COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2010 (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Bedeutung deutsches interne Risikomanagements Berichterstattung Controlling Instituts Management Ifrs Corporate Unternehmen Compliance deutschen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

    Dr. Annette Zitzelsberger
    …Zitzelsberger 359 Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Dr. Annette Zitzelsberger Inhalt: Seite 1. Einleitung… …Abgrenzung zum „guten“ Arbeitsvermögen wird daher das „schlechte“ Verwaltungsvermögen definiert, das typischerweise im Rahmen der (pri- vaten)… …Satz 1 Nr. 2 und Abs. 3 sowie § 18 Abs. 4 EStG. Zitzelsberger 361 Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge –… …Sinne des Gesetzes vorliegt, dieses jedoch explizit als unschädlich definiert ist: – Nutzungsüberlassung im Rahmen einer Betriebsaufspaltung, wenn die… …Personengesellschaft selbst das Grundstück ihrerseits nicht weiter an Dritte zur Nutzung überlässt, – Nutzungsüberlassung im Rahmen der ertragsteuerlichen… …Betrieb noch nicht führen kann und die Verpachtung auf höchstens 10 Jahre befristet ist9. Die Begünstigung entfällt jedoch, wenn der Betrieb im Rahmen der… …Selbstbewirt- schaftung nicht begünstigt wäre. – Nutzungsüberlassung im Rahmen eines Konzerns10, – Grundstücksüberlassung zu Wohnzwecken, wenn dies der… …Hauptzweck des Unternehmens ist und die Überlassung im Rahmen eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs i. S. v. § 14 AO erfolgt. Grundmodell Optionsmodell… …Zinsschrankenregelung des § 4 h EStG. Zitzelsberger 363 Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge 2.1.2 Abgrenzung des Verwaltungsvermögens im… …Verwaltungsvermögen am Unternehmenswert 900.000 1.800.000 50 % Zitzelsberger 365 Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Anstelle einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug

    Dr. Susanne Frank
    …im Rahmen der Unternehmensnachfolgeplanung, die häufig nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt werden, ist die dadurch entstehende Proble- matik… …Bankkonten); – eine Verfügung von Todes wegen (Testament oder ähnliches) oder ein Vertrag im Rahmen der Nachfolgeplanung zu Lebzeiten wird im Ausland errichtet… …Erbrecht sind derartige Möglichkeiten aber sehr eingeschränkt. 2.4 Steuerrecht Ein weiterer Teilbereich, der im Rahmen der Nachfolgeplanung ganz… …gewöhnlichen Aufenthalt des Erblassers angeknüpft werden. Im Rahmen einer Rechtswahl kann jedoch das Recht der Staatsangehörigkeit gewählt werden. Die… …Familie. Die Gefahr, diese Ziele nicht zu erreichen, ist im Rahmen der internationalen Un- ternehmensnachfolge jedoch gleichviel größer, was schon anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland

    Markus Lehmann
    …, steht im Rahmen des gesetzlich Möglichen natürlich jedem zu und dürfte nicht nur seit Einführung der sog. Reichensteuer zum 01. 01. 2007 und der 26,375… …Staatsfinanzierung auf anderen Ertragsquellen auf, was im Allgemeinen zu sehr niedrigen Steuersätzen im Rahmen der laufenden Einkunftsbe- steuerung führt und diesen… …beibehalten und benutzt wird“, gibt dabei bereits für sich allein gesehen einen weiten Rahmen vor. Es kommt somit nicht auf den rechtsgeschäftlichen Willen des… …Doppelwohnsitzes im Rahmen einer mehrstu- figen Prüfung gesondert bestimmt werden. Dem jeweils anderen Staat – in diesem Zusammenhang auch als Quellenstaat be-… …Einkunftsquellen auf ihre Besteuerung im Rahmen der beschränkten deutschen Steuerpflicht bzw. auf davon abweichende Regelungen nach dem Musterabkommen untersucht… …der überdachenden Besteu- erung ein besonderes Zugriffsrecht im Rahmen der schweizerischen DBA-Regelun- 16 Vgl. auch T. Carlé, „Wohnsitzverlegung in… …Problemfeld für den Bereich der Personengesellschaften tut sich jedoch im Rahmen einzelner Abkommen für die Fälle auf, in denen der Steuerpflichtige eine… …ausländischen Wohnsitzstaates droht. Während Deutschland für einen Zugriff im Rahmen der dann vorliegenden beschränkten Steuerpflicht das Wertniveau der damaligen… …und Pflichtteilsansprüche) sowie inländischer Hausrat. Im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht ist die Besteuerung von Beteiligungen an inländischen… …zivilrechtlichen Anwendung soll im Rahmen dieses Aufsatzes jedoch nicht erfolgen (siehe hierzu den Beitrag in Kap. III von Frank). Grenzüberschreitende Erbfälle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Vorbereitende Maßnahmen des Unternehmers

    Dr. Gerhard Sack
    …Neuregelungen im Rahmen der Erbschaftsteuerreform unter- stützt von aktiven Fachberatern eine deutlich spürbare Dynamik entfacht. Jetzt, nach der Einführung der… …im Rahmen einer umfassenden Nachfolgeplanung auf ihre Bestands- kraft im Erbfall zu untersuchen. Gerade bei mittelständischen Unternehmern, bei denen… …Geschäftsführung im Rahmen einer rechtsgeschäftlichen Bevollmächtigung. – Schiedsrichterliche Aufgaben bei Meinungsverschiedenheiten auf der Ebene der… …die GmbH & Co KG oder gar Stiftungsstrukturen der Vorzug zu geben ist. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass im Rahmen der Erbschaftsteuerreform die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Gestaltung der Unternehmensnachfolge durch Einschaltung einer Holdinggesellschaft

    Michael Schlecht, Peter Schimpfky
    …: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen Kapitalgesellschaften, die im Rahmen einer Sachgründung oder im Wege einer Sach- kapitalerhöhung in eine… …Vorbehaltsnießbrauch zu prüfen. Welche der Gestaltun- gen unter steuerlichen Aspekten der günstigste Weg darstellt, muss im Rahmen einer ganzheitlichen Steuerplanung… …EU-Recht angestrebt wird, wurde erst letztes Jahr im Rahmen des Jahressteuergesetz 2009 eingebracht, jedoch im Lau- fe der Verhandlungen wieder aus dem… …werden Anteile an Kapitalgesellschaften gegenüber Anteilen an Personengesellschaften benachteiligt. Trotz heftiger Kritik im Rahmen des… …Reihe von Besonderheiten zu achten, die im Rahmen einer steuerlich orientierten Neustrukturierung der Beteili- gungen über eine Holding von Bedeutung sind… …Beteiligungen > 25 % in einem begünstigten Betriebsvermögen, wird diese Beteiligung im Rahmen des Lohnsummentests anteilig berücksichtigt. Es erfolgt eine… …Obergesellschaft (Holding) hinzugerechnet. – Der Verwaltungsvermögenstest wird zum zentralen Prüf- und Gestaltungsfeld im Rahmen der Vorbereitung einer… …Möglichkeit, im Rahmen von Umstrukturierungen nicht begünstigte Drittlandsbeteiligungen oder nicht begünstigte Minderheitsbe- teiligungen an… …Betrachtung nicht begünstigte Betriebsvermögen der Minderheitsbeteiligung bzw. der Drittlandsbeteiligung eröffnet. Im Rahmen der Umstrukturierungen sind aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltung der Unternehmensnachfolge bei Kapitalgesellschaften

    Peter Schimpfky
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 3.1 Nießbrauch oder Versorgungsleistungen im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge… …Verkauf der Beteiligung, ist im Rahmen der familieninternen Nachfolgeregelung eher selten an- zutreffen. Er kann jedoch durchaus im Einzelfall einer… …Restschuld des Vaters, die er im Rahmen des Teileinkünfteverfahrens zu einem späteren Zeitpunkt geltend ma- chen kann. Gleichzeitig sind die… …Zahlungen bestimmter qualifizierter Versorgungsleistungen als Sonderausgaben im Rahmen der Einkommensbesteuerung geltend machen. Nach dem Korrespondenzprinzip… …meisten Fällen im Rahmen der Gesamtrechtsnachfolge von den Erben übernommen werden. Die generelle Versa- gung des Übergangs eines vorhandenen… …Verlustvortrags muss im Rahmen der Ge- staltung einer Unternehmensnachfolge mit berücksichtigt werden und erfordert häufig aktives Handeln. Die vorbereitenden… …werden: – Ausschüttung eines vorhandenen Bilanzgewinns Die Dividende kann vom Senior im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung mit den Verlustvorträgen… …Steuereffekte erforder- lich machen. – Verkauf der Beteiligung anstelle einer schenkweise Übertragung Die Beteiligung könnte im Rahmen eines… …Rahmen von Anteilsübertragungen vom Übernehmer eine Gegenleistung verlangt wird. Unschädlich ist nur die vollständig unentgeltliche An- teilsübertragung… …Vereinbarung von Versorgungsleistungen oder eines Vorbehaltsnießbrauch stellen gängige Instrumente im Rahmen der vor- 9 BStBL 2008 I S. 736. 410 Schimpfky…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften – zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte –

    Dr. Kai Greve
    …Gegenstand ord- nungsgemäß im Rahmen der bisherigen Bestimmung zu bewirtschaften (§ 1036 Abs. 2 BGB) und in seinem wirtschaftlichen Bestand zu erhalten (§ 1041… …den Nießbrauch vorbehält. 2.2 Nießbrauch als Instrument der Unternehmensnachfolge Im Rahmen einer Unternehmensnachfolge behält sich der Nießbraucher in… …der Re- gel im Rahmen einer Schenkung den Nießbrauch gegenüber dem Erwerber vor. Ge- genstand der Übertragung kann ein Einzelunternehmen bzw. eine… …Rahmen dieses Bei- trages nicht näher problematisiert werden. Die Probleme können jedoch vermieden werden, wenn vor der Übertragung das Einzelunternehmen… …die laufenden Geschäfte, dem Gesellschafter das Stimmrecht bei Grundsatzfragen zuweisen14. Angesichts der unklaren Rechtslage sollten im Rahmen der… …, alles zu unterlassen, was den Nießbraucher in seinen Rechten beeinträchtigen könnte. Es besteht jedoch keine Ver- pflichtung, im Rahmen eines… …in seinen Rechten beeinträchtigen könnte. Es ist verpflichtet, im Rahmen eines Gewinnverwendungsbeschlusses für eine Ausschüttung von zumindest 50 %… …Hauptzweck des Unternehmens ist. Einschränkungen und Detailregelungen er- geben sich aus § 13 b Abs. 2 ErbStG. Soll mithin ein Unternehmen im Rahmen einer… …Mitwirkungsrechte, würde er keine Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielen. Die Gewinnanteile wären allein dem Gesell- schafter zuzurechnen, auch die, die er im Rahmen… …Unternehmerrisiko allein schon durch die originäre Beteiligung des Be- schenkten gewährleistet ist, eine Übertragung von inhaltlichen Unternehmerrechten im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Börsengang als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge

    Berthold Schnitzius, Oliver Seifert
    …ausführlich eingegangen wird. Für den Fall, dass der Unternehmer im Rahmen einer Nachfolgeregelung schritt- weise Anteile abgeben und dennoch während der… …dominierenden Investors vermieden werden. Der Un- ternehmer erhält durch den Verkauf von Aktien im Rahmen des IPO oder durch spätere, schrittweise Aktienverkäufe… …besteht fortan die Möglichkeit der Eigenkapitalbeschaffung über die Börse durch eine Kapitalerhöhung. Im Rahmen einer Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage… …talmarkt durch den im Rahmen der Markteinführung normalerweise zu erstellenden 110 Schnitzius/Seifert Teil I: Unternehmerische und psychologische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Das Unternehmertestament

    Thomas Wachter
    …Unternehmensnachfolgeplanung. Neben dem Unternehmertestament sind im Rahmen der Nachfolgeplanung auch folgende Aspekte mit zu berücksichtigen: – die Umstrukturierung des… …Unternehmertestaments Die Gestaltung des Unternehmertestaments erfordert eine genaue und umfassende Kenntnis der tatsächlichen Verhältnisse. Im Rahmen der Vorbereitung… …Rahmen einer Bestandsaufnahme sollten alle vorhandenen Unterlagen und Verträge in aktueller Fassung zusammengestellt und auf ihre Vollständigkeit geprüft… …zivilrechtlicher Hinsicht von entscheidender Bedeutung. Abschließend wird der Versuch unternommen, die komplexen rechtlichen Rahmen- Wachter 167 Das… …würde. 2.3.4 Testamentsvollstreckung Die Testamentsvollstreckung ermöglicht es dem Erblasser, im Rahmen der ihm ge- gebenen Testierfreiheit auch über… …entweder im Gesell- schaftsvertrag selbst abschließend erfolgen oder vom Erblasser (im Rahmen der Be- stimmungen des Gesellschaftsvertrages) noch außerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltung des Unternehmens(ver)kaufs unter steuerlichen Gesichtspunkten

    Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg, Dr. Carmen Meyer-Scharenberg
    …Veräußerung im Rahmen der seit 2008 geltenden Thesaurierungsbegünstigung gem. § 34 a EStG Gewinne begünstigt versteuert hat. Der Verkauf von (Teil-)Betrieben… …Anschaffungsnebenkosten der Beteiligung. Sind die zur Veräußerung anstehenden Anteile im Rahmen einer steuerneutralen Spaltung einer Kapitalgesellschaft entstanden, darf… …Satz 4 UmwStG). Überschreitet der Veräu- ßerer den danach zulässigen Rahmen, geht die Steuerfreiheit des Spaltungsvorganges rückwirkend verloren.45… …Verlustvorträge auch nach dem Anteilser- werb noch mit künftigen Gewinnen verrechnet werden können. Das ist seit Einfüh- rung des § 8 c KStG im Rahmen der… …, Der Betrieb 2009, S. 1043 Pohl, Die Auswirkung eines Forderungsverzichts mit Besserungsschein im Rahmen des § 8 c KStG, Der Betrieb 2008, S. 1531…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück