COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung interne Management Kreditinstituten deutschen Governance Praxis Corporate Ifrs PS 980 Rahmen internen Bedeutung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Controlling Excellence Award 2019  
26.06.2019

Spürbare Veränderungen erzielen

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Controlling Excellence Award 2019 mit Themen zu Werteorientierung, Digitalisierung und Beschaffungscontrolling (Foto: Sergey Nivens/Fotolia.com)
Mit dem diesjährigen ICV Controlling Excellence Award wurden neue Lösungen der Unternehmenssteuerung zum Aufbau einer Finanzierungsplattform und für das Beschaffungscontrolling ausgezeichnet.
Die Digitalisierung stellt sehr hohe Anforderungen an das Controlling und Reporting. Am 13. Mai 2019 ist in München auf der europaweit führenden Controlling-Fachtagung der „ICV Controlling Excellence Award 2019“ an die Unitymedia GmbH verliehen worden. Die Jury-Entscheidung orientiert sich am gemeinsamen Controllerleitbild des ICV und der International Group of Controlling (IGC). Eine vorbildliche Controllerarbeit liegt demnach dann vor, wenn Controller damit eine spürbare Veränderung erzielen, die Lösung praxiserprobt ist und diese Veränderung nicht nur das Controlling selbst betrifft, sondern das Unternehmen auch insgesamt erfolgreicher macht. Die Veränderung muss zudem von den Controllern intern erarbeitet worden und innovativ sein.

Wertorientierte Steuerung

Ausgezeichnet wurde auf dem 44. Congress der Controller die Lösung „Value Steering Roadmap, Etablierung einer wertorientierten Steuerung bei Unitymedia“. Auf den Plätzen folgten Munich RE und Metro AG. Bei der Unitymedia-Lösung würdigte die Jury, wie die Idee der Steuerung nach Kundenwert umgesetzt wurde. Bislang sei im Unternehmen über Produkte gesteuert worden, ohne den Verbund der Produkte bei den Kunden zu berücksichtigen. Bei der Umstellung seien diverse systembezogene Schwierigkeiten bewältigt sowie agile Techniken genutzt und modifiziert worden. Neben dem Primärziel, kundenwertorientiert zu steuern, vereint das Datenmodell alle relevanten Businesstreiber unter einem Dach im Controlling. Das Steuerungsinstrument schafft Transparenz und versetzt Unitymedia in die Lage, aus verschiedenen Dimensionen relevante Fragestellungen zu beantworten. Durch eine wertorientierte Provisionierung können so große Einsparpotenziale freigesetzt werden. Hauptmotivation ist dabei, zu verstehen, welche Kundenereignisse den Wert des Kunden beeinflussen und mit welchen Kenngrößen diese Veränderungen optimiert werden können.

Digital Finance Platform

Auf Platz zwei landete die Lösung der Munich RE zum Aufbau einer „Digital Finance Plattform“. Diese wurde von der Jury als „sehr gut ausgearbeitet“ und als ein „erfolgreiches Digitalisierungsprojekt“ bewertet. Mit einem interdisziplinären Team aus IT- und Controllingexperten wurde eine virtuelle Datenplattform („Digital Finance Platform“) entwickelt, die eine vollautomatisierte Datenübernahme aus verschiedenen internen und exernen Datenquellen (z.B. SAP BW,  Bundesbank) in die analytischen Modelle ermöglicht. Die Analyseergebnisse können damit automatisiert erstellt und mit einem einzigen „Click“ in einer Datenbank gespeichert und dem Vorstand in Echtzeit über ein Dashboard zugänglich gemacht werden.

Datenqualität im Beschaffungscontrolling

Das Thema der drittplatzierten Metro-Lösung lässt sich funktional dem Beschaffungscontrolling zuordnen, das bislang laut Jury-Vorsitzendem Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber eher unterbelichtet sei. Hier wird das Thema „Datenqualität“ fokussiert. Zusätzlich zu internen Vereinfachungen würden mit der Lösung neue zusätzliche Erlöse möglich. „Damit ist die Arbeit geradezu ein Idealfall für die Digitalisierung: Interne Prozessverbesserungen können zu neuen Geschäften führen.“ Das Projektziel bestand darin, eine Markenauflistung zu schaffen, die sämtliche Informationen abbildet, um so ein schnelles, einfacheres Reporting zu erstellen, Datenweiterverarbeitung zu ermöglichen und einen globalen Blick auf die Markenperformance der einzelnen Produkte zu erhalten, und zwar sowohl für Metro als auch für die Lieferanten. Die Lösung besteht in einem Tool mit konsistenten Markeninformationen, das mit der Artikellistung im Warenwirtschaftssystem verknüpft ist. Das vom Controlling entwickelte Brand-Data-Management-Tool (BDM-Tool) führt alle wesentlichen Markeninformationen zusammen. Diese sind ein wichtiger Bestandteil aller digitalen Interaktionen mit den Kunden.

Kennzahlen als Mess- und Steuerungsinstrument in Behörden

Autoren: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer

Zielvorgaben, die durch Kennzahlen ausgedrückt werden, spielen in immer mehr Behörden eine wichtige Rolle. Die damit verbundene Neuausrichtung der Führungsphilosophie und verwaltungsspezifischer Steuerungsinstrumente ist dann jedoch meist äußerst anspruchsvoll. Es gilt, neben technischen auch kulturelle Herausforderungen zu bewältigen.

Dieser bisher kaum beachteten Problematik hat sich der Arbeitskreis "Steuerung und Controlling in öffentlichen Institutionen" in seinem fünften Jahresthema gewidmet – eine einzigartige Innensicht u.a. auf die Themen:

  • Stand der kennzahlenbasierten Steuerung in öffentlichen Institutionen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Einführung und Nutzung von Kennzahlen im Verwaltungskontext
  • Integration von Kennzahlen in den laufenden Steuerungsprozess
  • Kennzahlenorientiertes Berichtswesen und seine besonderen Anforderungen

Der Arbeitskreis, dem neben renommierten Wissenschaftlern hochrangige Vertreter aus 20 Bundes- und Landesbehörden angehören, ist ein Teilprojekt des Regierungsprogramms „Digitale Verwaltung 2020” der Bundesregierung.




(ESV, uw)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück