COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 28.10.
    Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Controlling Rahmen deutschen Berichterstattung interne Kreditinstituten Corporate deutsches Rechnungslegung Management Bedeutung Revision PS 980 Analyse Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Cybersicherheit  
05.10.2022

Unterschätzung von Cyberangriffen durch CFOs

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Entscheider sollten die Risiken durch Cyberangriffe im Blick behalten. (Foto: kran77/stock.adobe.com)
Entscheider wie insbesondere CFOs tappen oft im Dunklen darüber, welche Fähigkeiten ihre Organisation zur Abwehr von Cyberangriffen besitzt.

Dass CFOs die Gefahren durch Cyberangriffe oft unterschätzen und sich nicht bewusst sind, welche finanziellen Risiken mit einem Angriff verbunden sein können, verdeutlicht der Report „Cyber Risk and CFOs: Over-Confidence is Costly“ von der Beratungsgesellschaft Kroll.

Hohe Wertverluste nach Cyber-Sicherheitsvorfällen

Der Studie zufolge haben knapp drei Viertel der befragten Unternehmen in den vergangenen 18 Monaten aufgrund von Cybervorfällen finanzielle Verluste in Höhe von mehr als 5 Millionen US-Dollar hinnehmen müssen. 82 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen nach dem größten Cybersicherheitsvorfall in den zurückliegenden 18 Monaten einen Wertverlust von mindestens 5 Prozent aufwies. Für die EMEA-Region zeichnet der Report ein im Vergleich zum globalen Durchschnitt positives Bild: 40 Prozent der Befragten gaben an, sich monatlich mit dem Informationssicherheitsteam auszutauschen – global sind es nur 24 Prozent.

Cyber-Versicherungen als Ausweg?

Wird das Vertrauen in die Fähigkeiten der eigenen Organisation betrachtet, einen Cyberangriff in den nächsten zwölf Monaten abzuwehren, sind CFOs in der EMEA-Region weniger zuversichtlich: Nur 28 Prozent der Befragten in EMEA gaben an, äußerst zuversichtlich zu sein, global betrachtet sind es 53 Prozent. Dies könnte laut der Studienautoren kulturell bedingt sein oder damit zusammenhängen, dass Cyber-Versicherungen in EMEA weniger verbreitet sind, sodass die Bedrohung durch einen Cyberangriff für die CFOs eine wichtige Rolle spielt.

Für den Report wurden weltweit 180 CFOs und Führungskräfte im Finanzsektor nach den finanziellen Auswirkungen von Cyberangriffen auf ihr Unternehmen befragt. Den Report finden Sie hier. Dass viele Unternehmen noch ohne Notfallplan für Cyberattacken agieren, ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Cyber Security in der Risikoberichterstattung

Herausgegeben von Dr. Carola Rinker

Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender Vernetzung haben die Gefahren von Hackerangriffen und vergleichbaren Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss.

Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die Risikoberichterstattung. Carola Rinker und ihr hoch spezialisiertes Expertenteam beleuchten die wichtigsten aktuellen Praxisthemen:

  • Typische Risikoszenarien und wirksame Schutzmaßnahmen
  • IT-Risikomanagement-Systeme im praktischen Einsatz
  • Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung
  • Internes Kontrollsystem und Cyber-Risiken, wichtige Key-Performance-Indikatoren zur Erfolgskontrolle
  • Aufdeckung und forensische Untersuchungen von Vorfällen, kompromittierten Daten, Systemen und Netzwerken

Pflichtlektüre mit vielen Umsetzungstipps für alle, die sich bei der Verbesserung und Absicherung der Unternehmens-IT erfolgreich einbringen.


Cybersicherheit 19.09.2022
Viele Unternehmen noch ohne Notfallplan für Cyberattacken
Auf Cyberattacken sind viele Unternehmen in Deutschland immer noch unzureichend vorbereitet. Nur 54 Prozent verfügen über einen Notfallplan mit schriftlich geregelten Abläufen und Ad-hoc-Maßnahmen für den Fall von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück