COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Controlling Fraud Prüfung Compliance Governance Unternehmen Kreditinstituten Ifrs Management PS 980 deutschen Bedeutung Risikomanagements internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung

    Dr. Christian Zwirner
    …. Die Analyse erfolgte hierbei sowohl auf Ebene der theoreti- schen Normen2462 als auch auf Grundlage empirischer Daten2463. Die für Zwecke dieser Ar-… …der Analyse von Rechnungslegungsdaten. Aktive latente Steuern auf steuerliche Verlustvor- träge haben für die Bereiche der Bilanzpolitik und der… …diese – sozusagen für Zwecke einer rück- wärtsgerichteten Analyse – um. Unter Zugrundelegung einschlägiger Zusammenhänge lässt sich demnach – zumindest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Empirische Untersuchung und Befunde

    Dr. Christian Zwirner
    …IFRS-Daten zu sehen. Genau diesen Zusammenhang stellt die vor- liegende, retrograd gerichtete Analyse in den Mittelpunkt der grundsätzlichen Vorgehenswei- se… …Analyse ist es, herauszuarbeiten, welche Wertansatz- differenzen in der Praxis als wesentlich respektive typisch zu erachten sind2302. Nach der er- folgten… …Aufberei- tung der IFRS-Jahresabschlussdaten im Kontext einer zu den HGB-Werten vergleichenden Analyse BEERMANN, THOMAS (Annäherung 2001), S. 197 ff. 2302… …zum 31.12.2005 der IFRS- Bilanzierer mit Sitz im Inland untersucht. Für Zwecke einer weitergehenden Analyse wurden aus den insgesamt an früherer Stelle… …(Auswirkungen 1998), S. 1361. 2307 MÜLLER, STEFAN/WULF, INGE (Analyse 2002), S. 368 weisen richtigerweise darauf hin, dass der Aussa- gewert spezieller… …, THOMAS (Bilanzanalyse 2000), S. 2094, die ausführen, dass eine detaillierte Analyse vielfach auf Grund fehlender Angaben nicht umfassend möglich ist… …VON WYSOCKI aus dem Jahr 1970 erinnert2315 sowie an die Ergebnisse der Analyse von VON KEITZ aus dem Jahr 20052316 – wird an dieser Stelle die Meinung… …entsprechend den Normen des IAS 12 erfolgte. Demnach wird für Zwecke der anzustellenden Analyse davon aus- gegangen, dass die Unternehmen die latenten Steuern… …ne vergleichende Analyse erübrige. Dieser Aussage ist in Abhängigkeit der Wesentlichkeit der bestehen- den Unterschiede zwischen dem steuerlichen und… …handelsrechtlichen Rechenwerk zuzustimmen. Für Zwecke der in dieser Arbeit vorgenommenen Analyse werden bestehende Unterschiede vernachlässigt. Nach der hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …. 27 Vgl. grundlegend zur informationsökonomischen Analyse im Kontext mit der Fixierung eines ‚guten’ In- formationssystems vor dem Hintergrund… …Weiteren wird verwiesen auf die umfassenden empirischen Ergebnisse unter Gliederungspunkt 3.6, S. 260 ff. 64 Bei einer Analyse der… …Rechnungslegungskonzeptionen des HGB, der IFRS sowie der US-GAAP werfen HOFFMANN/LÜDENBACH folgende zentrale Fragestellung auf: „Bei einer Analyse der unterschiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung

    Dr. Christian Zwirner
    …abweichende Norm dar. Zum zweiten ermöglicht eine tie- fergehende Analyse einzelner Angaben zur vorgenommenen Steuerabgrenzung in den Konzernabschlüssen der… …nationalspezifischen Unterschie- de und Vorgehensweisen zu analysieren und somit zu einem grenzüberschreitenden und umfassenden Ergebnis zur Analyse der Verbreitung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung

    Dr. Christian Zwirner
    …publizier- ten. Zwar kann die Analyse auf Grund der vergleichsweise geringen Untersuchungsgesamt- heit keinen Anspruch auf Repräsentativität erheben, dennoch… …Referenzrahmen. Dieser Forderung begegnet die vorliegende Ar- beit mit der unter Gliederungspunkt 61897 dargestellten umfassenden Analyse. 4.3.2.2.3 Ergebnisse… …Bezug ge- nommen1899. Für die beiden vorgenannten Gruppen der IFRS-Bilanzierer des Berichtsjahrs 2005 erfolgt nachstehend eine umfassende Analyse… …IFRS-Werte zum 31.12.2004. Daher wird die SOLON AG nicht in diese Analyse einbezogen. 1908 Aufgabe der Überleitungsrechnung ist es, die betragsmäßigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …HOCHSCHULLEHRER RECHTSWISSENSCHAFT (Fortentwicklung 2002), S. 2379. 2172 Vgl. DANGEL, PETER/HOFSTETTER, ULRICH/OTTO, PATRICK (Analyse 2001), S. 86. 2173… …konsolidierten Rechnungslegung dar. Da im weiteren Verlauf der Arbeit (vgl. Gliederungspunkt 6, S. 393 ff.) auf die Analyse der Steuerabgrenzung in inländischen… …liabilities’. 2226 Vgl. HOFFMANN, WOLF-DIETER (Steuerabgrenzung 2006), Rn. 83. Die im Rahmen dieser Arbeit vorge- nommene empirische Analyse stützt diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …___________________ 186 Vgl. grundlegend zur Globalisierung respektive Internationalisierung der Finanzmärkte STUBENRATH, MICHAEL (Analyse 2001), S. 69 ff. 187 Es…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

    Dr. Christian Zwirner
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück