COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2009 (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements internen Praxis Grundlagen Arbeitskreis Fraud Rechnungslegung Institut Analyse Berichterstattung Anforderungen Risikomanagement Management Controlling Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten

    Dr. Christian Schwarz
    …3 Überblick über die beiden Rechnungslegungs- welten 3.1 Vorbemerkungen Schon seit geraumer Zeit sind die von den deutschen Unternehmen… …gewinnen können, sofern die deutschen Unter- nehmen von den eingeräumten Wahlrechten Gebrauch machen… …des deutschen Bilanzrechts, sondern erweiterten im Wesentlichen lediglich die Vorschriften für Kapitalgesellschaften.151 20 Jahre nach… …vergleichsweise verschwindend gerin- ges Ausmaß besitzt. Während die IFRS-Regelungen tausende von Seiten füllen, ge- nügen dem deutschen Gesetzgeber die eben… …selbstständig lösen kann bzw. soll (principle-based accounting).161 Dem deutschen Normengeber gelingt die Begrenzung des Umfangs der in Gesetzen… …beiden Rechnungslegungswelten 61 hat.192 Es ist daher notwendig und zulässig, auf die historischen Wurzeln des deutschen Handelsbilanzrechts… …wurde im Jahr 1861 mit dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) erstmals eine für ganz Deutschland einheitliche Rechts- grundlage für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Grundlagen

    Dr. Christian Schwarz
    …2 Grundlagen 2.1 Die Finanzinstrumente 2.1.1 Die Definition im deutschen Recht Der Begriff „Finanzinstrument“ kam bis zur Verabschiedung des… …Bilanzrechtsreform- gesetzes (BilReG) im Dezember 2004 im deutschen Bilanzrecht lediglich im nur für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute einschlägigen § 340c… …32.16 genannte Voraussetzungen erfüllt sein, die dafür sorgen, dass viele im deutschen Handelsrecht als Eigenkapital klassifizierte Instrumente in einer… …Verbindung bezeichnet, die aus einer anderen abgeleitet wird.25 Die Bezeichnung geht zurück auf das lateinische Verb derivare, was im Deutschen soviel wie… …einem anderen Land schon so etabliert und verbreitet, dass man es dort schwerlich als Neuerung bezeichnen kann.37 2.2.1.2 Die Definition im deutschen… …rasanten Entwicklung auf diesem Gebiet Schritt zu halten. Dem deutschen Gesetzgeber ist es nicht gelungen, die Definition im Aufsichts- recht von… …plan- mäßige Ausgrenzung der genannten Produkte durch den deutschen Gesetzgeber handelt.47 Darüber hinaus führt IAS 39.9 ein Kriterium auf, welches… …tendasein. Der Durchbruch gelang hierzulande erst mit der Schaffung der Deutschen Terminbörse (DTB) im Januar 1990. Sie firmiert nach dem Zusammenschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die bilanzielle Abbildung derivativer Finanzinstrumente bei Einzelbetrachtung

    Dr. Christian Schwarz
    …allgemein gültigen Normen des deutschen Bilanzrechts und die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung zurückgegriffen werden.350 In der ersten Hälfte der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die Änderung des HGB mit der Umsetzung der fair value-Richtlinie durch das BilMoG

    Dr. Christian Schwarz
    …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz 6.2.1 Die Möglichkeiten des deutschen Gesetzgebers Die vorstehenden Ausführungen haben gezeigt, dass die Richtlinie den Mitgliedstaaten einen… …deutschen Unternehmens könnten zukünftig drei mehr oder weniger unterschiedlich ausgestaltete Bewertungsregime zugrunde liegen und zwar entweder • die… …, eine grund- legende Reform des deutschen Handelsbilanz-, Steuer- und Gesellschaftsrechts anzu- streben. Am Anfang einer Neuordnung sollte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen (hedge accounting)

    Dr. Christian Schwarz
    …(Handelsbereich und Nicht-Handelsbereich) sowie das Eigenkapital zum Abschlussstichtag im Einzelab- schluss von drei großen deutschen Banken. Kreditinstitut… …ist entgegenzuhalten, dass erstens die genannten Bewertungen nicht auf dem HGB-Abschluss der Deutschen Bank basieren und zweitens solche… …Schuldendeckungsfähigkeit, führt. Was hier am Beispiel der Deutschen Bank dargelegt wurde, lässt sich in analoger Weise auch bei den anderen genannten Instituten zeigen… …mutieren.526 So wird die Unternehmenskrise der Metallgesellschaft AG im Jahre 1993 in der Literatur teil- weise auch mit den „vorsichtigen“ deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück