COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 02 (2021)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 01 (2021)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 01 (2021)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 01 (2021)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 04 (2020)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden
  • Das 1x1 der Internen Revision
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 03 (2020)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Planen Sie bereits jetzt Ihre Weiterbildung für 2021!
  • Zertifikatsprogramme starten wieder: Jetzt auch online weiterbilden!

mehr …

Literatur-News

  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen
  • IT-Audit
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 23.09. bis 30.09. Berlin
    Diploma of advanced studies – DAS Kriminalistik
  • 05.10. bis 31.03. Berlin
    Certified Investigation Expert – CIE Wirtschaftskriminalität
  • 05.10. bis 27.04. Berlin
    Certified Compliance Expert - CCE

mehr …

Am häufigsten gesucht

Revision Grundlagen Banken Praxis Bedeutung Anforderungen Risikomanagement deutschen Corporate Berichterstattung Fraud Kreditinstituten Rahmen interne internen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Datenschutz und Wettbewerb  
27.01.2021

Tipps für Compliance in M&A-Transaktionen

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Innerhalb von M&A-Transaktionen kommt Compliance nicht zuletzt beim Datenschutz und Wettbewerbsrecht ins Spiel. (Foto: aquarius83men/stock.adobe.com)
Compliance gewinnt weiter an Bedeutung – auch im Rahmen von M&A-Transaktionen.

Das betrifft auch Themenfelder, an die viele in diesem Zusammenhang nicht unbedingt sofort denken, stellt Rödl & Partner in der aktuellen Online-Ausgabe von „M&A Dialog“ fest. Umso wichtiger sei es, hierzu rechtzeitig entsprechende Maßnahmen zu ergreifen und Vereinbarungen zu treffen.

Datenschutz

In der Due Diligence stellt der potenzielle Verkäufer viele Unterlagen zur Verfügung, die oft vertraulich sind und zum Teil auch persönliche Daten enthalten. Üblich ist eine Verschwiegenheitsvereinbarung, doch die bindet lediglich die unterzeichnenden Parteien und nicht eventuell betroffene Dritte. Mögliche Lösungen bestehen darin,

  • sämtliche persönliche Daten unkenntlich zu machen, was in der Praxis meist schwer umzusetzen sein dürfte, oder
  • Verkäufer und Kaufinteressent rechtfertigen die Weitergabe der Daten mit einem berechtigten Interesse sowohl des Verantwortlichen als auch des Dritten (Art. 6 (1) f) DSGVO), welches darin besteht, dass ein Verkauf ohne vorherige Analyse des Unternehmens durch den Kaufinteressenten nicht realistisch ist.

Wettbewerbsrecht

Die Weitergabe von Informationen kann dem wettbewerbsrechtlichen Grundsatz widersprechen, nach dem strategische Informationen – etwa über Preise und Konditionen – nicht an Wettbewerber weitergegeben werden dürfen. Eine Lösung kann sein,

  • bestimmte sensible Informationen nur einem sehr begrenzten Personenkreis zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall dürfen die Daten zwar analysiert werden. Das Ergebnis der Analyse wird aber dem Kaufinteressenten nur gefiltert und ohne Detailinformationen weitergegeben.

Weitere Compliance-Themen innerhalb einer M&A-Transaktion betreffen unter anderem

  • die Durchführung eines Hintergrundchecks (Know your Customer) der Verkäuferseite einschließlich deren Gesellschafter und Geschäftsführung, da sich anhängige Verfahren gegen sie auf Genehmigungen und Konzessionen des Zielunternehmens auswirken können, und
  • in steuerlicher Hinsicht die Berücksichtigung der neuen DAC 6 Regelungen, da eine Mitteilungspflicht an die zuständigen Steuerbehörden ausgelöst werden kann. Hintergründe zu den DAC 6 Regelungen hat Rödl & Partner hier veröffentlicht.

(ESV/fab)

Unternehmenstransaktionen

Autor: Prof. Dr. Stefan Behringer

Unternehmenstransaktionen bzw. Mergers & Acquisitions werden nicht ohne Grund oft als Königsdisziplin der BWL bezeichnet. Denn ihre Vielfalt methodischer, strategischer, rechtlicher oder auch psychologischer Bezugspunkte ist immens.

Eine ganzheitliche Einführung in die wichtigsten Grundlagen und Prozesse bietet Ihnen Stefan Behringer in der aktualisierten 2. Auflage dieses Lehr- und Praxisbuchs:

  • Motive, Formen und Abläufe von Unternehmenstransaktionen
  • Unternehmensbewertung im Akquisitionsprozess
  • Preisfindung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Post Merger Integration und Evaluation

Viele neue Praxisbeispiele und Case Studies, Lernziele und kommentierte Literaturhinweise in jedem Kapitel, Übungen und Wiederholungsfragen unterstützen Sie im Studium und der Berufspraxis.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück