COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud PS 980 Compliance Ifrs Grundlagen Berichterstattung Institut Banken Analyse Kreditinstituten Risikomanagements Rahmen Risikomanagement Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ – Praxiserprobte Tools, Prozesse und Maßnahmen von der Praxis für die Praxis

    Dr. Christian Schmidt-Egger
    …Kapitel 8: „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ – Praxiserprobte Tools, Prozesse und Maßnahmen von der Praxis für die… …Praxis (Dr. Christian Schmidt-Egger) 1. Einleitung Schmid-Egger 289 1. Einleitung Eine gute Compliance in einem Unternehmen oder einer… …umzusetzen und in der eigenen Organisation oder im Unternehmen eine wirkliche Akzeptanz dafür zu schaffen. Denn Umsetzen hat sehr viel mit Kommunikation zu… …Kapitel 8: „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ 290 Schmid-Egger Dann stellt sich die Frage, wie der Empfänger die Botschaft… …Kommunikation nur die positive Absicht, die Arbeitsabläufe im Unternehmen zu verbessern. Natürlich geht es auch anders. Wer seine Gespräche erfolgreicher… …. 37–49. 6 Kapitel 8: „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ 292 Schmid-Egger Entscheidungsverhalten. Sehr vereinfacht kann man es… …auch in persönlichen Erfolg umzuwandeln. 4 Vgl. Kandel, S. 167. 9 Kapitel 8: „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ 294… …Unternehmen“ 296 Schmid-Egger Er würde wahrscheinlich ganz anders ablaufen, wenn sich die beiden erst seit kurzem kennen, frisch verliebt sind und noch auf… …Wirklichkeit Angst hat. Leider ist es in der Kultur vieler Unternehmen und auch im Denken vieler Führungskräfte immer noch unmöglich, mit Selbstoffenbarungen… …Unternehmen“ 298 Schmid-Egger 2.3.1 Ansprache von Ohr 1: Sachinhalt Beim Sachinhalt sollte man sich so präzise und deutlich wie möglich ausdrü- cken. So kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Der Ombudsmann – wertschätzende Compliance-Kommunikation weit über Whistleblowing hinaus

    Björn Rohde-Liebenau
    …Rohde-Liebenau 231 1. Einleitung In den USA ist es börsennotierten Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben, potenziell bilanzrelevante Risikohinweise von… …deutsche Unternehmen trifft, wenngleich tief im deutschen Regelungssystem versteckt und unter Juristen umstritten.1 In der Ausgestaltung eines geeigneten… …Kapitel. 1 Der Grundsatz, dass wenigstens die ohnehin im Unternehmen vorhandenen Informationen zur Risikoidentifikation zu nutzen sind, ergibt sich… …Unternehmen lediglich vor, Vorkehrungen dafür zu treffen, dass bilanz- oder prüfungsrelevante Hinweise auch anonym abgegeben werden können, konkret beim Audit… …: // www.handelsblatt.com / unternehmen / management / ombudsmann-rainer-buchert- beharrlicher-korruptionsbekaempfer / 3213830.html (Abruf: 08.12.2016)… …inzwischen rund 200 Unternehmen. 5 Das Wort hat seinen Ursprung in den skandinavischen Sprachen und bedeutet Beauftragter oder Vermittler. Im Folgenden wird… …www.versicherungsombudsmann.de / home.html (Abruf: 08.12.2016). 2 3 4 5 2. Sicherheit und Vertrauen stärken Rohde-Liebenau 233 pazitäten im Unternehmen unterstützt… …reicht. Damit der Komplexität nicht genug: diese Anforderungen sind ständig im Fluss, ebenso wie die Um- gebung, in denen ein Unternehmen handelt, ständig… …im Fluss ist. Praktisch jedes Unternehmen importiert oder exportiert, und sei es die Leistungen ei- nes Internetanbieters, wodurch die Anforderungen… …(Vergangenheit, Schuldzuweisung). Beispiel 1: Lösungsorientierte Regelsetzung Unternehmen versuchen mit Regeln für Klarheit zu sorgen. Das wird eher dort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

    Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen
    …the Top als Ausgangs- und Ankerpunkt einer funktionie- renden Compliance-Kommunikation Ob ein Unternehmen noch ganz am Anfang der Entwicklung eines… …Compliance-Maßnahmen stets begleiten: Von Anfang an, konsequent und regelmäßig und vor allen Dingen klar im Unternehmen kommuniziert. Und hier beginnen die… …wandelnde Ansprüche der Kunden und eines sich immer schneller wandelnden Wettbewerbs) stehen Unternehmen vor der Notwendigkeit, Prozesse und Zielvorgaben zu… …werden. Wer sein Unternehmen jedoch langfristig auf Erfolgskurs halten will, darf hier nicht stehen bleiben. Die Unternehmensführung muss verstehen und… …, Unternehmen ein Problem verortet, das nicht lösbar ist. Zielkonflikte müssen heute tagtäglich gelöst werden, in einer geordneten Zusammenarbeit und… …. Manchmal wird die Lösung aber darin liegen, von einem konkreten Ziel abzurücken, um Schaden vom Unternehmen abzuwenden, so wie das Gipfel- team nah am… …Vorbilder und Kulturbotschafter han- deln und auftreten, die durch sie freiwillig oder unfreiwillig gelebten Werte zahlreiche Mitarbeiter im Unternehmen… …erreichen und sie, ob sie es wollen oder nicht, großen Einfluss auf Mitarbeiter und Unternehmen ausüben. Jede Form des Verhaltens, insbesondere… …Unternehmen und jeden Einzelnen darstellen.“4 Gerade aus diesem Grund ist es wichtig, dass über Compliance gesprochen wird, und eine Kultur der Transparenz… …/ oder der Personalabteilung bei compliance-relevanten Fragestellungen jederzeit anvertrauen zu können. Um ein solches Klima im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation – Bewährte Kommunikationselemente der Compliance vom Mittelstand bis zur börsennotierten AG

    Dr. Katharina Hastenrath
    …auf die Kommunikation als Teil der Compliance-Aufgabe des Compliance-Officers in dessen Arbeit im Unternehmen? Zunächst soll anhand einer Graphik die… …aufgrund von Strafen gegen natürliche Perso- nen, Bebußungen gegen das Unternehmen sowie einen möglichen Re- putationsverlust. Die Risiken können im… …bedarf vorab, währenddessen sowie nach der ersten Etablierung laufend der Kommunikation mit diversen Funk- tionen im Unternehmen, um erfolgreich zu sein… …Abteilung sind im Konzern schon eini- ge Jahre etabliert. Vor kurzem wurde ein Unternehmen dazugekauft und soll nun in den Konzern etabliert werden… …. Der neue Compliance-Mitarbeiter der Tochtergesellschaft fragt per E-Mail beim Compliance-Officer an, ob sein Unternehmen diese Vorga- ben… …. Beispiel: Betriebsratsvorsitzender Der Compliance-Officer ist neu im Unternehmen, d. h. seit 5 Monaten dort angestellt. Er untersteht dem… …Antikorruptionsrichtlinie zu entwickeln und zu implementieren. Das Unternehmen hat einen Be- triebsrat. Da es noch keine Betriebsvereinbarung zum E-Learning gibt, das Thema… …: Anfrage an den Compliance-Officer Der Compliance-Officer und die Abteilung sind im Konzern schon eini- ge Jahre etabliert. Vor kurzem wurde ein Unternehmen… …Hastenrath 183 Der neue Compliance-Mitarbeiter der Tochtergesellschaft fragt per E-Mail beim Compliance-Officer an, ob sein Unternehmen diese Vorga-… …wenige Vorgaben der Mut- tergesellschaft umsetzen zu müssen. Beispiel: Betriebsratsvorsitzender Der Compliance-Officer ist neu im Unternehmen, d…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    HR-Compliance. Die Rolle des Personalmanagements in der Compliance-Kommunikation unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Fragestellungen

    Dr. Harald Schloßmacher
    …pliance-Organisation von HR ausgestaltet ist und wie man sie in international aufgestellten Unternehmen gestalten kann. Dies wird in Teil C behandelt. Die… …Akzeptanz eines CMS im Unternehmen. Hier geht es insbesondere darum, die Wechselwirkung zwischen Unternehmenskultur und Compliance zutreffend zu… …rechtsverbindlich sind. Während dies für Gesetze per se gilt, müssen die vom Unternehmen selbst gesetzten Regelun- gen, soweit sie nicht nur Gesetzesbestimmungen… …Rechtsgrund- lage im Arbeitsrecht. Da in aller Regel HR für arbeitsrechtliche Themen im Unternehmen ver- antwortlich ist, ergibt sich daraus ein erster… …wesentlicher Bezug von HR zu Compliance. 2.2 Personalinstrumente Ein CMS braucht Ziele, die im Unternehmen verankert werden müssen.11 Die ISO 19600… …. B. bei internen Untersuchungen möglicher Compliance-Verstöße. Wenn et- wa das Unternehmen ein Hinweisgeber-System in Form einer per E-Mail er-… …Unternehmens be- stehen und wie diese vermieden werden können. Dies gilt in besonderem Ma- ße für internationale Unternehmen, wo Personaldaten oft über… …zu ahnden. Schließlich ist es sinnvoll, für die Mitarbeiter eine Übersicht über die im Unternehmen geltenden compliance-relevanten… …3.4.1 Verantwortlichkeit für interne Untersuchungen allgemein Entsprechend den unterschiedlichen für das Unternehmen geltenden Compli- ance-Regelungen… …vertraut sein. Verfügt ein Unternehmen über Tochtergesellschaften oder Betriebsstätten in verschiedenen Ländern und will es ein unternehmensweites CMS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    IT-unterstützte Compliance-Kommunikation

    Dr. Roman Zagrosek
    …die heute an den Aktienmärkten weltweit wertvollsten Unternehmen Apple, Microsoft und Google noch am Anfang der von ihnen maßgeblich bewirkten… …(abschließend unter 4.). Zunächst soll allerdings vorab anhand eines fiktiven Beispiels aus der Pra- xis geschildert werden, wie ein Unternehmen die… …revisionssi- cheren Prüfprozess weiterentwickelte. Bei Geschäftspartnern handelt es sich um unternehmensexterne Unternehmen oder natürliche Personen, die im… …öffentlichkeitswirksamer Skandale mit erheblichen Bußgeldern und Strafen wegen Bestechung ausländischer Amtsträger bei staatlichen Ausschreibungen wurde in dem Unternehmen… …neuen Konzernrichtlinie wurde festgestellt, dass das Unternehmen zur Vertrieb- sunterstützung aktuell mit 1.000 Geschäftspartnern zusammenarbeitet… …Grunde gelegt. Maßgeblich für die Risikoeinstufung war daher, in welchem Land der Geschäftspartner sitzt und wo er seine Dienste für das Unternehmen… …Mitarbeiters bei den staatlichen Ermittlungsbehörden über angeblich „schwarze Kassen“ und Schmiergelder wurde das Unternehmen durch- sucht. Die Ermittlungen… …Druck der Aktionäre und der Öffentlichkeit wurde so groß, dass der gesamte Vorstand zurücktrat und das Unternehmen verließ. Der neue Vorstand… …Prüfung einzubin- den und den gesamten Entscheidungsprozess revisionssicher zu doku- mentieren. Die Prüfung ergab, dass das Unternehmen wesentliche Pro-… …. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass im Unternehmen unterschiedliche IT-Landschaften existierten, die eine einheitliche Lösung nicht erleichterten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Interkulturelle Kompetenz als Baustein in der internationalen Compliance-Kommunikation

    Claudia Lutschewitz
    …von vielen Unternehmen geforderte Schlüsselqualifikation. Interkulturelle Unternehmensführung und Kommunikation gehören zu den schwierigsten… …spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer Compliance-Kultur im Unternehmen, soweit dieses über die deutschen Grenzen hinaus tätig wird… …interkulturelle Zusammenarbeit die Möglichkeit, neue Arbeits- und Organisationsformen, Vorgehens- und Sichtweisen, sowie neues Know-how in ein Unternehmen… …Unternehmen die Norm. Eine Agenda dient der Orientierung, sie wird nicht akribisch abgearbeitet. Präsentationen sollten lebendig gestaltet sein, es sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance im Zusammenhang straf- und bußgeldrechtlicher Pflichten

    Dr. Rolf Raum
    …die Etablie- rung eines solchen Systems, welches die aus dem Unternehmen herrührenden Gefahren für die Außenwelt auf ein zumutbares Risiko minimiert… …Kapitalgesellschaften11. Dies unterstreicht zusätzlich, dass sich die Unternehmen hieran auch festhal- ten lassen müssen; Compliance darf deshalb nicht im… …, der seinerseits eine Stellung innehat, die ihn ebenfalls nach § 14 Abs. 2 Nr. 2 StGB; § 9 Abs. 2 Nr. 2 OWiG zum Adressa- ten der das Unternehmen… …angemessener Informationsaustausch zwischen Organ und Compliance-Beauftragten stattfinden, der die gemeinsame Risikoanalyse im Blick auf das Unternehmen… …Compliance-Beauftrag- ten ebenso festgelegt sein, wie seine Möglichkeiten, sich im Unternehmen zu informieren wie auch umgekehrt seinerseits die Mitarbeiter über… …Unternehmen, die über mehrere Standorte ver- zweigt auftreten, muss eine umfassende Erfassung durch die Compliance sichergestellt sein. Dabei muss nicht nur… …sichtigen. Wie die Compliance im Unternehmen praktiziert wird, ist ganz entscheidend von der Signalgebung durch die Unternehmensspitze abhän- gig. Die… …. b) Der Compliance-Beauftragte muss seinerseits Vorgaben machen und Vor- schriften schaffen, die in dem Unternehmen umgesetzt werden. Dabei be- darf es… …diesen verständlich machen und für ihre Einhaltung werben. Nur wenn ein Verhaltenskodex auch eingängig erläutert wird, lässt er sich im Unternehmen… …Compliance-Beauftragten unentbehrlich. Nur wenn diese An- forderungen erfüllt sind, wird die Person, insbesondere auch in schwieri- gen Zeiten für das Unternehmen, seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation in Konfliktsituationen

    Thorsten Rexer
    …aufeinander. Alteingesessene Führungs- kräfte, die „wissen, wie der Hase läuft“, treffen auf ambitionierte „Neulinge ohne Gespür für das Unternehmen… …Unternehmen angewiesen. Das Ausfechten eines „kleinen Krieges“, der „Sieg“ über den Gegner, der sich den Anordnungen fügen muss, führt zu Kränkungen, Ärger… …und Vergeltungsdenken und mündet oft in festgefahrene Rivalitäten. Die erfolgreiche Umsetzung von Compliance-Richtlinien in ei- nem Unternehmen wird… …dadurch im Unternehmen befördert. Erfolgreiche Compliance-Arbeit bedeutet Partnerschaft auf Augenhöhe, gegenseitiger Re- spekt vor der Expertise des… …Unternehmen und schafft Stabi- lität. 5. Nicht jeder Konflikt lässt sich lösen. Es gilt, Konflikte zu managen. Auf dem Fundament einer gelassenen und… …weniger konfliktär erlebt, da er hier in einer seiner Rollen im Unternehmen unterwegs ist und ihm gleichzeitig Wertschätzung und Aner- kennung für seine… …, die daher rührt, dass die junge Compliance-Expertin ihn erst so spät besucht und damit seine Bedeutung im Unternehmen nicht ausreichend wertschätzt… …und ebenfalls seiner Bedeutung für das Unternehmen sein, die den Konflikt eigentlich antreibt. Damit geht es nicht mehr um die rein juristische Bewer-… …neu eingerichtet wird, werden die Regeln des sozialen Miteinanders im Unternehmen neu definiert. Aufgaben werden neu zugeteilt, manche Einheiten… …Zusammenhang mit Compliance-Tätigkeiten noch deutlicher: Wenn es darum geht, im Unternehmen eine „Compliance-Kultur“ aufzubauen, dann werden die sozialen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück