COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

interne Risikomanagement Praxis Analyse Kreditinstituten Banken Governance Instituts PS 980 Institut deutsches Grundlagen Risikomanagements Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Neues IIRC-Framework zum Integrated Reporting

Neue Leitlinien für die Unternehmensberichterstattung: Im Anschluss an ein IIRC-Meeting vom 5.12.2013 ist am 8.12.2013 das neue IIRC-Framework zum Integrated Reporting veröffentlicht worden. Die Basis hierfür wurde in 2010 mit der Gründung des International Integrated Reporting Council (IIRC) gelegt, was im September 2011 zu der Veröffentlichung eines Discussion Paper (DP) zum Integrated Reporting führte. Mit der Veröffentlichung des Konsultationspapiers zum Integrated Reporting hatte das IIRC dann im April 2013 einen weiteren Schritt in Richtung Fertigstellung des ersten Rahmenwerks für eine weltweit einheitliche Unternehmensberichterstattung vollzogen (siehe hierzu Meldung vom 18.04.2013 ).

Nach der darauf basierenden Definition von Kayser/Behncke in ZCG Ausgabe 06/2013 beschreibt Integrated Reporting einen Prozess, der in der Kommunikation des Unternehmens über seine Wertschaffung mündet. Ein integrierter Bericht enthält Informationen darüber, wie Strategie, Governance, Leistung und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens unter Berücksichtigung seines externen Umfelds kurz-, mittel- und langfristig zur Wertschöpfung beitragen. Die Berichterstattung soll entlang der strategischen Ziele des Unternehmens erfolgen und ökonomische, ökologische sowie gesellschaftliche Faktoren über die Darstellung der sechs sog. Kapitalien in einen Gesamtzusammenhang bringen: Die sechs vom IIRC vorgeschlagenen Kapitalien lauten “financial capital, manufactured capital, intellectual capital, human capital, social and relationship capital, natural capital” (vgl. IIRC, Consultation Draft of The International IR-Framework). In dem nun am 8.12.2013 in der aktuellen Ausgabe des Journal of Accountancy veröffentlichten neuen IIRC-Framework zum Integrated Reporting werden insbesondere sieben Grundprinzipien wie folgt angeführt:

 • Strategic focus and future orientation: Reports should provide insight into the organization’s strategy and how that relates to its ability to create value over time.

• Connectivity of information: Reports should take a holistic view of the business and should show the relationship between the organization’s value-creating factors.

• Stakeholder relationships: Reports should offer insight into the nature and quality of the organization’s relationships with stakeholders as well as its responsiveness to stakeholders’ needs and interests.

• Materiality: Reports should disclose information that substantively affects the organization’s ability to create value. • Conciseness: Reports should get to the point, eliminating duplication.

• Reliability and completeness: Reports should include “all material matters, both positive and negative, in a balanced way and without material error.”

• Consistency and comparability: The information in integrated reports should be presented on a basis that is consistent over time and that enables comparison with other organizations.

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück