COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 13.11.
    Plötzlich Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte

mehr …

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Praxis Deutschland Governance Banken Institut Revision deutsches Kreditinstituten Risikomanagement interne Management Arbeitskreis Instituts Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU

Rechtsgrundlagen – Aufsichtsstrukturen – Risikomanagement. Von Prof. Dr. Reinhold Hölscher / Prof. Dr. jur. Dagmar Gesmann-Nuissl / Dr. Christian Hornbach, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, ISBN 978 3 503 13026 9.

Der globale Wettbewerb und damit auch die Globalisierung des Kapitalmarktes führen zu einer Zunahme internationaler Finanzströme, die verstärkt Geldwäscheaktivitäten nach sich ziehen. Im Gegensatz zu bestehenden Risikomanagement- und Kontrollsystemen entsteht bei Geldwäschevorgängen im Regelfall für Finanzinstitute kein unmittelbar messbarer eigener wirtschaftlicher Schaden, abgesehen von Reputationsschäden. Risiken von Geldwäschetatbeständen sind nur schwer erkennbar sowie deren Eintritt nur mittelbar sichtbar. Diese Herausforderungen betreffen allerdings nicht nur die einzelne Bank, sondern insbesondere die gesamte nationale wie internationale Kreditwirtschaft.

Auf Ebene der EU-Staaten wurde mit der 3. EU-Geldwäscherichtlinie das Fundament für die Geldwäschebekämpfung gelegt, die bis Ende 2007 in nationales Recht umzusetzen war. Die nationalen Ergebnisse sind in Struktur und Inhalt, insbesondere mit Blick auf die Aufsichtssysteme und die bankbetriebliche Praxis zur Geldwäschebekämpfung allerdings unterschiedlich.

An diesen nationalen Unterschieden setzt das vorliegende Buch an. Es erläutert für mehrere ausgewählte EU-Mitgliedsstaaten sowohl aus rechtlicher als auch aus bankbetriebswirtschaftlicher Perspektive u. a.

  • die Rechtsgrundlagen hinsichtlich Geldwäsche und Geldwäschebekämpfung,
  • die Struktur der Aufsichtssysteme zur Bekämpfung der Geldwäsche,
  • die spezifischen Regelungen zu den Verfahren der Kundenidentifikation und
  • die Geldwäschebekämpfung und das Geldwäscherisikomanagement in der Bankpraxis.
Mit Blick auf Inhalt und Aufbau ist das Buch besonders für Geldwäschebeauftragte in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten, Compliance-Officer, Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht oder Fachanwälte für Strafrecht geeignet. Es gibt einen ausgesprochen guten Überblick über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen nationalen Systeme zur Geldwäschebekämpfung. Das verdient nicht nur Beachtung, sondern dient auch der „Umsetzung des europäischen Gedankens“.

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 4/2011

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück