Risikomanagement im Mittelstand |
Ein professionelles Risikomanagement zählt gerade im Mittelstand zu den unternehmerischen Kernfunktionen, um Erlös- und Kostenrisiken auf zunehmend sprunghaften Märkten, durch wachsende IT-Anforderungen oder Compliance-Risiken abzufedern. Der Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand, herausgegeben von der Risk Management Association e.V. (RMA), präsentiert Ihnen praxiserprobte Ansätze zur Identifikation spezifischer Risiken, zur Konzeption konkreter Steuerungsinstrumente und zur Verbesserung bestehender Systeme. Über ein Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement, schreibt Dr. Oliver Bungartz in der umfassend aktualisierten 5. Auflage des Standardwerks Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) - Steuerung und Überwachung von Unternehmen. Von IT-Bedrohungen bis Korruption: Mit einer smarten Risikoanalyse lassen sich oft abstrakte Compliance-Risiken für ein Unternehmen organisationsgerecht bestimmen und operationalisieren; Grundvoraussetzung für die Entwicklung eines passgenauen Compliance-Management-Systems. Am Beispiel eines international agierenden Unternehmens zeigen Dr. Maik Ebersoll und Dr. Florian Stork in dem Band Smart Risk Assessment, wie Sie ein Risk Assessment systematisch und effizient gestalten: Eine verständliche Step-by-Step-Anleitung für ein effektives, auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Risikomanagement mit Compliance-Fokus. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.