COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Jahr

  • 2009 (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutsches Grundlagen Ifrs Bedeutung deutschen Deutschland Compliance internen Analyse Fraud Anforderungen Arbeitskreis Revision Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung

    Dr. Christian Zwirner
    …IFRS kann in unterschiedlichen Formen und Intensitäten beobachtet werden. Verstärkt wurde für bestimmte Teile der deutschen Rechnungsle- gungslandschaft… …. (7) Die empirischen Ergebnisse dieser Arbeit verdeutlichen prägnant die Hinwendung der deutschen Bilanzierungspraxis zu den Normen der IFRS und lassen… …Anwendungshäufigkeit der IFRS-Normen in der deutschen Bilanzierungspraxis kommt insbesondere den Phasen, die ihren Beginn in oder nach den Neunziger Jahren des letzten… …zunehmende Rezeption der IFRS-Normen in der deutschen Rechnungslegungslandschaft. Über diesen Zeitraum lassen sich verschiedene privatrechtliche sowie… …Rechnungslegungspflichten nach IAS 12 begründet. Zum einen stellt die Abgrenzung latenter Steuern nach den Regelungen der IFRS eine we- sentlich vom deutschen Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …auch mit Blick auf die Zukunft der deutschen Rech- nungslegungsvorschriften – nicht gefällt werden; vgl. stellvertretend MAIER-SIEGERT, ERNST (US-… …deutschen Handels- und Steuerrecht PELLENS, BERN- HARD/FÜLBIER, ROLF UWE/GASSEN, JOACHIM (Internationale Rechnungslegung 2006), S. 11. 52 Ablehnend hierzu… …entsprochen79, diese Entwicklung geht jedoch zu Lasten einer nationalen Ver- gleichbarkeit. Prägnant lässt sich dieser Befund am Beispiel der deutschen… …Automobilindust- rie verdeutlichen. Eine Betrachtung der bedeutenden deutschen Mitbewerber offenbart die Vielfalt der gesprochenen Rechnungslegungssprachen. Nach… …31.12.2004 US-GAAP Porsche AG 31.07.2004 HGB Volkswagen AG 31.12.2004 IFRS Abb. 1: Rechnungslegung für das Berichtsjahr 2004 in der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

    Dr. Christian Zwirner
    …. geteilt. Eine erste Begrün- dung wird in dem Umstand gesehen, dass von der mittlerweile verpflichtenden Anwendung der IFRS für Teile der deutschen… …IFRS-Normen in der deutschen Bilanzierungsland- schaft zu würdigen. 3.3 Darstellung der einzelnen Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in… …erwägt, nach angelsächsischen Grundsätzen aufge- machte Konzernbilanzen von deutschen AG als dem deutschen Recht gleichwertig und damit als geset-… …„Geburt eines deutschen Bilanzrechts“653 datiert GROSS auf die Regelungen des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs von 1861654. Von da an und bis zur… …sieht den Beginn „einer über die Aktionäre hinausgreifenden aktienrechtlichen Publizität im Jahre 1870“657, als erstmals im deutschen Recht die… …Aktienrechtsreform war, das Interesse des deutschen Volks an der Aktie als Anlagemöglichkeit zu wecken und somit den Unternehmen eine neue Finanzierungsmöglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …Hinwendung zur Anwendung der IFRS am deutschen Kapitalmarkt verfolgen die Akteure154 eine verständliche und einheitliche Sprachregelung mit dem Ziel einer… …der verpflichtenden Hinwendung des deutschen Kapital- markts zu den IFRS auf Grund der IAS-Verordnung waren die kapitalmarktorientierten Unternehmen… …existie- ren159. Als Beispiel sei die Konzernrechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt genannt, in der auch heute noch drei Rechnungslegungswelten… …von HGB, IFRS und US-GAAP im deutschen Automobilbereich deutlich wird. 161 Vgl. zu der Forderung nach so genannten World Wide Generally Accepted… …in der ganzen Welt in An- spruch“179 nehmen180. Vielfach erwirtschaften die deutschen Großkonzerne einen Großteil ih- rer Umsätze und… …geprägte Code Law206. Die Fokussierung auf die beiden vorgenannten Rechtssysteme trägt dem Umstand Rechnung, dass im nationalen Kontext der deutschen… …Schwerfäl- ligkeit des deutschen Gesetzgebungsprozesses hinweisen. 2 Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext 43 Rechtssystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …, MICHAEL (Latente Steuern 2004), S. 149. Empiri- sche Untersuchungen haben ergeben, dass in deutschen Konzernabschlüssen regelmäßig ein diesem Steu- ersatz… …Glossar zu IFRS 3, nach dem ‚probable’ gleichbedeutend mit ‚more likely than not’ zu sehen ist. In der deutschen Entsprechung von IFRS 3 wird…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung

    Dr. Christian Zwirner
    …zehn Jahren einen zuvor nicht zu er- wartenden Umbruch erlebt. In den Fokus der Neumodellierung der deutschen Rechnungsle- gungslandschaft sind auf… …deutschen Kapitalmarkt erheben. Allerdings relativieren viele Details der Ergebnisse die in der Vergangenheit geführten Dis- kussionen und rücken –… …Gesetzgeber hat die Chance auf eine umfassende Reform des deutschen Bi- lanzrechts und die Wahrung tradierter Normen vertan. Nach aktuellem Stand scheint es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung

    Dr. Christian Zwirner
    …empirischen Ergebnisse in Anlage 7, S. 478, die einen durchschnittlichen Steuersatz von rund 38 % in der deutschen Bilanzierungspraxis belegen) abgestellt… …Entwicklung einer mög- lichst allgemein gültigen Berechnungsmethodik zur approximativen Quantifizierung be- stimmter IFRS-Effekte in deutschen… …nach § 292a Abs. 4 lit. b) HGB a.F. eine „Erläuterung der vom deutschen Recht abweichenden Bilanzie- rungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsmethoden“… …. 4.3.2.3.2 Deduktion der vom deutschen Recht abweichenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden aus der Berichtspraxis 2005 gemäß § 292a Abs. 4 HGB a.F… …verpflichtet, über die vom deutschen Recht abweichenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zu berichten. Eine Untersuchung der Berichtspraxis liefert… …folgende Angaben hinsichtlich der vom deutschen Recht abweichenden angewandten Vorschriften1901. Genannter Unterschied Häufigkeit der Nennung Latente… …(sonstigen) Rückstellungen, Pensionsrückstellungen sowie Verbindlichkeiten. 4.3.2.3.3 Deduktion der vom deutschen Recht abweichenden Bilanzierungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Empirische Untersuchung und Befunde

    Dr. Christian Zwirner
    …Tele Atlas N.V. Im DAX war ob seiner Begrenzung auf die 30 größten deutschen Werte kein ausländisches Unternehmen notiert. 2310 Hierbei handelt es… …Ansicht. Vergleichbar mit anderen empirischen Untersuchungen zu Bilanzierungsfragen in der deutschen Rechnungslegung – bspw. sei an die Untersuchung von…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück