COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1809)
  • Titel (137)

… nach Inhalt

  • News (1387)
  • Literatur-News (353)
  • Partner-Intern (107)
  • Rechtsprechung (11)

… nach Jahr

  • 2025 (61)
  • 2024 (80)
  • 2023 (84)
  • 2022 (91)
  • 2021 (94)
  • 2020 (106)
  • 2019 (106)
  • 2018 (96)
  • 2017 (93)
  • 2016 (85)
  • 2015 (140)
  • 2014 (153)
  • 2013 (143)
  • 2012 (165)
  • 2011 (169)
  • 2010 (127)
  • 2009 (55)
  • 2008 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutsches deutschen Governance Banken Fraud Management Unternehmen Anforderungen Praxis Controlling Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1858 Treffer, Seite 6 von 186, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Datenschutz: Bundesjustizministerin für mehr Transparenz durch Unternehmen

    …Transparenz, u.a. durch einen so genannten Datenbrief von Unternehmen an Kunden. Sehr sorgfältig müsse künftig „zwischen Schutzbedürfnissen und… …. März in Berlin. Sie befürwortete dabei auch ausdrücklich die Idee eines so genannten Datenbriefes, in dem Unternehmen ihren Kunden jährlich Auskunft… …Datenskandalen großer Konzerne war die Analyse und Speicherung von Mitarbeiterdaten durch Unternehmen unter Kritik geraten. Für eine gesetzeskonforme Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitskodex für europäische Unternehmen

    …Größere Unternehmen in Europa sollen nach einem Vorschlag der EU-Kommission zur jährlichen Berichterstattung über ihr Engagement im Umweltschutz… …von Binnenmarktkommissar Michel Barnier am 16. April 2013 in Straßburg vorgelegt wurde. Allerdings soll sich die neue Regelung nur auf Unternehmen mit… …mehr als 500 Mitarbeitern erstrecken (nach Angaben der Kommission knapp 18.000 Unternehmen).Nach Angaben von Barnier sind Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Integrierte Gestaltung mit Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen

    …Unternehmen anforderungsgerecht bewältigt werden. Das betrifft insbesondere folgende Themen: nachhaltige Daseinsvorsorge digitale Transformation… …jährlichen Zukunftssalon Public Corporate Governance. Der Titel in diesem Jahr: Integrierte Gestaltung mit Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen und Smart… …Government. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jedes sechste Unternehmen plant KI-Einsatz zur Textgenerierung

    …17 Prozent der Unternehmen planen den Einsatz von KI-Anwendungen wie ChatGPT, berichtet der Digitalverband Bitkom anhand einer Befragung von 603… …einen solchen KI-Einsatz für sich ausschließen. Jedes vierte Unternehmen habe sich mit der Frage noch nicht beschäftigt. Offiziell im Einsatz seien… …solche KI-Anwendungen bislang in keinem Unternehmen. Die öffentliche Debatte um ChatGPT sei jedoch bis in die Unternehmensspitzen vorgedrungen. Alle… …handelt. 41 Prozent hätten eine ungefähre Vorstellung und 42 Prozent könnten gut erklären, worum es bei dem Thema geht. 56 Prozent der Unternehmen sehen in… …Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SEPA: Jedes zweite Unternehmen vernachlässigt Startrisiken

    …noch ein Drittel der europäischen Unternehmen Gefahr, die Umstellung nicht bis zum Stichtag 01. Februar 2014 zu schaffen, wie eine Umfrage der… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 150 europäischen Unternehmen zeigt. Ein Viertel der Befragten hat mit der Umstellung noch nicht einmal begonnen… …. Vor diesem Hintergrund ist bedenklich, dass fast die Hälfte (46 Prozent) der Unternehmen keinen „Plan B“ für den Fall einer verzögerten oder… …Umfrageergebnisse deuten zudem daraufhin, dass der zeitliche und finanzielle Aufwand für SEPA ausgerechnet von den Unternehmen unterschätzt wird, die bislang noch… …dem Starttermin rechnen, glauben dies nur 42 Prozent der Unternehmen mit geringerem Kenntnisstand. Besonders hoch ist das Risiko einer verspäteten… …SEPA-Einführung für Unternehmen, bei denen der Lastschrifteinzug eine große Rolle spielt, beispielsweise Online-Händler. Nach den SEPA-Regeln darf unter anderem… …Kunden eine Lastschrift noch bis zu 13 Monate später rückgängig machen. Plan B „Unternehmen, denen die Zeit für die SEPA-Umstellung davon läuft, sollten… …Zahlungsfähigkeit. Dazu kann auch die Beauftragung eines Service Providers sinnvoll sein, der als Bindeglied zwischen Unternehmen und Bank fungiert und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Corporate Social Responsibility beeinflusst Unternehmenserfolg

    …Kaum ein Unternehmen kann es sich heute noch leisten, das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) nicht ernst zu nehmen. Zu schwerwiegend können… …die Folgen für die Reputation sein, wenn ein Unternehmen über keine geeignete CSR-Strategie verfügt. Umgekehrt kann eine gute CSR-Strategie die… …wirtschaftet, investiert in den eigenen Unternehmenserfolg. Viele Unternehmen in Deutschland haben dies bereits erkannt und verantwortliches Handeln bewusst im… …betrieblichen Alltag verankert. Die in diesem Jahr ausgezeichneten Unternehmen haben bewiesen, dass beständiges Engagement nicht nur die Gesellschaft in… …vor, das sich über viele Jahre hinweg kontinuierlich weiterentwickelt hat und systematisch in das Management integriert ist. Das Unternehmen übernimmt… …Rohstoffgewinnung. Im Umgang mit seinen Mitarbeitern zeichnet sich das Unternehmen dadurch aus, dass es trotz geringer Mitarbeiterzahl über einen Betriebsrat verfügt… …, weil sich das Unternehmen aus dem Erzgebirge in besonderem Maße um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verdient macht. Mit dem Aufbau einer… …gesellschaftliche Entwicklung zukunftsweisend ist.“ Die Preisträger wurden von einer achtköpfigen Jury aus 21 nominierten Unternehmen ausgewählt. Die Jury besteht aus… …Soziales, Andrea Nahles, mit rund 250 Gästen im Berliner Humboldt Carré statt.CSR und Interne Revision als Einheit sehenWie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit: Unternehmen verschenken Erfolgspotenziale

    …Große deutsche Unternehmen setzen zwar auf das Thema Nachhaltigkeit, lassen sich aber wirtschaftliche Vorteile entgehen. Das zeigt eine Studie des… …Wissenschaftler 152 der umsatzstärksten deutschen Unternehmen aller Branchen befragt. 83 Prozent gaben an, Nachhaltigkeitsthemen in ihrem Kerngeschäft zu… …berücksichtigen, etwa in Form einer ressourceneffizienten Produktion. Nachhaltigkeitsmanagement heißt für die Unternehmen aber in erster Linie: Reputation sichern… …Minderheit der befragten Unternehmen überprüft, wie sich ihr Engagement für ökologische oder soziale Themen auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Weniger als… …auch bei der Einbindung der Stakeholder. Die Mehrheit der befragten Unternehmen informiere und beobachte solche Anspruchsgruppen, meist allerdings nur… …ein Grund dafür sein, weshalb Unternehmen Nachhaltigkeit noch selten als Ansatzpunkt für die Entwicklung von Marktchancen und Innovationen sehen… …. Entsprechend messe auch nur ein gutes Drittel der Unternehmen die Wirkung des Nachhaltigkeitsengagements auf Innovationen. Fortschritte trotzdem erkennbar Einen… …registriert: Der Anteil der Unternehmen, die „häufig oder immer“ solche Maßnahmen ergreifen, hat sich im Vergleich zu 2010 auf rund die Hälfte der Befragten… …Nachhaltigkeit stärker chancenorientiert managen zu können, benötigen Unternehmen entsprechendes Know-How. Die Bestandsaufnahme des Corporate Sustainability… …Barometers dazu hat ergeben, dass viele der hierzu Befragten die eigene Belegschaft nicht für ausreichend qualifiziert halten. Die meisten Unternehmen setzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entspannte Finanzierungssituation für die meisten deutschen Unternehmen

    …jedes vierte Unternehmen aktuell keine externen Mittel benötigt. Unbehagen bereitet den Unternehmen allerdings der Ausblick auf die  Auswirkungen von… …Basel III auf ihre Finanzierung.Auch die Unternehmen, die Investitionen nicht aus eigener Kraft stemmen können, zeigen sich mit der externen Finanzierung… …der Unternehmen die Finanzierung als Risiko für ihre Geschäftstätigkeit – im Durchschnitt der Umfragen seit 2010 hatte diese Quote bei 18 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität trifft jedes zweite Transport- und Logistikunternehmen

    …Betrug, Unterschlagung, Korruption und andere Delikte schädigen gut die Hälfte (53 Prozent) der Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche… …. Damit ist die Branche in etwa genauso stark von Wirtschaftskriminalität betroffen wie die deutschen Unternehmen insgesamt. Das Risikoprofil im Transport-… …eindeutigen Straftaten auch die konkreten Verdachtsfälle berücksichtigt, steigt der Anteil der zwischen 2009 und 2011 geschädigten Unternehmen auf 65 Prozent… …(alle Branchen: 73 Prozent). Für die sechste Studie zur Wirtschaftskriminalität wurden im Sommer 2011 deutschlandweit 830 Unternehmen befragt, darunter 80… …Logistikgewerbe zum Teil deutlich von dem in der Gesamtwirtschaft unterscheidet. So ist in der Branche ein etwas größerer Teil der Unternehmen von Vermögensdelikten… …Logistikbranche noch immer anzutreffen. Der Studie zufolge hält es jeder fünfte Befragte für möglich, dass seinem Unternehmen künftig von einem Wettbewerber eine… …sicherstellen, dass derartige Angebote von jedem Mitarbeiter im Unternehmen zurückgewiesen werden. Tatsächlich verursachen wettbewerbswidrige Absprachen die mit… …Abstand höchsten Schäden: Im Durchschnitt veranschlagten die betroffenen Unternehmen fast vier Millionen Euro, während sich der durchschnittliche Schaden… …Logistikunternehmen häufiger als Unternehmen anderer Branchen. Über (mindestens) einen konkreten Schadensfall zwischen 2009 und 2011 berichteten 14 Prozent der… …Prozent der Unternehmen, der der Zurückdrängung von Korruption gegenüber anderen deutschen Unternehmen eine große Bedeutung zumisst (alle Branchen: 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Eurokrise beeinflusst Unternehmensfinanzierung

    …Die Eurokrise zeigt auch in der Realwirtschaft durchaus Wirkung – vor allem Unternehmen mit schlechter Bonität stehen in Sachen Finanzierung vor… …das Verhalten der Konsumenten und Unternehmen in Krisenländern auch die hiesige Realwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine am 24. Oktober 2012… …wesentlichen Bestandteil der Unternehmensfinanzierung werden“.Für die Unternehmen kann das durchaus vorteilhaft wirken: Sie erhalten die gesamte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück