COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 06 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.12. Stuttgart
    Compliance Management erfolgreich implementieren
  • 04.12.
    Compliance im Unternehmen

mehr …

Am häufigsten gesucht

Revision Management Rahmen Risikomanagement Governance Bedeutung Deutschland deutschen Berichterstattung Analyse Banken Arbeitskreis Institut Ifrs Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
25.10.2022

Praxisleitfaden M & A Compliance

Transaktionsrisiken – Erkennen, Bewerten, Vermeiden. Von Kerstin Waltenberg, C. F. Müller GmbH, Heidelberg 2021, 310 Seiten, Preis Euro (D) 199,00 ISBN 978-3-8114-5766-9.
In den Risk-in-Focus-Studien der europäischen Revisionsinstitute 1 werden Risiken durch Mergers and Acquisitions, also durch Verschmelzungs- und Erwerbstransaktionen, regelmäßig nicht als eines der Toprisiken aufgeführt. Dies ist nachvollziehbar, weil viele der an den Umfragen teilnehmenden Revisorinnen und Revisoren in ihren Organisationen und Unternehmen in der Praxis nur selten oder nie damit in Berührung kommen. Allerdings ist es unbestritten und durch zahlreiche Beiträge in der Revisionsliteratur belegt, dass durch eine frühzeitige Einbindung der Internen Revision in M & A-Transaktionen, zum Beispiel im Rahmen einer Due-Diligence-Prüfung, wesentliche Mehrwerte erzielt werden können. Solche Revisionsaufträge werden in der Regel als Beratungsaufträge behandelt. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis bieten dafür den passenden Rahmen.

Der Praxisleitfaden M & A-Compliance beschreibt, was für eine erfolgreiche M&A-Compliance Due Diligence zu tun ist. Im Rahmen der Due Diligence werden Risiken identifiziert und bewertet. Mittels geeigneter Maßnahmen können Abschreibungen oder gar Rückabwicklungen vermieden werden. Neben wirtschaftlichen Risiken, die durchaus bestandsgefährdend sein können, geht es aber auch um die Vermeidung persönlicher Haftungsrisiken für Geschäftsleiter und Mitglieder der Überwachungsorgane.

Das Buch richtet sich direkt an die Prüferinnen und Prüfer, die im Rahmen einer Due Diligence M&A-Transaktionen beurteilen. Hierbei liegt der Fokus auf M & A-Compliance, also der Vermeidung von Straftaten wie Bestechung, Geldwäsche, Betrug, Sanktionsverstößen und Steuerhinterziehung. Es werden nationale, aber auch internationale Standards betrachtet, da Übernahmen und Zusammenschlüsse natürlich vielfach über Staatsgrenzen und Rechtsordnungen hinweg vollzogen werden. Nicht im Fokus dieses Leitfadens sind zahlreiche andere Risikoaspekte bei M&A, wie zum Beispiel Marktposition, Umweltrisiken, IT-Sicherheit oder Betriebsunterbrechungen.

Nach einleitenden Kapiteln, in denen nationale und internationale Rechtsgrundlagen sowie unternehmensinterne Regelungen erläutert werden, folgt im dritten Kapitel der eigentliche Prüfungsleitfaden. Das Kapitel beschreibt die Vorprüfungsphase (insbesondere die Risikoanalyse), die eigentliche Compliance-Due-Diligence-Prüfung sowie die Berichterstattung und den Umgang mit den erzielten Ergebnissen.

Dieser Abschnitt des Buches enthält viele praktische Anleitungen zur Methodik der Datensammlung, der Stichproben und der zu führenden Interviews. Die Autorin geht intensiv auf Interviewtechniken und -formen ein und beschreibt auch den Umgang mit Zielunternehmen, die eine Kooperation verweigern. Worauf sich die notwendigerweise stichprobenhaft durchzuführenden Prüfungshandlungen beziehen sollen, ist Gegenstand eines umfangreichen Abschnitts über Stichproben, der den Revisorinnen und Revisoren viele praktische Hinweise auf mögliche Risiken gibt.

Im Anhang finden sich konkrete Fragenkataloge (auf Deutsch und Englisch), die als Basis für individuell angepasste Arbeitsprogramme dienen können.

Das Buch ist gespickt mit zahlreichen Beispielen aus der Unternehmenspraxis. Für Revisorinnen und Revisoren, die im Rahmen von Beratungsaufträgen zur Beurteilung von M & A-Transaktionen im Unternehmen beitragen und sich speziell mit den Compliance-Risiken beschäftigen sollen, ist dieser umfangreiche Leitfaden ein bestens geeignetes Hilfsmittel.

Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA, CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung beim DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 5/2022
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück