COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2013 (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Praxis Rahmen Banken Bedeutung Management Risikomanagement Unternehmen Grundlagen Arbeitskreis Corporate Berichterstattung Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary)

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Teil E Internationale Lageberichts- entwicklungen E.1 Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary) E.2 U.S.-amerikanische MD… …& A Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute, LL.M. E.1 Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary) 1… …E.1 Lageberichterstattung nach den IFRS 507 1. Entwicklung, Ziel und Aufgaben des Managementberichts Bei der Entwicklung des DRS 20 wurden im… …Lageberichterstattung nach IFRS erstmals nicht als Standard er- lassen, sondern als Practice Statement. Dieses stellt ein Rahmenkonzept zur in- haltlichen Ausgestaltung… …Managementbericht definiert als „erläuternder Bericht, der sich auf einen Abschluss bezieht, der gemäß IFRS auf- gestellt wurde.“4 Ebenda ist aufgeführt, dass der… …Vgl. IASB: PS MC, 2012, Tz. IN1 sowie Tz. 41; Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 202. Die nach- folgenden Ausführungen des Kapitels erfolgen in enger… …Anlehnung der Ausführungen zum Management Commentary von Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 201–211. 3 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 201; IASB: PS… …. ___________________ 6 Vgl. IASB: PS MC, 2010, Tz. 12–23; Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 202–207. 7 Vgl. IASB: PS MC, 2010, Tz. 24–35. 4 5 E.1… …Lageberichterstattung nach dem IFRS 509 Betriebliche Ergebnisse und Aussichten • Beschreibung der finanziellen und nichtfinanziellen Ertragskraft… …Wunsch vieler kapitalmarktorientierter Unternehmen, welche einen Abschluss nach IFRS sowie einen diesen ergänzenden Lagebericht erstellen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Einleitung

    Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Gegenstand der gesetzlichen Abschluss- prüfung ist. Das IFRS Practice Statement „Management Commentary“ hat die Bedeutung von verbalen Erläuterungen des… …. Ergänzend werden im finalen Teil F die Anfor- derungen des IFRS Management Commentary sowie vergleichend mit den deut- schen Anforderungen die der… …5 und 15 der neuen Regelung DRS 20 sowie der international vorhandenen Regelung zum Management Commentary nach IFRS gegenüberstellt werden. Darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …aufgeführten Synopse werden folgende Einzelregelungen tabellarisch gegenübergestellt: – Management Commentary nach IFRS, – DRS 15 (Lageberichterstattung)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Checkliste

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …nach den Rechnungslegungsvorschriften der IFRS erstellt wurde. In dieser Checkliste wird nur an den Stellen zwischen Konzernlagebericht und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Finanzinstrumenten 245 1. Übersicht Abb. 9: Finanzrisikobericht 1 ___________________ 11 Darstellung in Anlehnung an Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S… …Vermögenswert und bei dem anderen Unternehmen zu einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem Eigenkapitalin- strument führt.“ Sofern der Abschluss nach IFRS… …, dass für Konzernlageberichte, die begleitend zu IFRS-Abschlüssen erstellt werden, die Definition im Einklang mit den IFRS zu stehen hat… …der internationalen Rech- nungslegungsnormen, IAS 32, IAS 39 und IFRS 7. Insbesondere in IFRS 7, welcher für den IFRS-Anhang ebenfalls einen… …Finanzrisikobericht (IFRS 7.31-42) vorsieht, finden sich eine Reihe von Offenlegungspflichten, die sich inhaltlich mit dem Fi- nanzrisikobericht nach HGB sowohl… …Finanzrisikobericht im Lagebericht an die Vorgaben der IFRS orientierten, um so dem Ziel der internationalen Vergleichbarkeit zwischen HGB- und IFRS-Abschlüssen… …Konzernlagebericht der K+S AG. Risikomanagementsystem in Bezug auf Finanzinstrumente (IFRS) Die finanzwirtschaftliche Zielsetzung der K+S Gruppe ist es, durch ein… …der Rechnungslegung nach IFRS werden in IFRS 7.22-24 eben- falls eine Reihe von Angaben zu den Sicherungsgeschäften gefordert, welche über die… …Offenlegungsanforderungen nach HGB und DRS hinausgehen. Im Falle eines nach IFRS bilanzierenden Unternehmens kommt es zu Überschneidungen zwi- schen der Berichterstattung… …nach §§ 289 Abs. 2 Nr. 2, 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB bzw. DRS 20 für den Lagebericht und der Berichterstattung nach IFRS 7 für den An- hang. Für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundsätze, Bestandteile und Inhalte von Zwischenlagebericht und Zwischenmitteilung

    Jürgen Lars Sackbrook, Prof. Dr. Inge Wulf
    …des Kapitels erfolgen in enger Anlehnung der Ausführungen zur Zwischenlageberichterstattung von Stute, A.: IFRS, IPB 13, 2010, S. 149–170 in… ….: IFRS, IBP 13, 2010, S. 158. Die Ver- sicherung der gesetzlichen Vertreter wurde hier aus sachlogischen Gründen ebenfalls als ein Bestandteil der… …hat unabhängig von der angewendeten Rechnungslegung (HGB oder IFRS) eine Anwendung der Definition des IAS 24 zu erfolgen.23 Definitionsbasis ist, dass… …Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. Januar 2014 sind die neuen Regelungen des IFRS 10, IFRS 11 sowie IAS 28 ___________________ 22 Übernommen aus: Stute, A… …., IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht, S. 161. Zum Abhän- gigkeitsbericht s. Kap. B.12. 23 Vgl. DRS 11.6 (aufgehoben 2010), IDW RS HFA 33, Rz. 8… …, DRS 16.54. Zur Darstellung der Definition innerhalb des DRS 11 wird auf Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 163–167 verwiesen. 24 Vgl. IAS 24.9 zum… …Einfluss) auf IFRS 10, IFRS 11 und IAS 28 (rev. 2011). Alle Standards sind vom IASB bereits für Geschäftsjahre verbindlich, die ab dem 1. Januar 2013… …Definitionen nach IAS 27, IAS 28 (2003) [Gültig lt. IASB bis 31.12.2012, Anwendung in der EU bis 31.12.2013] Definitionsbestandteile nach IFRS 10, IFRS 11… …Stimmrechte [IAS 27.13]. • Beherrschung [IFRS 11.6 f. und IFRS 11.Anhang A] Beherrschung liegt vor, wenn der Investor aufgrund seines Engagements bei dem… …Gemeinschaftliche Führung [IAS 28.3 (2011) sowie IFRS 11.7 und IFRS 11.Anhang A] Vertraglich vereinbarte Teilung der Beherrschung einer Vereinbarung, die nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Zweigniederlassungsbericht

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller
    …Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. Allgemeine Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾ Keine Verpflichtung für Mutterunternehmen ¾… …HFA 1 Tz 48 (aufgehoben 7.7.2005). 4 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 118. 5 Vgl. IDW RS HFA 1 Tz 49 und Anlage, Abschn. D5 (aufgehoben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen des Konzerns

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …: Grundlagen des Konzerns1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 44 Teil B… …. Melcher, W./Murer, A.: IFRS Practice Statement, 2011, S. 431. 4 Vgl. Kajüter, P., in Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): HdR, §§ 289, 289a HGB, 2011, Rz. 63… …IFRS-Abschluss aufstellen, ergibt sich die Seg- mentaufteilung aus der Segmentberichterstattung nach IFRS 8. In IFRS 8.5 wird ein Geschäftssegment als ein… …auf jedes einzelne Geschäftssegment. IFRS 8.12 erlaubt eine Zusammenfassung von Geschäftssegmenten, sofern bei denen eine vollständi- ge… …ggf. Art der regulatorischen Rahmenbedingungen (e). Schließlich liegt ein berichtspflichtiges Segment dann vor, sofern es nach IFRS 8.13 eines der… …Approach, in dem analog zu IFRS 8 eine Definition von Seg- menten anhand der internen Organisations- und Berichtsstruktur zu erfolgen hat.9 Schließlich sind… …hinsichtlich der Auswahl von berichtspflichtigen Segmenten in Anlehnung an die IFRS in DRS 3.15 dieselben Größenkriterien von Umsatz, Ergebnis und Vermögen… …aufgeführt. Im Vergleich zu den DRS und IFRS verlangt § 285 Nr. 4 HGB für den Anhang von Einzelabschlüssen nach HGB lediglich eine Segmentierung der… …11 12 13 B.1 Grundlagen des Konzerns 49 Im Falle des Konzernabschlusses nach IFRS bestehen zwischen den nach DRS 20.37b geforderten… …Segmentinformationen für den Konzernlagebericht und der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 inhaltliche Überschneidungen. In die- sem Kontext sei auch darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …. ___________________ 1 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, IBP 13, S. 29 und Müller, S., in Bertram/Brinkmann/ Kess- ler/Müller (Hrsg.): HGB Bilanz Kommentar, 2012, §… …Gesellschaften wird es indes nicht verwehrt, freiwillig einen Lagebericht zu pub- ___________________ 3 Vgl. hierzu ausführlich: Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S… …Verpflichtung zur Aufstellung eines Lage- bzw. Konzernlageberichts nach internationalen Rechnungslegungsstandards (kurz: IFRS). Dies ist darauf zurückzuführen… …organisierten Markt i.S.d. ___________________ 12 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 34. 13 Vgl. Böcking, H.-J./Dutzi, A., in Baetge/Kirsch/Thiele (Hrsg.)… …: Bilanzrecht Kommentar, § 315 HGB, 2008, Rz. 501. 14 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 199. 15 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 24. 16 Vgl… …AktG i.V.m. ___________________ 25 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 35, leicht modifiziert. 26 Vgl. Böcking, H.-J./Dutzi, A., in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Pflichten und Fristen der Zwischenberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …bzw. Konzern- ___________________ 1 Vgl. in enger Anlehnung an DRS 16.1 u. 2. 2 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 149–150. Die nachfolgenden… …Ausführungen des Kapitels erfolgen in enger Anlehnung der Ausführungen zur Zwischenlageberichterstattung von Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 149–170. 1… …Rechnungslegungsstandards die International Financial Reporting Standards IFRS an, wird dieses Wahlrecht durch analoge Anwendung der Regelungen des IAS 34.16A und IAS 34.20… …der Tabelle aufgeführten Paragraphen des WpHG, ent- nommen aus: Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 154–155. 24 434 Teil C… …___________________ 20 Basierend auf den in der Tabelle aufgeführten Paragraphen des WpHG, entnommen aus: Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 152–153. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück