COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1804)
  • Titel (136)

… nach Inhalt

  • News (1382)
  • Literatur-News (353)
  • Partner-Intern (107)
  • Rechtsprechung (11)

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (80)
  • 2023 (84)
  • 2022 (91)
  • 2021 (94)
  • 2020 (106)
  • 2019 (106)
  • 2018 (96)
  • 2017 (93)
  • 2016 (85)
  • 2015 (140)
  • 2014 (153)
  • 2013 (143)
  • 2012 (165)
  • 2011 (169)
  • 2010 (127)
  • 2009 (55)
  • 2008 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Corporate Management Analyse deutschen Unternehmen Revision Risikomanagements Instituts Ifrs Arbeitskreis Rahmen Governance Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1853 Treffer, Seite 44 von 186, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EU-Parlament verabschiedet Lieferkettenrichtlinie

    …belgische Ratspräsidentschaft hatte sich zuvor um einen Kompromiss bemüht. Die neuen Regeln verpflichten Unternehmen und ihre vor- und nachgelagerten Partner… …für Unternehmen, Muttergesellschaften und Franchiseunternehmen aus Drittstaaten, die in der EU dieselben Umsatzschwellen erreichen. Die betroffenen… …Unternehmen sind künftig verpflichtet, die Sorgfaltspflicht in ihrer Unternehmenspolitik zu berücksichtigen. Sie müssen etwa entsprechende Investitionen tätigen… …, vertragliche Zusicherungen ihrer Partner einholen und ihren Geschäftsplan verbessern. Außerdem sollen sie kleine und mittlere Unternehmen, mit denen sie… …Geschäfte betreiben, dabei unterstützen, den neuen Verpflichtungen nachzukommen. Die Unternehmen sind auch verpflichtet, einen Übergangsplan auszuarbeiten… …eine Aufsichtsbehörde schaffen oder benennen, die Untersuchungen durchführt und den Unternehmen Strafen auflegen, die sich nicht an die Regeln halten… …Ordnungswidrigkeitenrecht mit Compliance-Best-Practices und internationalem Soft Law zusammentreffen. Für Unternehmen verbinden sich mit ihm große operative und logistische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gender-Pay-Gap: Neue EU-Richtlinie fordert mehr Transparenz

    …liegt bei den untersuchten Unternehmen laut ihrer CSRD-Berichte bei 25,1 Prozent und damit nahe am deutschen Branchendurchschnitt von 26 Prozent.Mit der… …. Die Ausweisung einer bereinigten Form der Entgelttransparenz werde verpflichtend. Aktuell weise nur rund ein Drittel der untersuchten Unternehmen diesen… …Wert aus – also den Gehaltsunterschied bei vergleichbarer Tätigkeit und Qualifikation. Der bereinigte Gap beträgt bei den untersuchten Unternehmen im… …von Deloitte:·         Größere Unternehmen weisen tendenziell höhere Gender-Pay-Gaps auf – möglicherweise aufgrund komplexer Hierarchien, in denen… …leicht verfügbar seien.Bei kleinen und mittleren Unternehmen war der Anteil mit einer Frau an der Spitze zuletzt rückläufig, hatte die Förderbank KfW im… …Frühjahr berichtet. Von den 3,84 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland waren demnach im Jahr 2024 nur 14,3 Prozent von einer Chefin geführt… …worden. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung der Compliance-Kultur

    …Gestaltung bzw. Prüfung einer wirksamen Compliance-Kultur stellen Unternehmen und Compliance-Manager sowie Prüfer vor besondere Herausforderungen… …systematisch erhoben, analysiert, bewertet und in der Folge gezielt verbessert werden. Dies ermöglicht den Unternehmen dreierlei Perspektiven: #• Einen… …Vergleich der eigenen kulturellen Ausrichtung mit den Maßnahmen erfolgreicher Unternehmen, #• ein gezieltes Benchmarking mit anderen Unternehmen (ggf. auch… …die Einhaltung von Regeln im Unternehmen (gesetzliche Bestimmungen und unternehmensinterne Richtlinien; vgl. Definition von Compliance in IDW PS 980)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU will Datenschutz reformieren

    …verbessern und Unternehmen zu unterstützen.Wie die Europäische Kommission berichtet, befürchten 9 von 10 Europäern, dass Apps für mobile Geräte ihre Daten ohne… …ihre Zustimmung erfassen. 7 von 10 machen sich Sorgen darüber, wie Unternehmen ihre bereitgestellten Informationen verwerten könnten. Die Verbesserung… …. Außerdem sollen die nationalen Datenschutzbehörden die Befugnis erhalten, den Unternehmen, die gegen die Regeln verstoßen, Geldbußen aufzuerlegen. Für… …Strafverfolgungszwecke gesammelte personenbezogene Daten würden besser geschützt. Gleichzeitig könnten durch einheitliche Datenschutzvorschriften für alle Unternehmen, die… …Vorschläge würde den Unternehmen eine erhebliche Verringerung der Verwaltungskosten bringen.Für Kleinunternehmen sind bestimmte Ausnahmeregelungen vorgesehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kartellrechts-Compliance – sinnvoll oder nicht?

    …2014 war das bisher erfolgreichste Jahr im Kampf gegen Kartelle. Allein in Deutschland wurden insgesamt 67 Unternehmen und 80 Einzelpersonen mit… …5.287 Milliarden US-Dollar. Unternehmen, wie z.B. die Deutsche Bahn, die massiv von illegalen Preisabsprachen betroffen sind, intensivieren daher ihren… …Unternehmen immer wichtiger. Die Herausforderung:  Die Grenzen zwischen kartellrechtskonformem und kartellrechtswidrigem Verhalten sind in vielen Bereichen… …fließend. Kein Wunder also, dass das Interesse auf Seiten der Unternehmen steigt, sich besser gegen Kartellrechtsverstöße abzusichern. Viele Unternehmen… …Compliace-Management-Systems (CMS) im Unternehmen. Die Kronzeugenregelung funktioniere bestens, so Simon. In seinen Augen biete das Kronzeugenprogramm einen größeren Anreiz mit… …lediglich einen präventiven Charakter. Sie unterstützen Unternehmen primär bei der internen Aufklärung. Auch sind sie ein Hilfsmittel für den Aufbau einer… …Krauß.Laut Krauß zeigen die Anreize der Kartellbehörden aber bei den Unternehmen bereits Wirkung. So könne sie eine Zunahme an Schulungen, Beratern… …, Veröffentlichungen, Studien und Veranstaltungen zu dem Thema feststellen. Auch sei die Anzahl der Unternehmen mit einem Compliance-Programm gestiegen. Ihrer Meinung… …nach führen Compliance Programme auch dazu, dass Unternehmen auf Kartellbehörden frühzeitig zukommen, was ebenfalls eine positive Entwicklung ist und… …, wie sich Unternehmen verhalten sollen, wenn ein Kartellrechtsverstoß – auch mit Hilfe eines CMS – aufgedeckt wurde. Sein Rat: Natürlich müsse man mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personalcontrolling: HR-Abteilungen nur eingeschränkt berichtsfähig

    …86 Prozent der deutschen Unternehmen wünschen sich eine höhere Datenqualität im Personalcontrolling. Auch wenn viele Unternehmen ihre operativen… …HR-Berichtssystem mit einheitlich definierten HR-Steuerungskennzahlen. Die gleiche Anzahl der Unternehmen verfüge ebenfalls nicht über unternehmensweit einheitlich… …Validität von HR-Kennzahlen im Unternehmen in Frage gestellt wird. Mangelnde Qualität der Kennzahlen sei seit Jahren eine große Herausforderung in… …Personalabteilungen.Die Unternehmen versuchen, dem Problem mit IT-Lösungen zu begegnen. Die Motivation, Business Intelligence (BI)-Systeme einzusetzen, ist der Studie… …Unternehmen. Eine weitere technische Automatisierung sei aber nur dann zielführend, wenn im Vorfeld klare Vorgaben über die fachliche Definition der Kennzahlen… …Personalcontrolling zu nutzen. Nur wenn die Mitarbeiter im Unternehmen einerseits von der Qualität der Kennzahlen überzeugt sind, andererseits aber auch technische… …Zugangsbarrieren abgebaut werden, steige die generelle Akzeptanz des Personalcontrollings im Unternehmen. Weitere Informationen: Steria Mummert Consulting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Chancen nutzen durch strategisches Risikomanagement

    …Risiken, Krieg und Sanktionen – innerhalb der vergangenen zwei Jahre habe sich die Welt stark verändert und somit auch das Risikomanagement von Unternehmen… …Geschwindigkeit der Digitalisierung eine Herausforderung darstellt. 65 Prozent der Unternehmen erhöhen ihr Budget für Technologien im Risikomanagement. 75 Prozent… …Unternehmen in Betracht ziehen sollten, um ihr Risikomanagement voranzubringen. Risikomanagement frühzeitig in die strategische Entscheidungsfindung… …gehen weniger als 40 Prozent der befragten Unternehmen entsprechend vor. Datengestützte Risikoanalyse nutzen 65 Prozent der befragten Führungskräfte… …. Veränderungen bei KRIs können sowohl Chancen als auch Risiken signalisieren. Risikoprozesse und -systeme vereinheitlichen Oft werden im Unternehmen… …unterschiedliche Risikoprozesse und -systeme eingesetzt, was eine gemeinsame und konsolidierte Sicht der Risiken erschwert. So geben 75 Prozent der Unternehmen an… …wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen… …Wirtschaftskriminalität unternehmen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich aufbereitet in den zwei Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden… …Der Krieg in der Ukraine und dessen Folgen haben das Ausmaß und die Bandbreite der Risiken, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen, enorm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Sicherheit vor Wirtschaftsspionage und -kriminalität

    …Wirtschaft und Bundesregierung wollen deutsche Unternehmen besser gegen Wirtschaftsspionage und ‑kriminalität schützen: Mit einer entsprechenden… …Wirtschaft. Ziel der drei Partner ist es, eine Nationale Wirtschaftsschutzstrategie auszuarbeiten. Insbesondere mittelständische Unternehmen sollen stärker für… …Sicherheitsfragen sensibilisiert werden. „Der Schutz vor weltweiten Angriffen auf Unternehmen ist für das Industrieland Deutschland unabdingbar“, sagte BDI-Präsident… …Unternehmen hervor: „Großkonzerne sind sich des Risikos der Industriespionage in der Regel viel bewusster als kleinere Unternehmen und wappnen sich entsprechend… …. Diese Sensibilisierung müssen wir auch bei kleineren und mittelständischen Unternehmen noch stärker erreichen. Sicherheit darf auch hier nicht nur als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie unabhängig sind die Medien?

    …"Kodex für die Medienarbeit von Unternehmen" ausgearbeitet. Zu den  Mitgliedern des Arbeitskreises Corporate Compliance zählen die… …inzwischen der Einfluss von PR-Abteilungen auf die Berichterstattung reicht:"Die Unternehmen dürfen einzelnen Medien nicht aufgrund erfolgter oder zu… …erwartender kritischer Berichterstattung mit Werbeentzug oder anderen Nachteilen drohen." "Unternehmen und Medien schulden dem Verbraucher Transparenz, ob ein… …Produkt oder dem Unternehmen ab." "Die Unternehmen und deren Mediaagenturen beachten die organisatorische Trennung von Werbe- bzw. Vermarktungsabteilung und… …klare Erkennbarkeit oder Kennzeichnung der Werbung als Werbemittel hin." Damit der "Kodex für die Medienarbeit von Unternehmen" nicht nur ein Stück Papier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Berichtspflichten – neue Herausforderungen

    …Großunternehmen. Allerdings steht eine Ausweitung auf alle größeren Unternehmen im Raum. Konfliktpotenziale durch neue Berichtspflichten Die neu eingeführten… …Ebene zu erwarten. Droht eine Ausweitung auf weitere Unternehmen? Der Anwendungsbereich des Zahlungsberichts umfasst nach § 341q HGB n.F. große… …Unternehmen und Unternehmen von öffentlichem Interesse resp. Konzerne aus der mineralgewinnenden Industrie und der Industrie des Abbaus von Holz von… …(Juri) bereits eine Ausweitung des Anwenderkreises auf alle großen Unternehmen vorgeschlagen. Diese könnten unter Umständen bereits 2018 eingeführt werden… …, Zahlungsreihen sowie Sachleistungen im Tätigkeitsbereich der Unternehmen, sofern sich diese auf 100.000 Euro oder mehr je staatlicher Stelle belaufen; bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück