COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 01 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 19.10. Berlin
    Compliance Management erfolgreich implementieren
  • 20.10.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Analyse Institut Praxis Management Risikomanagements Arbeitskreis Governance Kreditinstituten Anforderungen Rechnungslegung Ifrs Instituts deutschen Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
PCG-Musterkodex  
11.04.2019

Zukunft der Public Corporate Governance

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
An der Konsultationsbefragung können Sie bis zum 30.06.2019 teilnehmen (Foto: golubovy/Fotolia.com)
Eine effektive Public Corporate Governance (PCG) benötigt ein sach­ge­rech­tes und trans­pa­ren­tes Re­gel­werk sowie die Ak­zep­tanz aller Ak­teurs­grup­pen. Einen Prozess zur Entwicklung eines PCG-Musterkodex hat nun Pro­f. Dr. Ulf Pa­pen­fuß – Lehrstuhl für Public Management & Public an der Zeppelin Universität in Fried­richs­ha­fen – angestoßen.
Die hohe ge­sell­schafts­po­li­ti­sche und öko­no­mi­sche Be­deu­tung von öf­fent­li­chen Un­ter­neh­men ist durch em­pi­ri­sche Stu­di­en be­legt. Pu­blic Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce (PCG), Be­tei­li­gungs­steue­rung und Be­tei­li­gungs­ma­nage­ment sind auf allen fö­de­ra­len Ebe­nen von grund­le­gen­der Be­deu­tung für De­mo­kra­tie und Ge­sell­schaft. Pu­blic Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce Ko­di­zes (PCGKs) sind eine Zu­sam­men­stel­lung von Grund­sät­zen zur ver­ant­wor­tungs­vol­len Steue­rung, Lei­tung und Auf­sicht von und in öf­fent­li­chen Un­ter­neh­men, die sich in der Pra­xis und nach wis­sen­schaft­li­chen Ana­ly­sen ein­schlä­gig be­währt haben sol­len. Der vielfach geforderte PCG-Muster-Kodex soll jetzt mit einer Konsultationsbefragung auf den Weg gebracht werden.

Start des Konsultationsverfahrens

Im Rah­men der Dis­kus­si­on in der Pra­xis zu PCGKs wird ein PCG-Mus­ter­ko­dex seit vie­len Jah­ren von ver­schie­de­nen Sei­ten ein­schlä­gig und viel­fach ge­for­dert (wei­te­re In­for­ma­tio­nen dazu unter www.​pcg-musterkodex.​de). Ein PCG-Mus­ter­ko­dex soll als fun­diert aus­ge­ar­bei­te­tes An­ge­bot die­nen, das die je­wei­li­gen Ge­biets­kör­per­schaf­ten kos­ten­frei nut­zen kön­nen. Es wäre nach wie vor vor­teil­haft – und nach Ansicht der Initiatoren trotz der schon vie­len eta­blier­ten un­ter­schied­li­chen PCGKs rea­li­sier­bar –, bei der Er­stel­lung eines PCGK oder Über­ar­bei­tung eines be­reits eta­blier­ten PCGK an einen PCG-Mus­ter­ko­dex an­zu­set­zen.

Entwicklung eines PCG-Musterkodex

Pro­f. Dr. Ulf Pa­pen­fuß hat begonnen, einen Pro­zess zur Ent­wick­lung eines PCG-Mus­ter­ko­dex mit wis­sen­schaft­li­cher Un­ab­hän­gig­keit zu in­iti­ie­ren und ko­or­di­nie­ren. Die­ser Ent­wick­lungs­pro­zess soll im Rah­men eines Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­rens in­te­gra­tiv, par­ti­zi­pa­tiv und voll­stän­dig trans­pa­rent ge­stal­tet werden. Ziel der Kon­sul­ta­ti­ons­be­fra­gung im Rah­men des Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­rens ist es, Er­fah­run­gen und Ein­schät­zun­gen zu PCGKs „aus der Pra­xis für die Pra­xis” auf­zu­neh­men, die in die Er­ar­bei­tung eines PCG-Mus­ter­ko­dex über­ge­hen sol­len. 

Interessierte kön­nen an der Kon­sul­ta­ti­ons­be­fra­gung unter fol­gen­dem Link bis zum 30. Juni 2019 teil­neh­men:
  • https://konsultationsbefragung.sslsurvey.de/PCG-Musterkodex
Die Kern­er­geb­nis­se der Kon­sul­ta­ti­ons­be­fra­gung sol­len am 19. und 20. September 2019 an der Zep­pe­lin Uni­ver­si­tät (ZU) in Fried­richs­ha­fen in einen PCG-Mus­ter­ko­dex über­führt wer­den. Ziel der Ta­gung soll die Ab­stim­mung eines PCG-Mus­ter­ko­dex sein. Da­ne­ben wird auch über die Mög­lich­kei­ten der Bil­dung einer Ex­per­ten­kom­mis­si­on PCG-Mus­ter­ko­dex dis­ku­tiert.

Governance in der vernetzten Wirtschaft

Gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Umbrüche stellen das klassische Governance-Verständnis heute auf den Prüfstand. Sowohl organisationsintern als auch in den Beziehungen zu den Stakeholdern und der Umwelt zeigt sich immer mehr, dass Unternehmenssteuerung nur noch begrenzt möglich ist.

Wie der Spagat gelingt, im Unternehmen für ein stabilisierendes Mindestmaß an Orientierung zu sorgen, aber auch unter hoher Marktdynamik flexibel zu bleiben, beleuchtet Sybille Schwarz aus verschiedenen Blickwinkeln. Diese verknüpft sie zu einer multiperspektivischen Governance-Betrachtung.

  • Die managementorientierte Perspektive: zu normativen, strategischen und unternehmenskulturellen Gestaltungsmöglichkeiten
  • Die ökonomische Perspektive: zu Verhaltensmustern unter komplexen Markt- und Wettbewerbsbedingungen
  • Die gesellschaftliche Perspektive: zu Veränderungen durch die Digitalisierung oder Fragen der Nachhaltigkeit

Eine Einladung zum Perspektivwechsel für Aufsichtsräte und Entscheidungsträger, um Chancen und Risiken eingesetzter Governance-Strukturen organisationsgerecht zu beurteilen.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück