COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2011 (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Kreditinstituten Instituts Ifrs Rahmen Analyse Anforderungen Compliance Rechnungslegung Bedeutung Praxis Deutschland Controlling deutsches Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Wie Ihr Platz in der 4. Generation in fremde Hände kam

    Heinrich H. Frömbling
    …Seifenfab- rik Frömbling“ am Rande des historischen Stadtkerns selbständig. Er gilt als tatkräftig und ideenreich: Bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914… …überschreitet die Un- ternehmensgruppe die weithin beachtete Umsatzmarke von 1 Milliarde DM. Dann beginnt 1991 der Generationswechsel auf mehreren Führungsebenen… …, die Unternehmensgruppe einen Umsatz in Höhe von rund 1,6 Mrd. DM mit einer Umsatzrendite von über 3 % (bei einem Branchendurchschnitt von 1 % bis 2 %)… …Machtbeschränkung von Inhaber- Unternehmern ist eine Regelung, die mit einem externen 1. und 2. Vorsitzenden sowie zwei weiteren externen Mitgliedern eine… …durch den Unternehmenskauf die Umsatzmarke von über 1 Milliarde Euro halten… 18.5 „Götterdämmerung“ Genau diese Hausbank sollte in ihren Bedenken… …. 18.6 Das Ende als Familienunternehmen Dann kam zum 1. Juli 2001 der „große Schnitt“: der neue Organisationsplan mit wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Stammeskonflikte und Krisendynamik: Wer kann von den Familienkonflikten profitieren? – Beispiel der Firma von der Wettern

    Georgia v. d. Wettern, Michael v. d. Wettern
    …kam: 438 Georgia v. d. Wettern / Michael v. d. Wettern 19.1 Firmengeschichte 1. Generation 1872 gründet Jacob Wilhelm von der Wettern… …Michael v. d. Wettern 19.2 Familiengeschichte 1. Generation 1872 Gründung des Unternehmens und damit Beginn der Identität als Unterneh-… …Söhne und 1 Schwiegersohn, alle mit Ausbildungen zum Kaufmann, füh- ren die Geschäfte in der 2. Generation auf der Ebene der Geschäftsführer und Pro-… …beiden im Unternehmen tätigen Söhnen einen erheblich größeren Anteil. Seine älteste Toch- ter erhält 12 %, seine jüngste 13 %. Diese bekommt 1 % mehr, da… …. R.B., D.N., G.F. 2 Tö., 1 Sohn 13% J.F., P.F., H.T. 2 Söhne, 1 To. 12% Anteilsverschiebung zugunsten G. vdW und W. vdW + deren Nachkömmlingen… …, 30,9% D.K. Sohn 2 Töchter F.K. + P.K. 2% 2 Söhne, 3 Tö. 2 Töchter, 2 Söhne, 2 Töchter, 1 Sohn Abb. 52:Abb. 52:Abb. 52:Abb. 52: Genogramm… …Mehrheitsgesellschafter zur Abwendung der Insolvenz veranlasst sehen, am 1. Februar 2007 – wie von den Finanzpartnern gewünscht – sämtliche Anteile für € 1,00 an die so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Einblicke in die betriebswirtschaftliche Krisenforschung

    Tom A. Rüsen
    …diese Verknüpfung und wechselseitige Prägung Bezug zu nehmen. Wie auch in den Ausführungen von von Schlippe und Wimmer (Kapitel 1 und 2) dargelegt… …(1987) S. 6. 123 Vgl. Müller (1982) S. 1 sowie Müller (1986) S. 33 f. 124 Die folgenden Ausführungen basieren auf Rüsen (2008). 110 Tom A. Rüsen… …Grundannahmen aus: 1. Jedes Individuum verfügt über zwei entgegengesetzt wirkende Kräftegrup- pen, die sein Verhalten im Kontext einer Individualkrise… …Phasen Schock (1), defensiver Rückzug (2), Eingeständnis (3), Anpassung und Wandel (4) einteilen. Werden die Phasen 1 und 2 einer Individualkrise noch… …4. Nur durch die voll- ständige Bewältigung der Phasen 1 – 3 kann ein Individuum in die letzte Phase gelangen, in der es ihm möglich wird, ein neues… …. h. den Auflösungsgrad des Denkens zu reduzieren. Das hat folgende Auswirkungen: 1. Die Informationsbeschaffung verläuft „konservativ“, d. h. bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die Krisendynamik in Familie und Unternehmen – Fallstudie der Tapfer Gruppe

    C. Hendrik Classen
    …(Walter, Dietrich), 1 Tochter, nicht im Unter- nehmen 1993: Enkel Wolf- gang tritt ins Unternehmen ein bis:2000 führender Papiergroßhändler in… …Inlands- geschäft Kopier- papier Inland Kopier- papier Ausland Papier- Agenturen Administration Einkauf GF3GF2GF 1 PhG: Persönlich haftende… …einem Unternehmen lässt sich lehrbuchmäßig in 5 Stufen zusammenfassen:293 1. Strategiekrise 2. Absatz und Umsatzkrise 3. Kostenkrise 4. Finanz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie

    Tom A. Rüsen
    …unter Berücksichtigung des Familien-Faktors erkennen: 1. Die Gläubiger haben vielfach im Fall eines Insolvenzeintritts erheblich höhere Ausfälle zu… …Fami- lien-Faktors aufzeigen: 1. Krisenspezialisten mit einem Mandat in einem Familienunternehmen stehen anders als bei einem Mandat in einem anderen… …sind als zentrale Bestandteile eines modifizierten Krisen- managementansatzes anzusehen: 1. Die Identifikation spezifischer Stärken und Schwächen des… …auf zwei Ebenen zu erfolgen: 1. Welche für Familienunternehmen typischen Ausprägungen bestimmter Struk- turen und Prozesse sind in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Turn-Around Equity für Familienunternehmen

    Andreas Böttger
    …häufig zwei Komponenten für einen erfolgreichen Abschluss wesent- lich: 1. Der Unternehmer muss mindestens 51 % seiner Anteile abgeben. Der Kauf- preis… …für diese Anteile wird aufgrund der negativen Ertragssituation bei € 1 liegen. Die Abgabe der unternehmerischen Mehrheit ist für den Turnaround…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Vorgehen und Methodik bei Restrukturierungs- und Sanierungssituationen

    Karl-J. Kraus, Thomas C. Knecht
    …die Insolvenzantragsfrist des § 15a Abs. 1 InsO hat der BGH diesen Zeitraum für die Abgrenzung zwischen Zahlungsstockung und Zahlungsunfähigkeit… …Maßnahmenhinterlegung > Sofortmaßnahmen − Umsatz/Ergebnis − Liquidität > Top-down Verbesserungsziele für Ergebnis u. Kapital 1 2 3.2 Bestandsaufnahme Grobkonzept… …Detailkonzept Umsetzung Phase 1: 2-6 Wochen > ggf. Task forces für Einzelthemen > Change Management > Projektorganisation − Klare Zuständigkeiten 3.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Sanierung durch Insolvenz – Welche Möglichkeiten bieten sich den Familiengesellschaftern?

    Thomas C. Knecht, Arndt Geiwitz
    …erkannt und angegangen werden, allerdings sollte an dieser Stelle auch auf sie eingegangen werden. Als Ziel des Insolvenzverfahrens wird in § 1 InsO… …2140 -8/03, BStBl 2003 I Seite 240. 210 FG Köln v. 24.04.2008, 6 K 2488/06, DStRE 1445 (nrkr., Az. des BFH: X R 34/08); FG München v. 12.12.2007, 1 K… …keine Feststellungsklage nach § 180 Abs. 1 InsO erhebt, denn er ist nicht daran gehindert, nach Aufhebung des Verfahrens die Forderung beim Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    Arist von Schlippe
    …1 Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien 1.1 Eine Unternehmensform, viele Definitionen Familienunternehmen… …in der folgenden Tabelle dargestellt (Tab. 1). Typus ⇒ Thema ⇓ System „Familie“ In Anlehnung an die Defini- tion der modernen… …„Anteilsgerechtigkeit“ Tab. 1:Tab. 1:Tab. 1:Tab. 1: Unterschiedliche Systemlogiken in den Sozialsystemen „Familie“, „Unternehmen“, „Gesellschafter“, Quelle: v. Schlippe… …versehen in ähnlicher Weise die Betroffenen mit Handlungsanweisungen (s. Abb. 1). Da die Logiken in mancher Hinsicht einander jedoch widersprechen, ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die gelungene Sanierung des eigenen Unternehmens mit Hilfe Dritter – Sanierung und Refinanzierung mit einem „Family and Friends“- Programm

    Gert Sieger
    …Belastungen von der Familie gemeinsam getragen werden, wurde zwischen Beirat und Unternehmer ein Sanierungskon- zept erarbeitet und umgesetzt: 1. Um den…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück