COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2012 (64)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis Fraud Kreditinstituten Prüfung internen Rahmen Risikomanagement Institut Unternehmen Anforderungen Instituts Risikomanagements Praxis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierung bei geänderten Beteiligungsquoten

    Dr. Marc Toebe
    …. Managementzusammenfassung 1 – Änderungen von Beteiligungsquoten an Unternehmen haben in der Regel Auswirkungen auf die Konsolidierung der Unternehmen im Rahmen des… …, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. E, Rz. 407) zu berücksichtigen, die aber im Rahmen der Equity-Bewertung unbeachtlich, d.h. zu korrigieren ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gewinnkonzeption der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Steuerbilanz zu verstehen. – Die umgekehrte Maßgeblichkeit ist im Rahmen des BilMoG abgeschafft wor- den. 2. Rechtsgrundlagen 2– § 5 Abs. 1, § 5 Abs. 6 EStG… …, Besteuerung von Unternehmen II – Steuerbilanz und Vermögensaufstellung, 5. Aufl. 2007, S. 27 f. 8 „… es sei denn, im Rahmen der Ausübung eines steuerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Fedor Zeyer
    …. Managementzusammenfassung 1 – Umsatzerlöse sind Erlöse, die im Rahmen der für die gewöhnliche Geschäfts- tätigkeit eines Unternehmens typischen Leistungsangebote erzielt… …Definition des Umsatzes enthält § 1 UStG. Hiernach gelten alle „Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland ge- gen Entgelt im Rahmen… …Nr. 15 bzw. Abs. 3 Nr. 14 HGB). Für eine Zuordnung von Erlösen zum Posten Umsatzerlöse ist entscheidend, ob die Umsätze im Rahmen der für die gewöhn-… …. die Mineralölsteuer) eher Kostencharakter. 15Erfolgt die Leistungserbringung im Rahmen eines Tauschgeschäfts, also nicht gegen ein monetäres Entgelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertung

    Thomas Pollmann
    …angesetzt werden. – Bei der Folgebewertung gilt das Prinzip der sog. fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten, d.h. die im Rahmen der… …Bei der Bewertung von Rückstellungsbewertung sind künftige Preis- und Kosteneffekte im Rahmen der Bewertung zu berücksichtigen. Zudem erfolgte die… …Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 48 Pollmann 5. Allgemeine Bewertungsregeln 5.1 Zugangsbewertung 6 Im Rahmen der… …Geldeinheiten zu erbringende Wert der Verpflichtung. 5.2 Folgebewertung 8 Im Rahmen der Folgebewertung sind die Anschaffungs- oder Herstellungskos- ten von… …abhängt“.10 Damit sind künftige Preis- und Kostensteigerungen, aber auch erwartete Senkungen im Rahmen der Rückstellungsbewertung zwin- gend zu berücksichtigen… …. Im Rahmen der Rückstellungsbewertung sind zukünftige Preis- und Kostensteige- rungen immer zu berücksichtigen. Eine Abzinsung der Rückstellungen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute

    Karl-Michael Krüger, Miriam Brosig
    …den Bruttoausweis, das Einzelbewertungsprinzip, das Realisationsprinzip und das Imparitätsprinzip. – Durch diese Vorgaben kann das Management im Rahmen… …Anschaffungsneben- kosten berücksichtigt, wäre im Rahmen der Folgebewertung eine Abschreibung in Höhe der Anschaffungsnebenkosten notwendig. Es ist bei der Zugangsbe-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufbewahrungspflichten und -fristen

    Karl-Heinz Withus
    …teilweise weitergehend sind. – Verstöße gegen die Aufbewahrungspflichten können im Insolvenzfall, aber auch im Rahmen von Zivil- oder Strafprozessen sowie… …Kalenderjahr, im Rahmen der Abschlusserstellung noch Eintragungen vorgenommen werden. Gleiches dürfte häufig für Inventare zutreffen, bei denen die… …sichergestellt werden, dass die not- wendige Hardware (z. B. Magnetbandlaufwerke) zur Verfügung steht und funk- tionstüchtig ist. Der Kaufmann hat auch im Rahmen… …Vorlage der aufzubewahrenden Unterlagen im Rahmen der steuer- lichen Veranlagung oder anderen steuerrechtlichen Verfahren, kann die Vorlage in Zivil- oder… …Strafverfahren sowie im Rahmen von Vermögensauseinanderset- zungen (z.B. Erbschafts- oder Scheidungsverfahren) durch das Gericht angeord- net werden. Für… …gleichwohl ein uneingeschränktes Einsichtsrecht hat (§ 259 HGB). Auch bei nicht streitigen gerichtlichen Vermögensauseinandersetzungen, z. B. im Rahmen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

    Thorsten Wesch
    …Leistungen 3.1 Definition 3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen entstehen aus schuldrechtlichen Verträgen im Rahmen des gewöhnlichen Umsatzprozesses… …dem Gefahrenübergang im Rahmen der sog. Incoterms orientieren. – Beim klassischen Kauf auf Probe kommt eine Realisation des Umsatzes erst nach Ablauf… …diese passivisch als Rückstellung zu berücksichtigen. Vor allem im Rahmen von Langfristfertigungsaufträgen (z. B. Großanlagen, Brücken, Straßenbau… …. In jedem Fall sind zunächst im Rahmen des Einzelbewertungsgrundsatzes Einzelwertberichtigungen vorzunehmen. Nur auf den verbleibenden Bruttobestand… …von fest- verzinslichen Wertpapieren orientieren. Hierfür kann z. B. der monatlich von der Bundesbank im Rahmen der Rückstellungsabzinsungsverordnung… …Rahmen des strengen Niederstwertprinzips anzuset- 1.7 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Wesch 221 zen. Das BilMoG hat diese Vorgehensweise… …Rahmen des BilMoG der § 254 HGB komplett neu gefasst worden, so dass nunmehr (statt des bisherigen Rekurses auf die GoB) eine gesetzliche Grundlage zur… …, Investitionszula- geansprüchen etc. – Rückdeckungsansprüche für Pensionsverpflichtungen, falls diese nicht im Rahmen des Verrechnungsgebotes gemäß § 246 Abs. 2 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entwicklung der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …nungslegung beeinflusst.3 4 Im Rahmen der Aktienrechtsreformen 1931/1937 und 1965 wurden weiter- gehende Regelungen, die die Rechnungslegung betreffen, in das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …einschließlich seines Vorschlags für die Verwendung des Bilanzgewinns. – Der Aufsichtsrat hat im Rahmen seiner Überwachungsaufgabe die Doku- mente des… …Aufstellung des Jahresabschlusses durch den Vorstand 13Der Vorstand leitet die Gesellschaft nach § 76 Abs. 1 AktG unter eigener Ver- antwortung. Im Rahmen… …Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat 16Im Rahmen seiner Überwachungsaufgabe nach § 111 Abs. 1 AktG hat der Auf- sichtsrat den Jahresabschluss, den Lagebericht… …Transaktionen, die im Rahmen der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften erfasst werden, sowie bestimmte finanzwirtschaftliche Risikoarten in Bezug auf die… …Pflichten des Vorstands hierzu ergeben sich aus seiner Aufstellungskom- petenz für den Lagebericht. Im Rahmen seiner gesetzlich vorgeschriebenen Prü- fung des… …, z. B. im Rahmen ihrer Besetzung, ihrer Ausschüsse oder ihrer Unabhängigkeit, soweit sie nicht zu Dopplungen zu den Information nach § 289 a Abs. 2 Nr… …Weiteren im Bestätigungsvermerk eine Aussage darüber, ob der Lagebericht im Rahmen des Prüfungsurteils die wesentlichen Chancen und Risiken der künf- tigen… …Unrichtigkeiten und Verstöße in der Rechnungslegung sowie auch Hinweise auf sonstige Verstöße, die im Rahmen der Prüfung aufgedeckt wur- den.56 Außerdem enthält der… …Governance und Jahresabschluss Eibelshäuser 113 42Im Rahmen der Abschlussprüfung nimmt der Abschlussprüfer dabei für den Aufsichtsrat eine Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Genossenschaften

    Dr. Eckhard Ott, Karl-Heinz Dickau
    …Genossenschaften . . . . 841 3.5 Befreiung von der Anwendung von Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . 842 3.6 Abschreibungen im Rahmen vernünftiger… …Kapitalgesellschaften – Abschreibungen im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung zu- lässig waren. – Jede Genossenschaft muss einem genossenschaftlichen… …3.6 Abschreibungen im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung 16 Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ist die Vorschrift des § 253 Abs. 4… …Kapitalgesellschaf- ten – Abschreibungen im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung zulässig. 17 Als Gründe für Abschreibungen nach § 253 Abs. 4 HGB a. F. kamen… …Bilanzsumme 2 Mio. EUR übersteigt, muss die Prüfung in jedem Geschäftsjahr obligatorisch durchgeführt werden (§ 53 Abs. 1 Satz 2 GenG). 64 Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück