COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2009 (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Fraud Risikomanagements Institut Kreditinstituten Deutschland Prüfung Analyse Management deutschen Corporate Bedeutung Grundlagen Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen (hedge accounting)

    Dr. Christian Schwarz
    …außerbilanziellen Positionen in einem Absicherungszusammenhang. Im Folgenden wird sowohl für das HGB als auch für die IFRS gezeigt, dass die An- wendung der zuvor… …in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung führt. Sowohl nach HGB als auch nach IFRS gelingt es bei Anwendung der „herkömmlichen“ Bilanzierungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die bilanzielle Abbildung derivativer Finanzinstrumente bei Einzelbetrachtung

    Dr. Christian Schwarz
    …deutsche Handelsrecht enthält im Gegensatz zu den IFRS keine expliziten Rege- lungen zur Abbildung von Derivaten im Jahresabschluss. Damit muss auf die… …bilanzielle Abbildung derivativer Finanzinstrumente bei Einzelbetrachtung 4.2 Die Abbildung nach IFRS 4.2.1 Vorbemerkungen Die Abbildung derivativer… …Finanzinstrumente im Jahresabschluss richtet sich nach den Vorgaben von IAS 32, IAS 39 und IFRS 7. Im Folgenden wird zunächst ein Überblick über die historische… …407 Vgl. zu den nachfolgenden Ausführungen BIEG, HARTMUT ET AL. (IFRS 2006), S. 143ff. 408 Vor der Neustrukturierung vom April 2001 trug das IASB die… …Geschichte BIEG, HARTMUT ET AL. (IFRS 2006), S. 41ff. 409 Vgl. hierzu und zum Folgenden: IAS 39.IN1ff. (rev. 2000); IAS 39.BC4ff.; ACKERMANN, ULRICH… …positiver Beurteilung ihren Mitgliedsorganisationen, zu denen auch die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC zählt, die Anerkennung der IFRS als… …Zugangsvoraussetzung für den Kapitalmarkt zu empfehlen. Dies wäre im Hin- blick auf die internationale Anerkennung der IFRS ein ganz bedeutender Schritt – jedenfalls… …sollte die nach IFRS bilanzierenden Unternehmen, die sie prüfenden Wirtschaftsprüfer, Analysten und andere Jahresabschlussleser bei der Lösung prakti-… …gefunden hätten und dass sich die nach IFRS Rechnung legenden Unternehmen, die den Standard schließlich ab 2005 anwenden müssen, nun endlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Christian Schwarz
    …Änderungen der einschlägigen Standards IAS 32, IAS 39 und neuerdings auch IFRS 7, haben etwas von einer „unendlichen Geschichte“. Im Zentrum dieser… …hergeleitet und begründet werden. Ziel der vorgelegten Arbeit ist es, zu untersuchen, ob und inwieweit in den beiden Rechnungslegungswelten HGB und IFRS… …beschäftigt sich mit der Frage, wie derivative Finanzinstrumente in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB und IFRS zu behandeln sind, wenn die De-… …Handelsrecht Bilanzierungs- und Bewertungsnormen hergeleitet werden, weil das HGB diesbezüglich keine expliziten Vorschriften enthält. Die IFRS sehen in… …einzugehen. Im 5. Kapitel wird sowohl für das HGB als auch für die IFRS die Notwendigkeit spezieller hedge accounting-Regeln begründet; anschließend… …Bilanzzwecken selbstständig herzuleiten, halten die IFRS auch für diese Problematik explizite Regeln bereit, die sich durch Detailreichtum und mitunter hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die Änderung des HGB mit der Umsetzung der fair value-Richtlinie durch das BilMoG

    Dr. Christian Schwarz
    …insbesondere im Bereich der IFRS – an, nicht zuletzt, „damit europäische Unternehmen zu gleichen Bedingungen aktiv werden können wie ihre nichteuropäischen… …durch das BilMoG der „Neuen Rechnungslegungsstrategie“ der Kommission ist die Anpassung des EU- Rechts an die IFRS erklärte Politik der Kommission.894… …Eine Anpassung der Richtlinien an die IFRS ist – oder besser gesagt: war – darüber hinaus auch aufgrund der in vielen Mitgliedstaaten zulässigen… …Rechnungslegungsgrundsätzen aufzustellen.895 Obwohl nicht explizit genannt, bezog sich diese Vorschrift insbesondere auf die supranationalen IFRS und die US-GAAP.896 Eine… …stimmte Finanzinstrumente nicht zweckmäßig ist, und zum anderen das grundsätzliche Ziel, die EG-Richtlinien den IFRS anzunähern… …das BilMoG Letztlich kann davon ausgegangen werden, dass der Richtliniengeber v.a. die IFRS- Regelungen und damit deren Definitionen im Sinn hatte… …Richtlinientext neben die zusammen mehrere hundert Seiten starken IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 legt. So fehlen etwa in der Richtlinie z.B. Aussagen zur… …werden und es liegt nahe, sich dabei vor allem auf die IFRS selbst zu stützen. Hierfür spricht die Tatsache, dass es gerade Ziel der Richtlinie ist… …, eine Konvergenz zu den IFRS herzu- stellen. Dann stellt sich aber die Frage, warum man – zumindest im Konzernabschluss, wo es keine Konflikte mit der… …Ausschüttung und Besteuerung gibt – nicht von vorn- herein die IFRS selbst als anzuwendendes Recht erklärt hat. Wenn der Grund hierfür war, dass insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Fazit

    Dr. Christian Schwarz
    …auch nach IFRS spezieller hedge accounting-Regeln. Das häufig belächelte, als veraltet und unzeitgemäß verschriene HGB erweist sich an dieser… …Die IFRS verfolgen eine andere Konzeption, indem sie dem Bilanzierenden ein enges Korsett detaillierter Regeln vorgeben, die ein möglichst exaktes… …es die vermeintlich so modernen IFRS dem Bilanzierenden im Vergleich zum tradierten HGB hier sehr viel schwerer – wenn nicht gar häufig unmöglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Grundlagen

    Dr. Christian Schwarz
    …nach IFRS Anders stellt sich die Situation in den IFRS dar, wo in IAS 32.11 eine Definition ge- geben wird. Demnach handelt es sich bei einem… …ausführlich etwa BIEG, HARTMUT ET AL. (IFRS 2006), S. 201ff. 19 Vgl. jedoch die Ausführungen in der vorangehenden Fußnote. 8 2 Grundlagen Damit… …verzichten auch die IFRS auf eine konkrete Nennung von Instrumenten; sie ent- halten vielmehr recht allgemein gehaltene Umschreibungen. Dies ist einerseits im… …value-Richtlinie gerade eine Übereinstimmung zwischen den europäi- schen Bilanzrichtlinien (und damit auch dem HGB) einerseits und den IFRS anderer-… …20 Vgl. hierzu und zum Folgenden LÜDENBACH, NORBERT/HOFFMANN, WOLF-DIETER (IFRS 2005), S. 1280f. 21 Dies ist jedenfalls die offizielle deutsche… …IFRS. Dass die Richtlinie die Be- griffsdefinitionen der IFRS stillschweigend voraussetzt, wird auch dadurch deutlich, dass sie sich auch ansonsten… …Finanzinstrumente grundsätzlich die gleiche Begriffsdefinition zugrunde liegen muss wie in den IFRS, dann muss aber zugleich darauf hingewiesen werden, dass dieses… …offensichtlich nicht zu den Finanzinstrumenten, werden sie doch neben den Finanzinstrumenten separat aufgeführt. Nach IFRS sind die Wertpapiere des… …. Im Ergebnis kann somit sowohl für das HGB als auch für die IFRS von einer einheit- lichen – wenn auch nicht wirklich gelungenen – Definition des… …. 11 Satz 4 KWG. 14 2 Grundlagen 2.2.1.3 Die Definition nach IFRS Die IFRS definieren in IAS 39.9, dass ein Derivat im Sinne des Standards dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten

    Dr. Christian Schwarz
    …schreibt die Anwendung der IFRS für den Konzernabschluss von kapitalmarktorien- tierten Mutterunternehmen verbindlich vor.143 Im Gegensatz zu den… …Richtlinien stellt die Verordnung – und damit in diesem Fall die IFRS – in jedem Land unmittelbar geltendes Einheitsrecht dar, das von den nationalen… …oder in modifizierter Form zu übernehmen. Damit können sich die vom IASB verlautbarten IAS bzw. IFRS von den in der EU anzuwendenden Standards… …nen Fassungen bestehen, wird darauf hingewiesen. Aufgrund der Einführung der IFRS durch Erlass einer Verordnung, gelten in allen Mit- gliedstaaten… …kapitalmarktorientierte deutsche Unternehmen einen Konzernabschluss nach IFRS an- stelle eines entsprechenden HGB-Abschlusses aufstellen. Auch für den Einzelabschluss… …aller Unternehmen werden die IFRS zugelassen – allerdings nur im Hinblick auf die Offenlegungspflichten. Im Hinblick auf die Steuerbemessung sowie als… …Hin- blick auf den Einzelabschluss zwingend weiterhin mit den HGB-Regelungen auseinan- der setzen müssen. Andererseits zeigt sich, dass die IFRS weit… …. 145 Vgl. hierzu BUCHHEIM, REGINE/GRÖNER, SUSANNE/KÜHNE, MAREIKE (Übernahme 2004), S. 1783; BIEG, HARTMUT ET AL. (IFRS 2006), S. 57ff. 146 Vgl. §… …. (IFRS 2006), S. 6f. 48 3 Ü berblick über die beiden Rechnungslegungswelten Unternehmen in Deutschland nicht kapitalmarkt- orientiert… …kapitalmarkt- orientiert HGB plus freiwillig IFRS IFRS Konzernabschluss Einzelabschluss Konzernabschluss Einzelabschluss HGB plus freiwillig IFRS HGB oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück