivitäten beziehen können. 2.1 Bilanz 11 Für die Bilanz existiert nach IFRS kein vorgegebenes Gliederungsschema, sondern nur ein Katalog von… …Bilanzpolitik nach IFRS 959 und Rückzahlung von Eigen- und Fremdkapital)). Ähnlich wie die GuV-Rechnung, die Gesamtergebnisrechnung oder der… …Sachverhalte durch Bilanzierungsvorschriften ausdrücklich nicht im Rechnungsteil, sondern im Reinhard Heyd 960 3 Vgl. Ruhnke, K., Rechnungslegung nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …19 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Wo sind die Vorschriften zur Bilanzierung latenter… …Steuern nach IFRS geregelt? � Woraus ergibt sich die Notwendigkeit zur Abgrenzung latenter Steuern? � Welche Zweck- bzw. Zielsetzung liegt der Abgrenzung… …latenter Steuern zugrunde? � Wodurch zeichnet sich das Konzept der Steuerabgrenzung nach IFRS aus? 1.1 Regelungen zur Bilanzierung latenter Steuern nach… …IFRS Die wesentlichen Vorschriften zur Bilanzierung von latenten Steuern sind in IAS 12 „Ertragsteuern“ geregelt. IAS 12 ist von allen Unternehmen, die… …einen Abschluss in Übereinstimmung mit den IFRS erstellen, unabhängig von deren Größe, Rechtsform oder Börsennotierung anzuwenden. Ertragsteuern im Sinne… …Ertragsteuern zahlbar bzw. erstattungsfähig sind. 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 20 Bei den latenten Steuern handelt… …Zwecksetzung der Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS 21 von Rechnungslegungsmethoden4 gemäß IAS 12 zu berücksichtigen und offen zu legen sind. 1.2… …Ziel- und Zwecksetzung der Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Die Notwendigkeit zur Abgrenzung latenter Steuern ergibt sich, weil nach IFRS und… …aus den abweichenden Rechnungslegungsnormen sind Unterschiede in den Wertansätzen in der IFRS- und der Steuerbilanz, was „häufig auf rein zeit- lichen… …und der eigentlichen Konsolidierungsmaßnahmen kom- men.6 Im Ergebnis steht der aus der steuerlichen Gewinnermittlung in den IFRS- Abschluss zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …167 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Leitfragen � In welchem Umfang werden latente Steuern in… …Darstellung der Überleitungsrechnung? 8.1 Methodische Vorgehensweise Die empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS erfolgte mittels… …Untersuchung keinen IFRS-Abschluss. 417 In anderen Bänden der Reihe IFRS Best Practice waren Zielgruppe alle zum 19.3.2007 im DAX, MDAX und SDAX notierten… …Unternehmen, die ihre Konzernabschlüsse für den Unter- suchungszeitraum nach IFRS erstellt haben. Untersuchungszeitraum war das Jahr 2006. Vgl. ausführlich zur… …., Sachanlagen, 2008, S. 129f. und Wulf, I., Immaterielle Vermögenswerte, 2008, S. 121ff. 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS… …IFRS 170 Lediglich drei Unternehmen gaben explizit an, dass die latenten Steuern unsal- diert ausgewiesen werden. Aus 20 Abschlüssen ist nicht… …passiven latenten Steuern an der Bilanzsumme Max. Anteil 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS 172 Ein ähnliches Bild… …auf alle temporären Differenzen zwischen den steuerlichen Wertansätzen und den Wert- ansätzen nach IFRS sowie auf Konsolidierungseffekte gebildet. Dabei… …nach IFRS 174 In Abhängigkeit davon, in welchem Umfang der Konzern auch in ausländischen Steuerrechtskreisen tätig ist, kann es sinnvoll sein, den… …nach IFRS durch steuerfreie Erträge, nicht abzugsfähigen Auf- Unmittelbar im Eigenkapital erfasste latente Steuern: 30. September in T EUR 2008 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln zum… …Sachanlagen IAS 23 Fremdkapitalkosten IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 37 Rückstellungen IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 3… …Unternehmenszusammenschlüsse 1. Einleitung 2Die Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS stellen verstärkt auf die Informations- funktion des Jahresabschlusses ab, während die… …(Bilanzierung dem Grunde nach) 2.1 Vermögenswerte und Schulden 3Zum Bilanzansatz in einem nach IFRS erstellten Abschluss eignen sich grundsätz- lich… …Schul- den, so wie sie im Rahmenkonzept (F.49) zu den IFRS definiert werden, kurz umris- sen. Danach ist ein Vermögenswert definiert als eine Ressource… …, die Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 67 – die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des… …. Passivierung des Postens i.V.m. einer korrespondierenden Ertrags- bzw. Aufwandsbuchung. Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 69… …1 Ausnahmen bestehen i.V.m. Unternehmenszusammenschlüssen gem. IFRS 3. 3. Regeln zur Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach) 3.1 Allgemeine… …Grundsätze 8 Grundsätzlich sind Vermögenswerte und Schulden nach IFRS einzeln zu bewerten. Zwar wird dies nicht explizit an übergeordneter Stelle – z.B. im… …wird. Eine deutlich umfassendere Auslegung des Einzelbewertungsgrundsatzes als nach deutschem Handelsrecht bekannt, manifestiert sich im Rahmen der IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …159 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS Leitfragen � Was sind Hintergrund und Zielsetzung für die… …, A./ Schurbohm,-Ebneth, A., Änderungen, 2009, S. 389. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 160 bestehende… …Differenzen zur Bilanzierung von Ertragsteuern zwischen IFRS und US-GAAP zu reduzieren.389 Obgleich mit ED/2009/2 zahlreiche Änderungen für die Bilanzierung… …im Februar 2006 das Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Ziel, die Unterschiede in den Bilanzierungs- vorschriften zwischen den IFRS und den… …betroffen sind. 398 Vgl. ED.BC24. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 162 steht.399 Wie bereits in IAS 12.4… …. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 164 7.2.3 Regelungen zur Bewertung Hinsichtlich der Bewertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …25 2 Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Welche Ansatzvorschriften sind in IAS 12 grundsätzlich für latente Steuern vorgesehen?… …Buchwert eines Vermögenswertes oder einer Schuld in der IFRS- Bilanz und seinem Steuerwert zu verstehen, die zukünftig das zu versteuernde Einkommen… …größer als der Steuerwert ist oder wenn der IFRS- Buchwert einer Schuld unter dem entsprechenden Steuerwert liegt. Im Einzelnen können zu versteuernde… …2.1.1f. 22 Vgl. hierzu sowie zum nachfolgenden Beispiel Schulz-Danso, M., Ertragsteuern, 2009, Rn. 55f. 2 Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 26… …Steuerbilanz gemäß § 6 (1) Nr. 3a EStG); 4. eine Schuld wird in der Steuerbilanz passiviert, nicht jedoch in der IFRS- Bilanz (Bsp.: Passivierungspflicht für… …bewertet wird, ergibt sich bspw. in dem Zeit- punkt, in dem der Vermögenswert aufgrund einer Veräußerung realisiert wird, nach IFRS ein geringeres Ergebnis… …IFRS-Ergebnis vor Ertragsteuern – zu niedriger tatsächlicher Steueraufwand ergeben. Damit der in der Gewinn- und Verlust- rechnung nach IFRS ausgewiesene… …Drohverlustrückstellungen in der IFRS- Bilanz gemäß IAS 37.14, Passivierungsverbot in der Steuerbilanz gemäß § 5 (4a) EStG). Im Unterschied zu dem oben dargestellten… …der Steuerbilanz im Vergleich zur IFRS- Bilanz höher bewertet wird, in dem Zeitpunkt der Realisierung des Vermögens- wertes durch Veräußerung nach IFRS… …tatsächlicher Steueraufwand ergeben. Damit der in der Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS ausgewiesene Steueraufwand zum IFRS-Ergebnis vor Ertragsteuern passt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück